Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

pH-Formeln
Basiswissen
-
Allgemein
pH-Wert: Maß für sauren o. basischen Charakter wässriger Lösungen
pH-Backtische: saurer Backtisch und basischer Backtisch
"pH" leitet sich aus dem lateinischen 'potentia Hydrogenii' (potentia = Kraft; Hydrogenium = Wasserstoff) ab. Der pH-Wert ist definiert als der negativ dekadische Logarithmus der Hydronium-Ionen-Konzentration (H3O+).
-
Allgemein
pH 0 bis 7 → sauer
Linke Bildhälfte → runde saure Zitrone
-
Allgemein
pH 7 → neutral
Mitte → neutrale Zone zwischen Backtischen
-
Allgemein
pH 7 bis 14 → basisch
Rechte Bildhälfte, Stift (1) mit Kleeblatt (4) → Backnatron-Bäckerin
-
Allgemein
Blut-pH (arteriell): 7,35 - 7,45
3 große und ein ein kleiner (4.) Blutspritzer (3-4) im neutral-weißen Bereich; blutige Hand (5)
Innerhalb dieses Bereichs laufen biochemische Prozesse in unserem Körper optimal ab.
...
Expertenwissen
-
Säuren > Starke Säuren
Wertigkeit Salzsäure (HCl): 1
1 Stück des sauren Salzkuchens
Bei einprotonigen, starken Säuren wie der Salzsäure (HCl) ist die Konzentration der Säure gleich der Protonenkonzentration. HCl kann ein Proton abgeben, die Wertigkeit von HCl ist also 1.
-
Säuren > Starke Säuren
Wertigkeit Schwefelsäure (H2SO4): 2
2 gelbe Sieger-Schweifen
Mehrprotonige Säuren wie z.B. Schwefelsäure können nicht nur ein, sondern 2 Protonen abgeben. Die Wertigkeit von H2SO4 beträgt also 2.
-
Säuren > Schwache Säuren
Mehrprotonige Säuren: mehrere Dissoziationsstufen → abnehmende Säurestärke
Saurer Pfirsich verliert Protonen & läuft Treppen zur unteren Ebene hinunter
Mehrprotonige Säuren wie z.B. die Phosphorsäure (H3PO4) können nacheinander mehrere Protonen abgeben: H3PO4 → H2PO4− → HPO42- → PO43-. Die Säurestärke nimmt dabei im Verlauf ab.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.