Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Parasympathikus
Basiswissen
-
Grundlagen
Parasympathikus, Teil des VNS
Steinzeitpapst, Teil einer vegetarischen Gruppe
-
Funktionen
Rest-and-Digest
Ruhen und verdauen
Die meisten trophotropen Funktionen des Parasympathikus lassen sich mithilfe des Merkspruchs “Rest-and-Digest” herleiten. Diese beinhalten bspw. eine Erhöhung der peristaltischen Aktivität des Gastrointestinaltrakts, erhöhte Sekretion der exokrinen Drüsen und Umstellung auf anabolen Stoffwechsel.
-
Funktionen
Pupillenverengung (Miosis) & Nahakkommodation
Voodoo-Puppe mit stecknadelkleinen Pupillen auf Nähkommode
Der Parasympathikus bedingt die Miosis über den M. sphincter pupillae sowie die Nahakkommodation über den M. ciliaris.
-
Funktionen
Erektion
Erigierte Gurke
“Zuerst muss man sich beim Liebesakt entspannen (Erektion), damit es dann zum aufregenden Höhepunkt kommen kann (der Sympathikus bewirkt die Ejakulation)”.
-
Funktionen
Blasenentleerung: Kontraktion M. detrusor vesicae
Im vollen Topf: roter Tresor mit Vase
Wenn man entspannt ist, hat man Zeit, um in Ruhe Pipi machen zu gehen.
...
Expertenwissen
-
Übergeordnete Steuerzentren
Limbisches System & Formatio reticularis
Limbo-Affe mit schwarzem Netz-Dress
Beide nehmen über den Hypothalamus Einfluss auf den Parasympathikus.
-
Anatomische Verteilung > Neuronenverschaltung
Geringe Signaldivergenz
Wenige Mäuse ziehen am Schwanz der Diva-Maus 1
Die Umschaltung von Impulsen erfolgt von einem präganglionären (also ersten) Neuron auf nur wenige postganglionäre (also zweite) Neurone.
-
Anatomische Verteilung > Neuronenverschaltung
N1 hat schwache Markhülle, N2 nahezu marklos
Erste Diva-Maus mit dünnem Tuch, zweite Mäuse keines
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.