Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Oberschenkelflexoren
Basiswissen
-
Dorsale Oberschenkelmuskulatur, auch “Flexorengruppe”
Tempel mit Türen, Gruppe der Fleck-Ohren, flektiertes Kniegelenk
Heute gibt es wieder ein Tier-Opfer vor dem Tempel der Gruppe der Fleck-Ohren (für die “Flexorengruppe”, daher tragen alle Fleck-Ohren der Fleck-Ohr-Hasen). Für Oberschenkelmuskeln stehen hier fünf obere Priester. Zu diesen zählen: Die zwei bezepterten Priesterinnen vom Kult der Fee-im-Moor (für den M. biceps femoris mit seinen zwei Köpfen), die zwei muskulösen Seemänner: der erste Seemann Membranosus in seiner weißen Tunika (für den M. semimembranosus, dieser hat einen großen flächigen Sehnenansatz) und der zweite Seemann mit Tau (für den M. semitendinosus). Nummer fünf ist der populäre Priester Magister Popliteus (für den M. popliteus).
-
Innervation: N. tibialis (L5-S2)
Nerviger Tibeter mit lumpigem Handschuh und heiligem Schwan
Der N. tibialis (L5-S2) innerviert die Muskeln der dorsalen Oberschenkelmuskulatur, bis auf das Caput breve des M. biceps femoris. Ein für die Priester nerviger Tibeter (für den N. tibialis) kommt daher, um Eintracht zwischen den zwei Priesterparteien zu stiften. Mit einem lumpigen Handschuh (für L5) führt er einen heiligen Schwan (für S2, sakral wie heilig).
-
Innervation des Caput breve des M. biceps femoris: N. fibularis (L5-S2)
Nerviger Vieh-Bulle stürzt sich auf kniende Priesterin vom Kult der Fee-vom-Moor
Das Caput breve des M. biceps femoris jedoch wird durch den N. fibularis (L5-S2) innerviert. Für den N. fibularis steht bei uns ein nerviger Vieh-Bulle (ein Bullterrier). Dieser platzt in die Tempelszene und stürzt sich auf die kniende bezepterte Priesterin vom Kult der Fee-vom-Moor (sie steht für das Caput breve des M. biceps femoris). Der Hund zieht an einer nerven-gelben Leine, gehalten im lumpigen Handschuh (für L5) und wiederum am sakralen Schwan (für S2).
-
M. biceps femoris
Bezepterte Priesterinnen vom Kult der Fee-vom-Moor
Der M. biceps femoris besteht aus zwei Köpfen – einem kurzen Kopf, dem Caput breve, und einem langen Kopf, dem Caput longum. Bi-ceps steht für zweiköpfiger Muskel. Zwei bezepterte Priesterinnen vom Kult der Fee-vom-Moor (M. biceps femoris) nehmen an der Zeremonie teil. Die kleinere von beiden kniet gerade und hebt ein paar kaputte Briefe auf (Caput breve). Besonders ist bei diesem Muskel, dass die zwei Köpfe zwar einen unterschiedlichen Ursprung, jedoch den gleichen Ansatz haben. Das Caput longum zieht über zwei Gelenke und wirkt daher sowohl im Hüft- als auch im Kniegelenk. Das Caput breve hingegen hat einen eingelenkigen Verlauf. Beide Priesterinnen sind der Meinung, die Zeichen der Vögel seien günstig, man dürfe die Gedärme des Gnus ausrollen. Sie spielen also eine Rolle bei der Außenrotation.
-
Ursprung: Labium laterale der Linea aspera
Lappen und Laterne, Linie mit Espenlaub
Ursprung des Caput breve des Biceps femoris ist das Labium laterale der Linea aspera. Die Linea aspera ist eine longitudinal verlaufende Knochenleiste an der Dorsalseite des Femurs. Sie besteht aus einem Labium laterale und einem Labium mediale, die als Ursprung und Ansatz vieler Muskeln dienen. Die kleinere Priesterin kniet, um ein paar kaputte Briefe (für das Caput breve) aufzuheben. Dafür hat sie ihre Laterne samt Lappen hinter sich gestellt, neben einer Linie aus Espenlaub (für den Ursprung am Labium laterale der Linea aspera).
...
Expertenwissen
-
Ischiocrurale Muskulatur
Litschi-Brotkrusten
Die Bezeichnung für einen Teil der Flexorengruppe lautet Ischiokrurale Muskulatur. Gemeint sind damit das Caput longum des M. biceps femoris, der M. semitendinosus und der M. semimembranosus. “Ischio” weist darauf hin, dass der Ursprung dieser Muskeln am Sitzbein, dem Os ischii, liegt. “Crural” deutet auf den Ansatz am Crus, dem Unterschenkel, hin. Details dazu bei den jeweiligen Muskeln. Die Priester der Fleck-Ohren füttern die Tiere mit den Früchten der Litschi und Brot-Krusten – Litschi und Brotkrusten stehen für die Ischiocrurale Muskulatur. Alle Beteiligten der Ischiokruralen Muskulatur kommen aus dem Waschzuber mit Litschi: Die lange, stehende bezepterte Priesterin (für das Caput longum des Biceps femoris) sowie die zwei Seemänner Semitendinosus und Semimembranosus.
-
Pes anserinus (Gänsefuß) – dreisehnige Ansätze
Gans und ihre Füße mit drei Zehen
Pes anserinus bedeutet Gänsefuß. Man unterscheidet den Pes anserinus superficialis und den Pes anserinus profundus. Diese Bezeichnung kommt daher, dass an beiden Strukturen jeweils drei Sehnen inserieren, ähnlich wie am Fuß einer Gans. Achtung: Die Muskeln bilden keinen dreiköpfigen Muskel, da sie entwicklungsgeschichtlich durch verschiedene Nerven innerviert werden. Für den Pes anserinus profundus, den Gänsefuß, stehen die Gans als Professor und ihre Füße erinnern uns an die Anatomie, die den drei Gänsezehen ähnelt.
-
Funktionsprüfung: Vorbeugen
Obelisk zeigt Manöver
Prüfen lässt sich die Funktionsfähigkeit der ischiokruralen Muskulatur, indem der kniende Patient sich mit dem Oberkörper nach vorne beugt – dies zeigen die Hieroglyphen des Obelisken. Dabei sind die Unterschenkel durch den Untersucher fixiert. Bei suffizienter Muskelfunktion kann sich der Patient kontrolliert nach vorne beugen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.