Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

PBC - Primäre biliäre Cholangitis
Basiswissen
Primär biliäre Cholangitis
Primaballerina mit Colaflasche
Primär biliäre Cholangitis ist chronisch nicht eitrige destruierende Cholangitis.
Fortschreitende Destruktion kleiner und mittlerer intrahepatischer Gallengänge
Cola läuft in Ritze und zerstört Theatersaal von innen (intrahepatisch)
Fortschreitende Destruktion kleiner und mittlerer intrahepatischer Gallengänge.
Frauen häufiger als Männer betroffen
Primaballerina ist weiblich
Frauen sind häufiger als Männer betroffen (ca 9:1).
Assoziation zu anderen Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie
Zöllner auf Knien
Assoziation zu anderen Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie, Hashimoto-Thyreoiditis, Sjögren-Syndrom, CREST-Syndrom, Rheumatoide Arthritis und Autoimmunhepatitis sind auffällig.
Häufig asymptomatisch
Primaballerina sieht blendend aus
Häufig asymptomatisch, im Frühstadium meist zufälliger Laborbefund auffällig.
...
Expertenwissen
Erkrankungsalter zwischen 35-60. Lebensjahr
Primaballerina ist in die Jahre gekommen
Beginn der Erkrankung liegt häufig zwischen dem 35. bis 60. Lebensjahr.
Familiäre Häufung
Denkblase mit ihrer Mutter
Tritt familiär gehäuft auf.
Arthralgien
Verbundenes Knie
Arthralgien sind möglich.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021