Ovarialkarzinom Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Ovarial-Ca 2: Diagnostik und Tumorstadien


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Ovarialkarzinom Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Ovarial-Ca 2: Diagnostik und Tumorstadien

Inhaltliche Einleitung
Bei begründetem Verdacht auf ein Ovarial-Ca muss zwingend eine Probelaparotomie erfolgen, um intraoperativ Biopsien zu entnehmen und die Ausdehnung des Tumors zu begutachten (Staging). Typisch für das Ovarial-Ca ist, dass die Diagnostik hauptsächlich intraoperativ stattfindet. Präoperativ wegweisend sind die transvaginale Sonographie und die Aszitespunktion. Gliederung Präoperative Diagnostik Diagnostik des Ovarial-Ca Teils Prä- und maßgeblich intraoperative Diagnostik Klinische Untersuchung Vaginale Tastuntersuchung → unregelmäßige, schlecht verschiebliche Resistenz Spekulumuntersuchung → sichtbare Tumorinfiltration Malignitätshinweise in der transvaginale Sonographie Transvaginale Sonographie Ovargröße > 5 cm Zentrale Neovaskularisation Freie Flüssigkeit im Douglas-Raum Unregelmäßige Binnenstruktur (gemischtes Echo: hell und dunkel) Weitere präoperative Diagnostik Aszitespunktion → Suche nach Tumorzellen Streng verboten: transdermale Biopsie Intraoperative Diagnostik Probelaparotomie → Öffnung der Bauchhöhle Probelaparotomie → Inspektion und Palpation Intraoperative Biopsie Probelaparotomie → Entnahme von Gewebeproben (Biopsien) Gewebeproben → Untersuchung mittels Schnellschnittverfahren Gewebeproben → Histologische Untersuchung Intraoperatives Staging Staging intraoperativ → 5 Tumorstadien nach FIGO FIGO I: Tumor auf Ovar beschränkt FIGO II: Tumor auf kleines Becken beschränkt FIGO III: Tumor überschreitet kleines Becken Postoperative Diagnostik FIGO IV: Fernmetastasen (fast immer tödlich) Suche nach Fernmetastasen → CT oder MRT Suche nach Lungenmetastasen → Röntgen-Thorax Genetische Testung → zum Schutz von Verwandten Quellen Leitfaden Quellen Ovarian cysts and tumors: Pathology review | Osmosis, zuletzt aufgerufen am 18.06.2022 Ovarialtumoren - AMBOSS, zuletzt aufgerufen am 18.06.2022 Ovar - AMBOSS, zuletzt aufgerufen am 06.06.2022 S3-Leitlinie Maligne Ovarialtumoren (leitlinienprogramm-onkologie.de) (Kurzversion), zuletzt aufgerufen am 22.06.2022 Ovarialkarzinom - via medici: leichter lernen - mehr verstehen (thieme.de), zuletzt aufgerufen am 07.07.2022

Basiswissen

  • Präoperative Diagnostik

    Diagnostik des Ovarial-Ca

    Totengericht

    Die Diagnostik des Ovarial-Ca ist unabdingbar, um die Schwere der Erkrankung und die Überlebenschancen einzuschätzen (Totengericht entscheidet über Leben und Tod der Archäologin).

  • Präoperative Diagnostik

    Teils Prä- und maßgeblich intraoperative Diagnostik

    Kleiner Eingangsbereich und großer OP-Gerichtssaal

    Die Diagnosestellung des Ovarial-Ca erfolgt nur zum kleinen Teil präoperativ (kleiner Eingangsbereich). Von größerer Bedeutung sind die intraoperativen Diagnoseschritte (OP-Gerichtssaal).

  • Präoperative Diagnostik > Klinische Untersuchung

    Vaginale Tastuntersuchung → unregelmäßige, schlecht verschiebliche Resistenz

    Vagina-Grabstein → Unregelmäßig geformt und schlecht verschieblich

  • Präoperative Diagnostik > Klinische Untersuchung

    Spekulumuntersuchung → sichtbare Tumorinfiltration

    Spekulums-Schnabel-Vorhanghalter geben Sicht frei → tödliche Nebelschwaden

    In der vaginalen Spekulumuntersuchung sieht man ggf. eine Infiltration des Ovarialtumors in die Vagina (Spekulums-Schnabel-Vorhanghalter geben Sicht frei auf tödliche Nebelschwaden).

  • Präoperative Diagnostik > Transvaginalen Sonographie: Malignitätshinweise

    Transvaginale Sonographie

    Fledermaus im Vagina-Grabstein

    Extrawissen: Ein gesundes Ovar präsentiert sich im Sono als kleine Struktur (< 5cm), deren Rand gleichmäßig geformt und glatt begrenzt ist. Physiologischerweise ist das Ovar echoleer, besteht nur aus zystischen Anteilen und die Vaskularisation ist unauffällig (d.h. nicht zentral betont). Im Douglas-Raum gibt es keine freie Flüssigkeit (kein Aszites).

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.