Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Oberschenkelextensoren
Basiswissen
-
Ventrale Oberschenkelmuskulatur (“Extensorengruppe”): M. sartorius und M. quadriceps femoris
Windige Straße mit Oktober-Schenkern (“Echsen-Gruppe”): Meister Sartorius, Quadriga im Fee-Moor
Im Wind (für ventrale) machen sich hier einige sogenannte “Oktober-Schenker” (für die ventrale Oberschenkelmuskulatur) auf, ihre Pflicht zu erfüllen. Wir sehen hier die Echsen-Gruppe (für die Extensorengruppe), deren Kennzeichen Echsen sind (für die Extension). Dies ist der Schneidermeister Sartorius und eine vierköpfige Gruppe, deren Quadriga (das ist ein Streitwagen, gezogen von vier Pferden) im Fee-Moor (für den M. quadriceps femoris) versunken ist, sodass die Gruppe zu Fuß weiterzieht.
-
M. sartorius: der “Schneidermuskel”
Meister Sartorius, der muskulöse Schneider
Meister Sartorius, der muskulöse Schneider (für M. sartorius, den Schneidermuskel), ist ebenfalls als Oktober-Schenker unterwegs (der Sartorius ist Teil der Oberschenkelmuskulatur). Wegen des heftigen Windes schließt er sich der “Echsen-Gruppe” an. Er ist Teil der ventralen Oberschenkelmuskulatur und zählt zu Extensoren, obwohl er funktionell keiner ist. Im Gegenteil: Sein Gewand zieren rote Flecken (für die Flexion), dazu später mehr. Meister Sartorius ist lang, aber muskulös. Er rollt eine lange Rolle Stoff aus (der M. sartorius ist der längste Muskel des Körpers).
-
Ursprung: Spina iliaca anterior superior (SIAS)
Super Spinat-Antipasti Dias
Ursprung des M. sartorius ist die SIAS, die Spina iliaca anterior superior. Meister Sartorius wollte gerade den Ursprung seines Fleißes, seiner Kraft zeigen: Die super Spinat-Antipasti Dias. Diese wirft er jetzt aber hinter sich, da er sich um etwas anderes kümmern muss. Die Super-Spinat-Antipasti DIAS stehen für die SIAS, die Spina iliaca anterior superior.
-
Ansatz: Pes anserinus superficialis
Gans ist super fix
Meister Sartorius rollt seine rote Stoffbahn aus (diese stellt den langen M. sartorius dar) und scheucht damit eine Gans mit Superman-Cape auf, mit dem diese sonst super fix ist (die getroffene Gans als Superman steht für den Ansatz am Pes anserinus superficialis, dem “Gänsefuß”). Von der SIAS zieht der M. sartorius quer über den Oberschenkel zwischen dem M. quadriceps femoris und der Adduktorengruppe zu seinem Ansatz – dem Pes anserinus superficialis (an der Tuberositas tibiae). Der Pes anserinus, zu lat. Gänsefuß, greift die drei Ansatzsehnen auf, die an einen Gänsefuß erinnern. Denn: Hier inserieren außerdem der M. semitendinosus und der M. gracilis.
-
Funktion: Hüftgelenk: Flexion, Abduktion, Außenrotation; Kniegelenk: Flexion und Innenrotation
An der Hüfte: Farb-Fleck, Abt-Mütze, ausgerollte Stoffbahn; am Knie: Farb-Fleck und Schriftrolle
Der M. sartorius übernimmt mehrere Funktionen: Er wirkt aufgrund seines zweigelenkigen Verlaufes sowohl im Hüftgelenk als auch im Kniegelenk. Achtung: Aufgrund seiner ventralen Lage wird er zwar zur Extensorengruppe gerechnet, bewirkt aber eine Flexion im Kniegelenk. Im Hüftgelenk wirkt er als Flexor, außerdem als Abduktor und schwacher Außenrotator. Der Schneidersitz ist ein Beispiel für eine Bewegung, die eine Flexion und Außenrotation im Hüftgelenk erfordert sowie gleichzeitig eine Flexion und Innenrotation im Kniegelenk. Meister Sartorius trägt eine Abt-Mütze (für die Abduktion im Hüftgelenk) und rollt seine Stoffbahn aus (für die Außenrotation in der Hüfte), dabei kommt sein Eimer mit Farbpigmenten zum Überschwappen und er erhält einen fetten Farb-Fleck an der Hüfte (für die Flexion in der Hüfte). Auch sein Knie trifft einer dieser fetten Farb-Flecke (für die Flexion im Knie) und hier baumelt noch seine verschlossene Schriftrolle (für die Innenrotation im Knie) mit den Geheimnissen seiner Schneiderkunst.
...
Expertenwissen
-
Zusätzlicher “Kopf”: M. articularis genus
Art-cooles Gnu
Einige Autoren zählen außerdem den M. articularis genus als fünften Kopf zum M. quadriceps femoris. Er besteht aus distalen Fasern des M. vastus intermedius und ist daher kein eigenständiger Muskel. Die Viererbande hat zusätzlich noch ein Art-cooles Gnu (M. articularis genus) dabei. Ein zusätzliches Geschenk für Kaiser Augustus. Sie haben es selbst bemalt!
-
Ansatz des M. articularis genus: Recessus suprapatellaris
Art-cooles Gnu trinkt aus Bucht mit paar super Tellern
Der M. articularis genus inseriert am Recessus suprapatellaris der Kniegelenkskapsel. Das Art-coole Gnu trinkt aus der Bucht – hier schwimmen ein paar super Teller, für den Ansatz am Recessus suprapatellaris.
-
M. art. genus: vs. Einklemmen Kapsel
Art-Gnu zieht Kapselfrucht aus Fluss
Der M. articularis genus verhindert ein Einklemmen der Kniegelenkskapsel. Das Gnu zieht hier eine Kapselfrucht aus dem Fluss und verhindert, dass diese unter die Brücken gerät (verhindert “Einklemmen”).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.