Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Phosphodiesterase-5-Hemmer
Basiswissen
I: Selektive Phosphodiesterase-5-Hemmer bei erektiler Dysfunktion und PH
Jagd auf Pfirsich-Distel-Hasen durch ED und “P(a)h!” aus dem Luftballon
Phosphodiesterase 5-Inhibioren (PDE-5-Hemmer) relaxieren die glatte Muskulatur – unter anderem in einem der Schwellkörper, sowie in den Lungefäßen. Diesen Mechanismus nutzt man zur Behandlung der Erektilen Dysfunktion (ED) sowie der pulmonalen Hypertonie (PH; CAVE: Nicht bei der PAH, der pulm. arteriellen Hypertonie). Der Jäger Ed bzw. E.D. ist hier auf dem Weg zum Mount Erection. Er muss vorbei an fiesen, glatten Muskel-Hunden, die gilt es abzulenken und zu relaxieren. Dafür jagt er Pfirsich-Distel-Hasen. Ed’s “Problem” steht sowohl für die PDE-5-Hemmer als auch für die Indikation der ED. Im Hintergrund fliegt ein Heißluftballon, aus dem der Beobachter “P(a)h!” ruft. Es ist Ed’s Widersacher, der ihm die Hunde auf den Hals gehetzt hat.
Selektive Phosphodiesterase-5-Hemmer enden auf -afil (bspw. Sildenafil, “Viagra”)
Pfirsich-Distel-Hasen-Jäger kommentieren: "Sind das nicht a' bisserl viel ?" (Munition)
Die anderen Jäger wundern sich ein wenig über Ed’s viele Munition für die Jagd auf die Pfirsich-Distel-Hasen – was hat er vor? Sie kommentieren: “Sind das nicht a’ bisserl viel?”. Die selektiven Phosphodiesterase-5-Hemmer enden auf -afil. Der wohl bekannteste selektive Phosphodiesterase 5-Hemmer ist Sildenafil (Freiname), besser bekannt als “Viagra” (Handelsname). [Unselektive Phosphodiesterase-Hemmer sind die Methylxanthine Coffein, Theophyllin und Theobromin.]
WI: Hemmung der PDE-5 erhöht cGMP führt zur Relaxation der glatten Muskulatur (gMZ)
Ohne Pfirsich-Distel-Hase: Mehr Guano-Tontauben → glatte Muskel-Hunde sind zufrieden
Bei uns stehen die Pfirsich-Distel-Hasen für die Phospho-Diesterase. Warum auch immer, aber: Sie machen die Guano-Tontauben kaputt. Daher müssen sie erledigt werden, damit die Hunde mit den Guano-Tontauben beruhigt werden können: PDE-5-Hemmer hemmen die PDE-5 (Abschuss der Pfirsich-Distel-Hasen). Die PDE-5 baut normalerweise cyclisches Guanosinmonophosphat (cGMP) ab (zerstörte Guano-Tontauben). Unter PDE-5-Hemmer sind die cGMP-Spiegel erhöht. Dies führt zur Relaxation der glatten Muskulatur (glatte Muskelzellen, gMZ – die glatten Muskel-Hunde sind beruhigt).
WI: Relaxation gMZ im Corpus cavernosum erhöht Bluteinstrom
Beruhigte glatte Muskel-Hunde geben Weg für Blutfluss frei
Die Guano-Tontauben befrieden die glatten Muskel-Hunde. Sie geben den Weg durch den Blutfluss zum Mount Erection frei. Das Wirkprinzip bei erektiler Dysfunktion: Die Relaxation der glatten Muskulatur des Corpus cavernosums (ein Schwellkörper) führt zu einem erhöhten Bluteinstrom und einer verbesserten Erektion. Jetzt ist der Weg durch den Blutfluss frei – Ed erklimmt Mount Erection!
WI: Erektion nur bei sexueller Stimulation
Ed wird durch Bein in Reizwäsche angetrieben
Rund um Viagra bzw. potenzsteigernde Medikamente gibt es viele Klischees. Wichtig zu wissen ist, dass die Einnahme von PDE-5-Hemmer allein noch nicht zur Erektion führt. Viagra ist kein Aphrodisiakum. PDE-5-Hemmer verbessern lediglich die durch sexuelle Stimulation ausgelöste Erektion. Und so wird auch Ed vor allem angetrieben, sein Heldentum zu beweisen, um der Dame in Reizwäsche zu gefallen.
...
Expertenwissen
WI: Physiologisch: Reize → endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase → NO → Guanylatzyklase → cGMP
Reizwäsche-Bein → Sündhase am Blutfluss → pustet NOoo-Balloons auf → Guano-Blase → Tontaube
Die physiologische Kaskade der Erektion zeigen wir hier durch das Geschehen am unteren Bildrand: Verschiedene (physiologische) Reize (hier das Bein in Reizwäsche) führen zur Aktivierung der endothelialen Stickstoffmonoxid-Synthase. Vom Reizwäsche-Bein getriggert bläst der notgeile Sündhase am Blutfluß-Ufer (für endothelial) NOooooo-Ballons auf. Diese stehen für den durch die Stickstoffmonoxid-Synthase produzierten Stickstoff, NO. Stickstoff ist u.a. ein Transmitter und aktiviert die Guanylylzyklase. Hier die von den geilen Ballons begeisterte Guano-Blase (Guano ist ein Dünger, der aus den Exkrementen von Seevögeln besteht). Die Guanylylzyklase synthetisiert cyclisches Guanosinmonophosphat (cGMP). Die Guano-Blase baut hier runde Tontauben aus Guano, welche später in unserer Geschichte eine wichtige Rolle spielen.
WI: Physiologisch: cGMP → Erschlaffung gMZ → Erweiterung von Blutgefäßen → Schwellkörperfüllung
Runde Guano-Tontauben → Muskel-Hunde ruhen → Blutfluss unbewacht → fließt zum Mount Erection
Was geschieht mit den runden Guano-Tontauben? Sie dienen dazu, die glatten Muskel-Hunde zu befrieden, welche dann den Blutfluss freigeben: Die erhöhten cGMP-Spiegel bedingen eine Erschlaffung der glatten Muskulatur (beruhigte glatte Muskel-Hunde) und damit eine Erweiterung von Blutgefäßen, wodurch der Schwellkörper sich füllt (Blutfluss fließt unbewacht zum Mount Erection).
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021