Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Panarteriitis nodosa - PAN
Basiswissen
Polyarteriitis nodosa
Papagei "Polly" mit artistischer Begabung knotet Röhrchen
Die Polyarteriitis nodosa ist auch als Panarteriitis nodosa bekannt. Hieran erinnert die Pfanne mit Knoten (lat. nodus) im Griff.
Vaskulitis mittelgroßer Arterien
Mittelgroße Flötenröhren sind beschädigt
Es werden fast alle (gr. pan "ganz, all") Gewebe betroffen. Der Schaden manifestiert sich als nekrotisierende Entzündung. Außerdem verdeutlicht eine zerspringende Vase die Gefäßschäden.
Entzündung verursacht Obliteration und Aneurysmen
Flötenröhrchen mit Aussackungen
Infarkte und Ischämien
"Ische" Anna-Gena mit Brustschmerz
Die entzündlichen Gefäßveränderungen können vielfältige Symptome verursachen. Obliterierte Koronarien würden sich als Myokardinfarkt manifestieren.
Mögliche Nieren- und Nervenschäden
Nierenschale fällt auf Ameisenhaufen (Polyneuropathie)
Der Ameisenhaufen erinnert an die Symptomatik einer Polyneuropathie. Ferner können auch das Herz, die Haut oder der Gastrointestinaltrakt geschädigt sein.
...
Expertenwissen
♂ > ♀ (3:1) (im Gegensatz zu anderen rheumatischen Erkrankungen)
Trio tanzt "aus der Reihe"
Meist sind Frauen häufiger von Autoimmunerkrankungen betroffen. Die Polyarteriitis nodosa bildet hier eine Ausnahme, sie tanzt also aus der Reihe.
Livedo reticularis (eigentl. Livedo racemosa)
Livide Netzstrümpfe
Hierbei handelt es sich um eine netzartige, livide Zeichnung der Haut. Ein Synonym von Livedo reticularis ist Cutis marmorata. Hinweis: Strenggenommen handelt es sich um eine Livedo racemosa, siehe Info I.
Rheumafaktor häufig positiv
Umzugskiste "Räumer-Faktor"
In seltenen Fällen kann neben dem Rheumafaktor auch pANCA positiv ausfallen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
17
In Deutschland differenziert man zwischen einer Livedo reticularis und einer Livedo racemosa, wohingegen beide im englischsprachigen Raum als Livedo reticularis bezeichnet werden. Eine Livedo racemosa ist nicht regredient nach Wärmeapplikation und als Warnsignal für eine vaskuläre Erkrankung zu werten. Eine Livedo reticularis bezeichnet dagegen eine harmlose Störung, die meist keiner weiteren Behandlung bedarf. Bei der PAN handelt es sich um eine Livedo racemosa.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021