- AGS – Adrenogenitales Syndrom (old)
- Akromegalie (old)
- Bisphosphonate
- Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus (old)
- Cushing-Syndrom – Hyperkortisolismus (old)
- Diabetes insipidus (old)
- Diabetes insipidus Diagnostik & Differentialdiagnostik
- Hashimoto-Thyreoiditis
- HVL-Insuffizienz (old)
- Hyperparathyreoidismus
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Insulin: Klinische Aspekte und Interaktion
- Insulin: Pharmakologie, Indikation & Nebenwirkungen
- Insulin: Präparate
- Levothyroxin
- Metformin
- Morbus Basedow (old)
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Hypokortisolismus/M. Addison) (old)
- Phäochromozytom
- Phosphatdiabetes (old)
- Prolaktinom (old)
- Schilddrüsen-CA
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) (old)
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) (old)
- Sulfonylharnstoffe
- Thyreoiditis de Quervain
- Verdauungssekrete und -hormone
- ACE-Hemmer & Sartane
- AGS – Adrenogenitales Syndrom (old)
- Akromegalie (old)
- Aktionspotential des Arbeitsmyokards
- Akute Lymphatische Leukämie (old)
- Akute Myeloische Leukämie (old)
- Akute Pankreatitis
- ALCAPA-Syndrom (old)
- Amiodaron
- Amöbiasis
- Anämien Grundlagen
- Apoptose
- ARDS
- ASS – Acetylsalicylsäure
- Astrozytome (old)
- AVNRT
- AVRT
- Axiale Spondylarthritis (M. Bechterew)
- Azathioprin
- Bassen-Kornzweig-Syndrom (old)
- Beta-Blocker
- Bisphosphonate
- Blutgasanalyse – BGA
- Boerhaave-Syndrom (old)
- Bösartige Knochentumoren
- Brugada-Syndrom (old)
- Campylobacter enteritis
- CHA2DS2-VASc-Score
- Chagas
- Chloroquin
- Cholera
- Chronische Pankreatitis
- Chronische Sarkoidose, Diagnostik und Therapie
- Cisplatin
- CLL – Chronische Lymphatische Leukämie (old)
- CML – Chronisch myeloische Leukämie
- CMV: Humanes Cytomegalie Virus
- Colitis ulcerosa
- Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie
- Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus (old)
- Cushing-Syndrom – Hyperkortisolismus (old)
- Cyclophosphamid
- Dengue-Fieber
- Diabetes insipidus (old)
- Diabetes insipidus Diagnostik & Differentialdiagnostik
- Digitalis
- Divertikulose & Divertikulitis
- Druck-Volumen-Schleife Herz (Frank-Starling-Mechanismus)
- E. coli
- E. coli: EHEC und HUS
- Echinokokkose
- Eisenmangelanämie
- EKG: 12-Kanal-EKG
- EKG: Grundlagen
- Elektrolytstörung: Natrium
- Endokarditis
- Fallot-Tetralogie
- Familiäres Mittelmeerfieber FMF (old)
- Felty-Syndrom (old)
- Galle
- Gardner-Syndrom (old)
- Giardiasis
- Gicht: Colchicin & Allopurinol
- Glioblastom
- Glucocorticoide
- Granulomatose mit Polyangiitis
- Granulome (old)
- Grippe: Influenza
- Hämochromatose
- Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
- Hämolytische Anämie
- Hämophilie
- Hantavirus
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Hauttumore (old)
- Heerfordt-Syndrom (old)
- Helicobacter pylori
- Hepatitiden Pathohistologie
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Hepatitis C
- Herzphasen, Herztöne & Pulswellen
- Hodentumore
- HVL-Insuffizienz (old)
- Hyperparathyreoidismus
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution
- Ikterus: Diagnose & Therapie
- Ikterus: Ursachen & Symptome
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Insulin: Klinische Aspekte und Interaktion
- Insulin: Pharmakologie, Indikation & Nebenwirkungen
- Insulin: Präparate
- Kaliumsparende Diuretika
- Kawasaki-Syndrom
- Langerhans-Zell-Histiozytose (old)
- Leberzirrhose – Ätiologie & Klinik
- Leberzirrhose – Diagnostik & Therapie
- Leriche-Syndrom (old)
- Levothyroxin
- Löfgren-Syndrom (old)
- Lungenembolie
- Lungenfunktion: Compliance und Resistance
- Lupus erythematodes
- Malaria
- Mallory-Weiss-Syndrom (old)
- Mamma-CA: Klinik & Diagnostik
- Mamma-CA: Pathologie & Therapie
- Megaloblastäre Anämien
- Mesalazin
- Metformin
- Methotrexat MTX
- Metoclopramid & Domperidon
- Morbus Basedow (old)
- Morbus Behçet
- Morbus Crohn
- Morbus Crohn: Klinik und Diagnostik
- Morbus Crohn: Therapie
- Morbus Hodgkin
- Morbus Still (old)
- Morbus Whipple
- Mukoviszidose
- Multiples Myelom
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Hypokortisolismus/M. Addison) (old)
- Nephritisches Syndrom
- Nephrotisches Syndrom
- Nierenersatzverfahren
- Nierentubulus
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Norovirus
- Opioide 8: Loperamid
- Panarteriitis nodosa – PAN
- Pankreas-Ca
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (old)
- Pätau-Syndrom (old)
- PBC – Primäre biliäre Cholangitis
- Pertussis – Keuchhusten
- Peutz-Jeghers-Syndrom (old)
- Phäochromozytom
- Phosphatdiabetes (old)
- Phosphodiesterase-5-Hemmer
- Pneumocystis jirovecii Pneumonie (PCP)
- Pneumokokken (old)
- Pneumokokken Erkrankungen (old)
- Poly- & Dermatomyositis
- Polycythaemia vera
- Polymyalgia rheumatica – PMR
- Polyzystische Nierenerkrankungen PKD
- Porphyrien – Comic (old)
- Porphyrien (old)
- Portale Hypertonie
- Prolaktinom (old)
- Protonenpumpenhemmer
- PSC – Primär sklerosierende Cholangitis
- Pseudotumor Cerebri (old)
- Psittakose
- Purpura Schönlein Henoch
- R.I.P. Antidiabetika (old)
- Raynaud-Syndrom
- Rheumatisches Fieber
- Rheumatoide Arthritis
- Rheumatoide Arthritis: Sonderformen
- Romano-Ward-Syndrom (old)
- Salmonellose
- Sarkoidose
- Schilddrüsen-CA
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) (old)
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) (old)
- Schrittmacherpotential
- Setrone
- Sichelzellkrankheit (old)
- Sjögren-Syndrom
- Sklerodermie
- Sphärozytose (old)
- Sulfonylharnstoffe
- Takayasu-Arteriitis
- Thalassämien (old)
- Thyreoiditis de Quervain
- Trisomie 18 – Edwards Syndrom (old)
- Trisomie 21 – Down-Syndrom
- Tuberkulose
- Tumorentstehung
- Verdauungssekrete und -hormone
- Williams-Beuren-Syndrom (old)
- Yersiniose
- Zellzyklus
- Zöliakie
- Akustikusneurinom (old)
- Akute Lymphatische Leukämie (old)
- Akute Myeloische Leukämie (old)
- Astrozytome (old)
- Bösartige Knochentumoren
- CLL – Chronische Lymphatische Leukämie (old)
- Hodentumore
- Mamma-CA: Klinik & Diagnostik
- Mamma-CA: Pathologie & Therapie
- Morbus Hodgkin
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Pankreas-Ca
- Phäochromozytom
- Pseudotumor Cerebri (old)
- Schilddrüsen-CA
- Tumorentstehung
- Vincristin – Vincaalkaloide (old)
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Phäochromozytom
Basiswissen
Phäochromozytom
Der verchromte Pharao
Das Phäochromozytom ist ein seltener, neuroendokriner Tumor. Er sezerniert paroxysmal Katecholamine mit folglich entsprechender Klinik. Der verchromte Pharao ist hier gestresst, abgemagert und blaß. Er repräsentiert das Phäochromozytom.
Neuroendokriner Tumor (NET) des Nebennierenmarks: Katecholaminproduzierend
Ägyptischer Zepter: schwarze Bläschen
Neuroendokrine Zellen sind endokrine Zellen, d.h. sie sezernieren Stoffe ins Blut. Wie Neurone stammen sie aus dem Neuroektoderm. Der ägyptische Zepter in Neuronen-Form stellt hier eine Nervenzelle dar und erinnert an das Wort "Neuro". Die schwarzen Bläschen zeigen die Ausschüttung von Neurotransmittern. Die Funktion der neuroendokrinen Zellen ist an der Kugel auf der Krone dargestellt. Aus ihr läuft schwarze Flüssigkeit in die roten Gefäße. Die schwarze Substanz steht hier für Noradrenalin und Adrenalin (noire-Adrenalin), dieses fließt ins Blut (rote Gefäße).
Paragangliom: extra-adrenale Phäochromozytome
Verchromter Paraglider
Paragangliome gehen auch aus den chromaffinen Zellen hervor und produzieren ebenfalls Katecholamine. Sie wachsen meistens in Gefäß- oder Nervennähe. Der verchromte Paraglider repräsentiert hier das Paragangliom. Er ist auf einer roten Tonvase mit Nervenzellen abgebildet. Dies zeigt seine Nähe zu Gefäßen und Nerven.
Ein Drittel der Phäochromozytome: hereditäre Keimzellmutationen
1/3 Mahlzeit, gebrochene DNA-Schleife, verchromter Teller mit Keimlingen
Ein Drittel aller Phäochromozytome beruht auf hereditären Keimzellmutationen. Der Pharao bekommt hier nur noch 1/3 der Mahlzeit auf einem verchromten Teller mit Keimlingen und gebrochener DNA-Schleife.
Bei familiärem Mutationssyndrom: früherer, beidseitiger und paraganglionärer Befall
Wandmalerei: beidseits der Vorfahren ist ein Paraglider
Liegt ein familiäres Mutationssyndrom vor, so kommt ein Phäochromozytom häufig früher, beidseitig und paraganglionär vor. Die Vorfahren auf dem Wandgemälde repräsentieren die familiären Syndrome. Beidseits der Vorfahren befinden sich Paraglider. Diese zeigen den beidseitigen, paraganglionären Befall.
...
Expertenwissen
Assoziierte familiäre Syndrome: MEN 2, Neurofibromatose Typ 1, Von-Hippel-Lindau-Syndrom
Wandmalerei: zwei Männer, Neuro-Rind-Vieh, Hippo
Das Phäochromozytom kann mit familiären Syndromen assoziiert sein. Zu diesen zählen die Neurofibromatose Typ 1, das MEN 2 (multiple endokrine Neoplasie) und das Von-Hippel-Lindau-Syndrom. Die Ätiologie des Phäochromozytoms ist an der Wandmalerei mit der Herkunftslegende dargestellt. Die zwei Männer zeigen das MEN 2, das Neuro-Rind-Vieh zeigt die Neurofibromatose Typ 1 und das Hippo stellt das Von-Hippel-Lindau-Syndrom dar.
10%-Regel: 10% maligne, 10% extraadrenal, 10% beidseitig
Die zehn Gebote
Anhand der 10%-Regel kann man einige grobe Einschätzungen geben. 10% aller Phäochromozytome sind maligne, 10% kommen außerhalb der Nebenniere als Paragangliome vor und 10% kommen beidseits vor. Die zehn Gebote überhalb des Gemäldes weisen hier auf die 10%-Regel hin.
MRT: bei Metastasen und CT-Kontraindikationen
Hufeisenmagnet an Hals der Katze
Bei metastasiertem Phäochromozytom ist die Auflösung im Kopf-Hals-Bereich wichtig. Das MRT gilt dann, ebenso bei CT-Kontraindikationen, als Bildgebung der Wahl. Der Hufeisenmagnet zeigt hier das MRT. Er hängt am Hals der Katze, da die Auflösung des Kopf-Hals-Bereiches relevant ist.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Glasgow-Coma-Scale 14. April 2021
- Akute-Phase-Reaktion 9. April 2021
- Tumorentstehung 7. April 2021
- Zellzyklus 31. März 2021
- Apoptose 24. März 2021
- Ikterus: Diagnose & Therapie 19. März 2021
- APGAR-Score 17. März 2021
- Ikterus: Ursachen & Symptome 12. März 2021
- Muster-Erkennungs-Rezeptoren 10. März 2021
- Mitose 5. März 2021
- Komplementsystem 2. März 2021
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumoren 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020