Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Ovarial-Ca 2: Diagnostik und Tumorstadien
Basiswissen
-
Präoperative Diagnostik
Diagnostik des Ovarial-Ca
Totengericht
Die Diagnostik des Ovarial-Ca ist unabdingbar, um die Schwere der Erkrankung und die Überlebenschancen einzuschätzen (Totengericht entscheidet über Leben und Tod der Archäologin).
-
Präoperative Diagnostik
Teils Prä- und maßgeblich intraoperative Diagnostik
Kleiner Eingangsbereich und großer OP-Gerichtssaal
Die Diagnosestellung des Ovarial-Ca erfolgt nur zum kleinen Teil präoperativ (kleiner Eingangsbereich). Von größerer Bedeutung sind die intraoperativen Diagnoseschritte (OP-Gerichtssaal).
-
Präoperative Diagnostik > Klinische Untersuchung
Vaginale Tastuntersuchung → unregelmäßige, schlecht verschiebliche Resistenz
Vagina-Grabstein → Unregelmäßig geformt und schlecht verschieblich
-
Präoperative Diagnostik > Klinische Untersuchung
Spekulumuntersuchung → sichtbare Tumorinfiltration
Spekulums-Schnabel-Vorhanghalter geben Sicht frei → tödliche Nebelschwaden
In der vaginalen Spekulumuntersuchung sieht man ggf. eine Infiltration des Ovarialtumors in die Vagina (Spekulums-Schnabel-Vorhanghalter geben Sicht frei auf tödliche Nebelschwaden).
-
Präoperative Diagnostik > Transvaginalen Sonographie: Malignitätshinweise
Transvaginale Sonographie
Fledermaus im Vagina-Grabstein
Extrawissen: Ein gesundes Ovar präsentiert sich im Sono als kleine Struktur (< 5cm), deren Rand gleichmäßig geformt und glatt begrenzt ist. Physiologischerweise ist das Ovar echoleer, besteht nur aus zystischen Anteilen und die Vaskularisation ist unauffällig (d.h. nicht zentral betont). Im Douglas-Raum gibt es keine freie Flüssigkeit (kein Aszites).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
2
Die maßgeblich intraoperative Diagnostik ist ganz charakteristisch für das Ovarial-Ca.
8
Weitere Bildgebung (CT, MRT und PET-CT) ist zur Diagnose des Ovarialtumors nur in Ausnahmefällen indiziert (spez. Fragestellungen).
10
Die Prüfung des Vorliegens von malignen Tumorzellen im Punktat ist wichtig für die Beurteilung des Tumorstadiums.
12
Die Probelaparotomie ist unabdingbar für sowohl Diagnostik (Biopsie inkl. histologische Untersuchung und Staging) als auch Therapie.
Die Laparotomie hat eine 2-in-1-Funktion: Nicht nur diagnostisch ist sie das Mittel der Wahl. In einem Aufwasch wird auch eine möglichst radikale Tumorresektion vollzogen (Teil 3).
Diagnostisches Ziel der Probelaparotomie ist die Entnahme von Gewebeproben (Malignitätsabklärung, Bestimmung Tumorstadien und histologischer Tumorsubtyp) und das intraoperative Staging.
13
Auch die Oberfläche aller angrenzenden Organe muss untersucht werden (z.B. Leber).
15
Das Schnellschnitt-Ergebnis dauert ca. 15 Minuten und bestimmt die Radikalität der Tumorresektion.
17
FIGO bedeutet Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique.
Die Einteilung nach FIGO richtet sich nach der TNM-Klassifikation.
Aufgepasst! Auch andere Tumoren der weiblichen Genitalien (Zervix, Vulva, Endometrium) werden durch die FIGO klassifiziert. Lass dich also nicht verwirren, wenn z.B. das Endometriumkarzinom auch eine FIGO-Klassifikation hat.
Interessant ist, dass alle Tumore der Eierstöcke, der Eileiter und alle Peritonealkarzinome eine FIGO-Klassifikation teilen, denn diese drei Tumorgruppen zählen aufgrund ihrer ähnlichen Pathogenese histopathologisch als eine Tumorentität.
18
Es kann auch die Organkapsel rupturiert sein – dann finden sich u.U. maligne Zellen in Aszites oder Spülzytologie (immer noch Figo 1).
FIGO I A → nur ein Ovar befallen; FIGO I B → beide Ovarien befallen. Stadium FIGO I C → Organkapsel rupturiert und maligne Zellen im Aszites oder in der Spülzytologie.
Im Stadium IC unterscheidet man zudem noch, ob die Kapsel prä- oder postoperativ bzw. iatrogen rupturiert ist.
Es gibt auch ein FIGO Stadium 0. Das beschreibt wie immer das Carcinoma in situ (Cis).
19
Das Vorliegen von malignen Zellen in Aszites oder Spülzytologie ändert nicht das Tumorstadium.
FIGO II A: beschränkt auf genitale Organe im kleinen Becken (Eierstock, Eileiter, Gebärmutter). FIGO II B: Zusätzlich Befall von extragenitalen Organen im kleinen Becken (z.B. Rektum). FIGO II C Zusätzlich maligne Zellen im Aszites bzw. Spülzytologie.
20
Auch das Vorliegen von Peritonealkarzinose außerhalb des kleinen Beckens ist das Eintrittsticket des Tumors in FIGO-Stadium III.
FIGO IIIA: mikroskopisch sichtbare Peritonealmetastasen außerhalb Becken; FIGO IIIB: makroskopisch sichtbare Peritonealmetastasen außerhalb des Beckens kleiner als 2 cm; FI GO IIIC: makroskopisch sichtbare Peritonealmetastasen außerhalb des Beckens ab Größe von 2 cm oder regionäre LK-Metastasen.
21
Die Überlebenschancen (insgesamt) sind verschwindend gering, sobald Fernmetastasen vorliegen (0-17%).
Peritonealmetastasen zählen nicht als Fernmetastasen.
70 % der Ovarialkarzinome werden erst in Stadium III oder IV entdeckt.
24
Die genetische Testung hat keine therapeutische Konsequenz für den Indexpatienten. Sie dient nur dem Schutz der Verwandten.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.