Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Pelvitrochantäre Muskulatur
Basiswissen
-
Pelvitrochantäre Muskulatur
Fell will in den Trockner
Die birnenförmige Matrone Piriformia geht in ein römisches Bad, um das “Fell” (den Wintermantel) des Abts zu waschen. Dies ist getan und jetzt soll das Fell in den Trockner – Fell in den Trockner, für Pelvitrochantär. Die Bezeichnung “pelvitrochantär” weist auf Ursprung und Ansatz hin. Die Muskeln entspringen am Os sacrum und den kaudalen Abschnitten des Os coxae bis zum Tuber ischiadicum. Sie setzen an der Fossa trochanterica und Crista intertrochanterica an. Sie sind wichtig für die Stabilisierung des Beckens und so spielt unsere Szene auch in einer römischen Therme mit diversen Becken.
-
Gemeinsame Innervation: direkte Äste des Plexus sacralis (L5-S2)
Trockner (und alle Beteiligten) werden durch heilige Äste geheizt; lumpiger Handschuh und Schwan
Die Trockner, und damit auch alle Beteiligten, werden mit sakralen (d. h. heiligen) Ästen geheizt – unser Merkbild zeigt damit: Innerviert werden alle pelvitrochantären Muskeln durch direkte Äste des Plexus sacralis: die sakralen Äste im Fell-Trockner. Es handelt sich um die Nervensegmente L5 bis S2. Wie zeigen wir das? Um die heiligen Äste in den Ofen des Trockners zu schieben, liegt hier noch ein lumpiger Handschuh (die Hand steht im Zahlensystem für die 5; zusammen mit lumpig ergibt das L5). Den Trockner ziert ein heiliger Schwan (für S2).
-
M. piriformis
Matrone Piriformia (“die Birnenförmige”)
Die Matrone Piriformia steht für den M. piriformis. Sie wird auch “die Birnenförmige” genannt (denn auch der M. piriformis wird als birnenförmiger Muskel bezeichnet). Es ist ein flacher, birnenförmiger Muskel, dessen Form und Verlauf Piriformia hier aufgreift. Er verläuft an der Innenseite des Beckens.
-
Ursprung: Facies pelvica des Os sacrum
Rockzipfel ist am Gesicht einer Statue mit Sack hängen geblieben
Der M. piriformis entspringt an der Facies pelvica des Os sacrum. Der Rockzipfel von Piriformia ist am Gesicht (Facies wie engl. face, Gesicht) einer Statue hängengeblieben. Die Statue steht im Becken (Facies pelvica, von Pelvis das Becken) und trägt einen Sack um den Hals (Facies pelvica des Os sacrum).
-
Ansatz: Trochanter major
Will Fell in den großen Trockner stecken
Ansatz des M. piriformis ist die Spitze des Trochanter major am Femur. Nachdem Piriformia den Fell-Mantel gewaschen hat, will sie ihn von oben (für den oberern Ansatz) in den großen Trockner stecken (Ansatz am Trochanter major).
...
Expertenwissen
-
M. piriformis teilt Foramen ischiadicum majus in Foramen supra- und infrapiriforme
Matrone Piriformia öffnet kleinen Teil des Fensters vor dem Birnbaum
Piriformia öffnet den kleinen Teil des Fensters vor dem Birnbaum: Der M. piriformis teilt das Foramen ischiadicum majus in ein Foramen infrapiriforme und ein Foramen suprapiriforme. Von dort treten Nerven und Gefäße aus dem kleinen Becken in die Glutealregion. Puh – so viele Rechnungen. Da wird der Matrone ganz anders. Dann noch diese schwüle Luft im Bad! Sie öffnet geschwind das kleinere zweier Fenster, hinter denen ein Birnbaum steht – dies zeigt die Aufteilung in das Foramen supra- und infrapiriforme durch den M. piriformis.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.