Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Plexus brachialis
Basiswissen
Plexus brachialis dient der Innervation der oberen Extremität
Brachiale olympische Disziplin & Sportler mit extremem Oberkörper
Wir sind hier Zeugen eines großen brachialen Wettkampfes. Das Plexus-Rennen ist eine neue olympische Disziplin und einen Star dieser neuen Sportart sehen wir hier vorne. Seine Oberarmmuskeln sind besonders ausgeprägt, denn der Plexus brachialis dient der Innervation der oberen Extremitäten.
Nervengeflecht, gebildet aus den Rr. ventrales der Spinalnerven
Hemd mit Netzstoff vorn
Der Sportler trägt ein Netzhemd. Der Plexus brachialis ist ein Nervengeflecht – ein Netz also, das dem Nervengeflecht aus Rr. ventrales der Spinalnerven entstammt.
Plexus brachialis besteht aus den Spinalnerven C5 bis Th1
Brachialer Sportler hält abgerissene Hand (C5) mit einer olympischen Kerze (Th1)
Der Plexus brachialis setzt sich aus den Spinalnerven der Segmente C5 bis Th1 zusammen. Die abgerissene Hand steht für C5 und die Fackel für Th1. – Das hier ist nur die erste einer ganzen Reihe von abgerissenen Händen. Wer ein zartes Gemüt hat, stelle sich schon einmal darauf ein.
Plexus brachialis befindet sich im seitlichen Halsdreieck
Seitliches, dreieckiges Sonnensegel
Hier sehen wir ein dreieckiges Sonnensegel, denn der Plexus brachialis befindet sich tief im seitlichen Halsdreieck.
Fasern aus C5-Th1 verlaufen durch hintere Skalenuslücke, zusammen mit A. subclavia
Sportler müssen durch zwei Skalen, Schlüssel mit roter Ranke
Die Sportler müssen zunächst durch zwei Skalen hindurch. Die Fasern aus C5 bis Th1 verlaufen zusammen mit der A. subclavia durch die hintere Skalenuslücke – Lücke zwischen den Skalen. Diese Lücke befindet sich zw. M. scalenus anterior und dem M. scalenus medius. Der rot umrankte Schlüssel am Boden verbildlicht die Arterie unter dem Schlüsselbein, die A. subclavia. Der Schlüssel ist auch in der (hinteren) Skalenlücke – genau wie die A. subclavia.
...
Expertenwissen
N. dorsalis scapulae: C5
Hält Tür auf Rücken mit einer Hand
Der erste, obere Thor hält die Tür mit fünf Fingern fest, denn der N. dorsalis scapulae (Tür über dem Schulterblatt) entspringt der Nervenwurzel C5.
N. suprascapularis: C5 und C6
Abgerissene Hand (C5) samt Würfel (C6)
Das Skalpell in Thors Schulterblatt entstammt einem fiesen Widersacher. Es hängt noch eine abgerissene Hand am Skalpell, an der ein Glückswürfel baumelt. Der N. suprascapularis (Super-Skalpell) entspringt den Nervenwurzeln C5 (Hand) und C6 (Würfel).
N. subclavius: C5 und C6
Suppentropfen von Hand (C5) mit Würfel (C6) aus der Suppe
Die Hand mit dem Würfel kam aus der Suppe über dem Klavier gesprungen – der N. subclavius (Suppe und Klavier) entspringt den Nervenwurzeln C5 und C6 – Hand und Würfel.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021