Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Parasympathikus
Basiswissen
Parasympathikus
Steinzeitpapst
Der Parasympathikus ist Teil des vegetativen Nervensystems. Der selbsternannte Papst der Steinzeitmenschen ist Teil einer - eigentlich - vegetarischen Gruppe.
Hauptfunktion: Rest-and-Digest
Papst ruht und verdaut
Die meisten Funktionen des Parasympathikus lassen sich mit Hilfe des Merkspruchs “Rest-and-Digeset” herleiten. Der Steinzeit-Papst ist extrem gechillt und raucht Bong, während er in einem großen Suppentopf rührt. Der Parasympathikus initiiert Funktionen mit dem Ziel der Erhaltung und Generierung von Energieressourcen des Körpers, er ist trophotrop. Dies wird erreicht, indem “geruht und verdaut wird” – Rest-and-Digest. Sprich: eine Erhöhung der peristaltischen Aktivität des Gastrointestinaltrakts, erhöhte Sekretion der exokrinen Drüsen und Umstellung auf anabolen Stoffwechsel usw. Hierbei können die Herzfrequenz usw. entspannt heruntergefahren werden. Der Papst kocht Fleisch und hat auch schon gut davon gemampft, was später dann zu einem Konflikt führt.
Pupillenverengung über M. sphincter pupillae, Nahakkommodation über M. ciliaris
Voodoo-Puppe mit stecknadelgroßen Pupillen auf Nähkommode
Besondere Aufgaben, die sich mittels Rest-and-Digest nicht sofort herleitbar lassen, sind: Der Steinzeit-Papst hat eine etwas atypische Nähkommode gebaut, sie steht für die Nahakkommodation. Der Parasympathikus bedingt die Pupillenverengung über den M. sphincter pupillae sowie die Akkommodation (Naheinstellung) über den M. ciliaris, hier die Nähkommode. Für die Pupillenverengung steht die (Voodoo-) Puppe, in die Stecknadeln gesteckt sind für die stecknadelkopfgroßen Pupillen bei Pupillenverengung, auch Miosis.
Erektion
Erigierte Gurke
Let’s get physical: Der Papst hält eine steife Gurke. Die soll als Zutat in die Suppe. Der Parasympathikus sorgt für die Erektion, während der Sympathikus die Ejakulation bewirkt. “Zuerst muss man sich beim Liebesakt entspannen (Erektion), damit es dann zum aufregenden Höhepunkt kommen kann (Ejakulation)”.
Blasenentleerung über M. detrusor vesicae
In Töpfen: ein roter Tresor mit Vase
Neben dem Papst steht ein volles Töpfchen; der Parasympathikus bedingt die Kontraktion des M. detrusor vesicae zur Blasenentleerung. Im vollen Töpfchen steht ein kleiner roter Tresor, für den M. detrusor vesicae. Der Muskel der Blase: hier die Vase. Kurzum: Wenn man entspannt ist, hat man Zeit, um in Ruhe Pipi machen zu gehen.
...
Expertenwissen
Limbisches System und Formatio reticularis nehmen Einfluss über Hypothalamus
Limbo-Affe mit schwarzem Netz-Dress neben Hippo mit Talar
Über den Hypothalamus nehmen auch andere Bereiche Einfluss, wie das limbische System und die Formatio reticularis – auch an der Höhlendecke zu finden: ein Limbo-tanzender Affe für das limbische System. Dieser trägt ein schwarzes Netz-Dress für die Formatio reticularis.
Kotransmitter präganglionärer cholinerger Neurone: Substanz P
Erster Kohl hat Pfeffer dabei
Oft besitzen die vegetativen Neurone Kotransmitter. Typische Kotransmitter der präganglionären cholinergen Neurone sind Neuropeptide (z.B. Substanz P oder Neurotensin). Beim ersten Kohl ist Pfeffer dabei, auf der Mühle ist ein P (für Substanz P).
Kotransmitter postganglionärer cholinerger Neurone: VIP
Zweiter Kohl ist ein VIP
Oft besitzen die vegetativen Neurone Kotransmitter – typischer Kotransmitter postganglionärer cholinerger Neurone ist VIP (vasoaktives intestinales Polypeptid). Der zweite Kohlkopf ist ein VIP, für VIP.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021