Beitrag
In diesem Meditrick wird Bezug auf andere Merkbilder genommen, die momentan noch produziert werden.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Orbita
Basiswissen
-
Grundlagen
Orbita: pyramidenförmig
Orbit: ist pyramidenförmig (von vier Wänden begrenzt)
In der Frontansicht sieht die Orbita oft (abgerundet) würfelförmig aus, als schaue man durch die große Öffnung auf die Hinterwand der Orbita. Jedoch läuft sie nach hinten spitz zu, hat eher die Form einer liegenden Pyramide und somit anstelle einer Hinterwand eher eine „Pyramiden“-Spitze (hier linke Orbita, medial zeigende Spitze hinten links).
-
Grundlagen > Wände der Orbita
7 Knochen bilden Wände
Zwergenmütze mit Knochenbommel
Die drei wichtigsten bilden den Orbitarand und den Großteil der Wände: Os frontale (oben), Maxilla (medial+unten) und Os zygomaticum (lateral+unten). Die mediale Wand bilden die Ossa lacrimale, ethmoidale und palatinum. An der Spitze der Pyramide findet sich das Os sphenoidale, das Anteile der medialen und lateralen Wand sowie des Dachs bildet.
-
Grundlagen > Wände der Orbita
Os zygomaticum, Os frontale, Os lacrimale
„Ziegen fressen Löwenzahn, ...“
-
Grundlagen > Wände der Orbita
Os ethmoidale, Os sphenoidale, Os palatinum, Maxilla
„... eher selten pure Marmelade.“
-
Grundlagen > Durchtrittsgebilde
Durchtrittsgebilde: Venen (V)
Blau
Durch die Löcher der Orbita treten Venen, Arterien und Nerven. Besonders wichtig sind hier natürlich die Hirnnerven.
...
Expertenwissen
-
Grundlagen > Wände der Orbita
(1/3) Knöcherne Wände sind teils papierdünn
Papyrus-Wand
Einige der die Orbita begrenzenden Knochenwände sind derart dünn, dass sie lichtdurchlässig sind. Passend heißt z.B. der die Orbita begrenzende Teil des Os ethmoidale „Lamina papyracea“.
-
Grundlagen > Wände der Orbita
(2/3) Siebbeinzell-Sinusitis/OP kann durchbrechen
Zinn-Nuss-Iltis mit Sieb/Skalpell
Klinische Folgen: Zum einen kann eine Sinusitis der Siebbeinzellen leicht in die Orbita durchbrechen. Ebenso kann man bei Nasennebenhöhlen-OPs leicht die Nebenhöhlenwand in Richtung Orbita durchbrechen; zur Druckentlastung der Orbita kann dies aber auch beabsichtigt sein.
-
Grundlagen > Wände der Orbita
(3/3) V.a. bei Kindern
Kinderpuppe
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Sepsis 1: PathophysiologieSepsis 1: Pathophysiologie 27. September 2023
Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps)Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.