Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

pH-Formeln
Basiswissen
-
Allgemein
pH-Wert: Maß für sauren o. basischen Charakter wässriger Lösungen
pH-Backtische: saurer Backtisch und basischer Backtisch
"pH" leitet sich aus dem lateinischen 'potentia Hydrogenii' (potentia = Kraft; Hydrogenium = Wasserstoff) ab. Der pH-Wert ist definiert als der negativ dekadische Logarithmus der Hydronium-Ionen-Konzentration (H3O+).
-
Allgemein
pH 0 bis 7 → sauer
Linke Bildhälfte → runde saure Zitrone
-
Allgemein
pH 7 → neutral
Mitte → neutrale Zone zwischen Backtischen
-
Allgemein
pH 7 bis 14 → basisch
Rechte Bildhälfte, Stift (1) mit Kleeblatt (4) → Backnatron-Bäckerin
-
Allgemein
Blut-pH (arteriell): 7,35 - 7,45
3 große und ein ein kleiner (4.) Blutspritzer (3-4) im neutral-weißen Bereich; blutige Hand (5)
Innerhalb dieses Bereichs laufen biochemische Prozesse in unserem Körper optimal ab.
...
Expertenwissen
-
Säuren > Starke Säuren
Wertigkeit Salzsäure (HCl): 1
1 Stück des sauren Salzkuchens
Bei einprotonigen, starken Säuren wie der Salzsäure (HCl) ist die Konzentration der Säure gleich der Protonenkonzentration. HCl kann ein Proton abgeben, die Wertigkeit von HCl ist also 1.
-
Säuren > Starke Säuren
Wertigkeit Schwefelsäure (H2SO4): 2
2 gelbe Sieger-Schweifen
Mehrprotonige Säuren wie z.B. Schwefelsäure können nicht nur ein, sondern 2 Protonen abgeben. Die Wertigkeit von H2SO4 beträgt also 2.
-
Säuren > Schwache Säuren
Mehrprotonige Säuren: mehrere Dissoziationsstufen → abnehmende Säurestärke
Saurer Pfirsich verliert Protonen & läuft Treppen zur unteren Ebene hinunter
Mehrprotonige Säuren wie z.B. die Phosphorsäure (H3PO4) können nacheinander mehrere Protonen abgeben: H3PO4 → H2PO4− → HPO42- → PO43-. Die Säurestärke nimmt dabei im Verlauf ab.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Für unseren Körper ist es sehr wichtig, dass an unterschiedlichen Stellen ein spezifisches pH-Milieu herrscht. Zum Beispiel hilft der saure Magensäuren-pH-Wert beim Zersetzen von Nahrungsbestandteilen.
6
Andere Definition: nach Lewis.
8
Starke Säuren haben einen pKS-Wert von <1.
13
Schwache Säuren haben einen pKS-Wert von >1.
17
Jede dieser Dissoziationsstufen hat einen anderen, mit abnehmender Säurestärke größer werdenden pKS-Wert. pKS1 < pKS2 < pKS3 < pKS4.
18
Starke Basen haben einen pKB-Wert von <1.
21
Schwache Basen haben einen pKB-Wert von >1.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.