Beitrag
Grundlagen
Pelvitrochantäre Muskulatur
Fell soll in den Trockner
Die Bezeichnung “pelvitrochantär” weist auf Ursprung und Ansatz hin. Die Muskeln entspringen am Becken (Pelvis), genauer am Os sacrum und den kaudalen Abschnitten des Os coxae bis zum Tuber ischiadicum. Der Ansatz befindet sich an der Fossa trochanterica und der Crista intertrochanterica.
1/22
Grundlagen
Gemeinsame Innervation: direkte Äste d. Plexus sacralis (L5-S2)
Heilige Äste (lumpiger Handschuh – Schwan)
2/22
M. piriformis
M. piriformis
Matrone Piriformia (“die Birnenförmige”)
Der M. piriformis ist ein flacher, birnenförmiger Muskel, der an der Innenseite des Beckens verläuft.
3/22
M. piriformis
Teilt Foramen ischiadicum majus in kleines Foramen supra- & größeres Foramen infrapiriforme
Öffnet kleinen Teil des Fensters vor dem Birnbaum
4/22
M. piriformis > Ursprung
Facies pelvica des Os sacrum
Gesicht im Becken, Sack um den Hals
Die Facies pelvica ist die ventrale Fläche des Kreuzbeins.
5/22
M. piriformis > Ansatz
Trochanter major
Großer Trockner
6/22
M. piriformis > Funktion
Außenrotation & Abduktion im Hüftgelenk
Ausgerollter Mantel des Abts
7/22
M. piriformis > Funktion
Extension im Hüftgelenk
Echse
8/22
M. piriformis > Funktion
Abduktion besonder stark bei gebeugtem Femur
Abt-Kutte reißt bei gebeugtem Lemur
9/22
M. piriformis > Funktion
Stabilisierung im Hüftgelenk
Stab an Piriformias Hüfte
10/22
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Ursprung
M. obturatorius internus → Innenfläche d. Membrana obturatoria
Oberer Turner im Teer → hat Membran zur Seite gezogen
Dt. innerer Hüftlochmuskel. Mit Hüftloch ist das Foramen obturatum gemeint (lat. obturatus = verstopft). Ursprung des M. obturatorius internus ist die Innenfläche der Membrana obturatoria und ihr knöcherner Rahmen.
11/22
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Ursprung
M. gemellus superior → Spina ischiadica (Os ischii)
Zwilling mit Superman-Cape → Spinne (und dornige Litschi)
Mm. gemelli – dt. Zwillingsmuskeln (lat. gemellus, Zwilling).
12/22
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Ursprung
M. gemellus inferior → Tuber ischiadicum (Os ischii)
Zwilling in Federn → Zuber (mit Litschi drin)
13/22
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Ansatz
Fossa trochanterica
Flossen im Trockner
14/22
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Funktion
Außenrotation, Adduktion & Extension im Hüftgelenk
Ausgerollte Additionsrechnung & Echse
15/22
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Funktion
Abduktion im Sitzen
Abt-Kapuze auf Stuhl
16/22
M. quadratus femoris
M. quadratus femoris
Muskulöser, quadratischer Tenor
Der Name des M. quadratus femoris leitet sich von seiner vierseitigen Form ab – er bildet aber eher ein flaches Rechteck.
17/22
M. quadratus femoris > Ursprung
Tuber ischiadicum
Zuber mit Litschi drin
18/22
M. quadratus femoris > Ansatz
Crista intertrochanterica
Kristall-Kamm zwischen Trocknern
19/22
M. quadratus femoris > Funktion
Außenrotation & Adduktion im Hüftgelenk
Ausgerollte Additionsrechnung
20/22
Klinik
Piriformis-Syndrom: Einklemmung d. N. ischiadicus zwischen M. piriformis & Beckenknochen
Birnen-Sohn: Litschi ins Gesicht gedrückt, eingeklemmt zwischen Piriformia & Thermen-Wand
Man geht davon aus, dass der Piriformis gereizt und verhärtet ist – Ursachen können Fehlbelastungen, ungewohnte Belastungen, dauerhafter Druck (Geldbörse) oder langes Stehen bzw. Sitzen sein.
21/22
Klinik
Muskelschwäche: durch Trauma, Beinlängendifferenz / Trochanter-Hochstand
Flammen, verschieden lange Leinen / hochgestellter Trockner
Eine Schwächung der pelvitrochantären Muskulatur zeigt sich durch lokale Schmerzen und Hinken bis zur Geh-Unfähigkeit.
22/22
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
72844
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.



1
Grundlagen
Fell soll in den Trockner
Die Bezeichnung “pelvitrochantär” weist auf Ursprung und Ansatz hin. Die Muskeln entspringen am Becken (Pelvis), genauer am Os sacrum und den kaudalen Abschnitten des Os coxae bis zum Tuber ischiadicum. Der Ansatz befindet sich an der Fossa trochanterica und der Crista intertrochanterica.
alles
anzeigen
2
Grundlagen
Heilige Äste (lumpiger Handschuh – Schwan)
3
M. piriformis
Matrone Piriformia (“die Birnenförmige”)
Der M. piriformis ist ein flacher, birnenförmiger Muskel, der an der Innenseite des Beckens verläuft.
alles
anzeigen
4
M. piriformis
Öffnet kleinen Teil des Fensters vor dem Birnbaum
5
M. piriformis > Ursprung
Gesicht im Becken, Sack um den Hals
Die Facies pelvica ist die ventrale Fläche des Kreuzbeins.
alles
anzeigen
6
7
M. piriformis > Funktion
Ausgerollter Mantel des Abts
8
9
M. piriformis > Funktion
Abt-Kutte reißt bei gebeugtem Lemur
10
11
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Ursprung
Oberer Turner im Teer → hat Membran zur Seite gezogen
Dt. innerer Hüftlochmuskel. Mit Hüftloch ist das Foramen obturatum gemeint (lat. obturatus = verstopft). Ursprung des M. obturatorius internus ist die Innenfläche der Membrana obturatoria und ihr knöcherner Rahmen.
alles
anzeigen
12
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Ursprung
Zwilling mit Superman-Cape → Spinne (und dornige Litschi)
Mm. gemelli – dt. Zwillingsmuskeln (lat. gemellus, Zwilling).
alles
anzeigen
13
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Ursprung
Zwilling in Federn → Zuber (mit Litschi drin)
14
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Ansatz
Flossen im Trockner
15
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Funktion
Ausgerollte Additionsrechnung & Echse
16
M. triceps coxae: M. obturatorius internus & Mm. gemelli > Funktion
Abt-Kapuze auf Stuhl
17
M. quadratus femoris
Muskulöser, quadratischer Tenor
Der Name des M. quadratus femoris leitet sich von seiner vierseitigen Form ab – er bildet aber eher ein flaches Rechteck.
alles
anzeigen
18
19
M. quadratus femoris > Ansatz
Kristall-Kamm zwischen Trocknern
20
M. quadratus femoris > Funktion
Ausgerollte Additionsrechnung
21
Klinik
Birnen-Sohn: Litschi ins Gesicht gedrückt, eingeklemmt zwischen Piriformia & Thermen-Wand
Man geht davon aus, dass der Piriformis gereizt und verhärtet ist – Ursachen können Fehlbelastungen, ungewohnte Belastungen, dauerhafter Druck (Geldbörse) oder langes Stehen bzw. Sitzen sein.
alles
anzeigen
22
Klinik
Flammen, verschieden lange Leinen / hochgestellter Trockner
Eine Schwächung der pelvitrochantären Muskulatur zeigt sich durch lokale Schmerzen und Hinken bis zur Geh-Unfähigkeit.
alles
anzeigen
M. prirformis -
Meditricks Schaubild, erstellt mit Biorender.com (2025). Bildquelle: Johannes Sobotta (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Piriformis.jpg), „Piriformis“, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old
© Meditricks GmbH
Meine Notizen
|
Becken & Hüfte
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.

Quint






