Ovarialkarzinom Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Ovarial-Ca 1: Risikofaktoren und Symptome


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Ovarialkarzinom Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Ovarial-Ca 1: Risikofaktoren und Symptome

Inhaltliche Einleitung
Ohren spitzen und los gehts, denn hier kommt ein Liebling des IMPP: das Ovarialkarzinom ist der tödlichste gynäkologische Tumor, denn es wuchert im Eierstock, ohne dabei durch Frühsymptome auf sich aufmerksam zu machen. Die meisten Ovarialkarzinome entdeckt man daher erst, wenn die Metastasen bereits das Bauchfell infiltriert haben und es dadurch zu einem Aszites kommt. Patienten bemerken tatsächlich häufig als erstes nur, dass die Kleidung am Bauch zu eng geworden ist. Durch die spärlichen Symptome und die dadurch verzögerte Diagnosestellung sind die Überlebenschancen häufig verschwindend gering.

Basiswissen

  • Allgemeines

    Ovarialkarzinom = bösartige Entartung des Ovarialepithels

    Verfluchte Eierstöcke: mit unregelmäßigem Juwelen-Muster

    In diesem Meditrick geht es um die Entartung des Ovarialepithels zu bösartigen epithelialen Tumoren (verfluchte Eier-Stöcke, erkennbar an unregelmäßig verschmolzenem Juwelenmuster).

  • Allgemeines

    Tödlichster gynäkologischer Tumor

    Totengott (Osiris) mit Weiblichkeitssymbol

    Das Ovarial-Ca ist der tödlichste Tumor der weiblichen Genitalien (Totengott Osiris trägt Sense mit Weiblichkeitssymbol).

  • Allgemeines

    Häufigster bösartiger Ovarialtumor

    Pergamentrolle mit vielen Osiris-Bildnissen

    Fast alle bösartigen Tumore des Ovar entstehen im Epithel. Das Ovarial-Ca bildet 90% aller malignen Ovarialtumore (Pergamentrolle mit Osiris-Bildnissen).

  • Epidemiologie

    Alter bei Diagnose ca. 60+

    Graue Haare der Archäologin Ovariella

    Die meisten Frauen erkranken im Alter zwischen 60 und 70 Jahren (graue Haare der Archäologin Ovariella).

  • Epidemiologie

    Ätiologie: 90% sporadisch (spontan)

    Sporenstiefel mit Talisman-Kegel mit Zickzack (90)

    Die allermeisten Ovarialkarzinome treten sporadisch (spontan) auf (90%) (Sporenstiefel (sporadisch) mit Talisman-Kegel (neun-) mit Zickzack (-zig)). Nur 1/10 aller Ovarialkarzinome tritt familiär gehäuft auf.

  • ...

Expertenwissen

  • Epidemiologie

    Häufung: Frauen aus höheren sozioökonomischen Schichten

    Teurer goldener Ausgrabungspinsel der Archäologin

    Das Ovarial-Ca ist eines der wenigen Malignome, das häufiger Frauen aus hohen sozioökonomischen Schichten betrifft (teurer goldener Ausgrabungspinsel der Archäologin). Der Grund: häufige Schwangerschaften schützen vor dem Ovarial-Ca und statistisch gesehen werden Frauen aus sozial schwachen Schichten häufiger Schwanger (siehe Kapitel Risikofaktoren).

  • Risikofaktoren > Genetische Risikofaktoren

    Erbliche Risikofaktoren: genetische Assoziation zum Brustkrebs

    Am helikalen DNA-Drillbohrer: Assistentin mit Dekolleté-Tattoo

    Es gibt einen Zusammenhang zwischen Eierstock- und Brustkrebs (auffälliges Dekolleté-Tattoo der jungen Ausgrabungsassistentin). Patientinnen mit einer nachgewiesenen BRCA-Mutation sind durch die genetische Risikokonstellation massiv gefährdet, an einem Mamma- oder/und einem Ovarialkarzinom zu erkranken (hereditäres Mamma- und Ovarialkarzinom, HBOC). (An die BRCA-Mutation 1 und 2 erinnert dich der Flyer des Pizza-Lieferservice in der Hosentasche: BRing CAlzone! - “2 zum Preis für 1”). Diese Patientinnen erkranken meist sehr jung (vor dem 30. Lebensjahr) (junges Alter der Assistentin). In der Familienanamnese findet man i.d.R. eine Häufung von Mamma- und/oder Ovarialkarzinomen.

  • Risikofaktoren > Genetische Risikofaktoren

    Erbliche Risikofaktoren: genetische Assoziation zum Darmkrebs

    Wild rotierender helikaler DNA-Drillbohrer: schleudert Ratte umher

    Zudem gibt es einen Zusammenhang zwischen Darmkrebs (durch die Luft geschleuderte Archäologen-Ratte) und dem Ovarialkarzinom. Circa jede zehnte Patientin mit der hereditären HNPCC-Darmkrebsform (Hahn wartet mit Pizza-Zeh) erkrankt im Laufe ihres Lebens auch an einem Ovarial-Ca.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.