Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Panarteriitis nodosa - PAN
- Die Polyarteriitis nodosa ist eine Vaskulitis mit nekrotisierender Entzündung an den mittelgroßen Arterien.
- Die chronische Entzündung führt zu Ischämien und Infarkten der betroffenen Gewebe.
- Die Erkrankung ist mit Hepatitis B assoziiert und kann gemeinsam mit einer Hepatitis C auftreten.
- Ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Abgeschlagenheit und B-Symptomatik.
- Symptome der Minderdurchblutung in prinzipiell allen Organsystemen möglich, besonders typisch ischämische Nierenschädigung und Herz: Angina Pectoris bis hin zum Myokardinfarkt.
- Blut: Es gibt keinen „klassischen“ Laborparameter zum Nachweis einer Polyarteriitis nodosa.
- Wichtigster Befund ist der angiografische Nachweis von Mikroaneurysma, Kaliberschwankungen und Gefäßverschlüssen in den betroffenen Arterien
- Hochdosierte Glukokortikoiden (eventuell plus Cyclophosphamid) als Stoßtherapie.
- Antivirale Behandlung bei Nachweis einer chronischen Hepatitis B-Infektion.
Basiswissen
-
Grundlagen
Polyarteriitis nodosa
Papagei "Polly" mit artistischer Begabung kann Knoten (lat. nodus)
Die Polyarteriitis nodosa ist eine Autoimmunerkrankung des rheumatischen Formenkreises.
-
Grundlagen
Synonym: Panarteriitis nodosa (PAN)
Pfanne (engl. pan) mit Knoten (lat. nodus) im Griff
-
Pathophysiologie
Vaskulitis
Zersprungene rote Vase
-
Pathophysiologie
Entzündung mittelgroßer Arterien → nekrotisierend
Brennende mittelgroße Flötenröhren → werden schwarz
Es sind fast alle (gr. pan "ganz, all") Gewebe betroffen.
-
Pathophysiologie
Obliteration und Aneurysmen
Verstopfte Flötenröhren mit Aussackungen
Die entzündlichen Gefäßveränderungen können vielfältige Symptome verursachen. Obliterierte Koronarien würden sich z.B. als Myokardinfarkt manifestieren.
...
Expertenwissen
-
Epidemiologie
♂ > ♀ (3:1) im Gegensatz zu anderen rheumatischen Erkrankungen
Männer-Trio (3:1) "tanzt aus der Reihe"
-
Klinik
Livedo reticularis (eig. Livedo racemosa)
Livide Netzstrümpfe
Hierbei handelt es sich um eine netzartige, livide Zeichnung der Haut, die v.a. die Extremitäten betrifft. Bei der PAN handelt es sich strenggenommen um eine Livedo racemosa.
-
Diagnostik
In 50% Rheumafaktoren positiv
Umzugskarton "Räumer-Faktor"
Im Gegensatz zu den Rheumafaktoren sind die pANCA bei der PAN klassischerweise negativ. In seltenen Fällen kann pANCA jedoch positiv ausfallen (15-30%).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Die Polyarteriitis nodosa ist eine Vaskulitis mit nekrotisierender Entzündung an den mittelgroßen Arterien.
- Die chronische Entzündung führt zu Ischämien und Infarkten der betroffenen Gewebe.
- Die Erkrankung ist mit Hepatitis B assoziiert und kann gemeinsam mit einer Hepatitis C auftreten.
- Ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Abgeschlagenheit und B-Symptomatik.
- Symptome der Minderdurchblutung in prinzipiell allen Organsystemen möglich, besonders typisch ischämische Nierenschädigung und Herz: Angina Pectoris bis hin zum Myokardinfarkt.
- Blut: Es gibt keinen „klassischen“ Laborparameter zum Nachweis einer Polyarteriitis nodosa.
- Wichtigster Befund ist der angiografische Nachweis von Mikroaneurysma, Kaliberschwankungen und Gefäßverschlüssen in den betroffenen Arterien
- Hochdosierte Glukokortikoiden (eventuell plus Cyclophosphamid) als Stoßtherapie.
- Antivirale Behandlung bei Nachweis einer chronischen Hepatitis B-Infektion.
19
In Deutschland differenziert man zwischen einer Livedo reticularis (Synonym: Cutis marmorata) und einer Livedo racemosa, wohingegen beide im englischsprachigen Raum als Livedo reticularis bezeichnet werden. Eine Livedo racemosa ist nicht regredient nach Wärmeapplikation und als Warnsignal für eine vaskuläre Erkrankung zu werten. Eine Livedo reticularis bezeichnet dagegen eine harmlose Störung, die meist keiner weiteren Behandlung bedarf.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022