Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Oberflächliche Unterarmflexoren
Basiswissen
Fünf oberflächliche Flexoren, wirken auf Ellbogen, Hand und Finger
In den Bäumen sitzende Räuberbande der Brot-Terroristin
Am Unterarm gibt es fünf oberflächlichen Flexoren, hier die in den Baumwipfeln sitzende Räuberbande der Brot-Terroristin (M. pronator teres: Brot-Terroristin; M. flexor carpi radialis: Rädernder Fleck-ohriger Karpfen; M. palmaris longus: Langer Palmenbauer; M. flexor carpi ulnaris: Fleck-ohriger Karpfen mit Ulmenzweig und der M. flexor digitorum superficialis: Fleck-Ohr mit Digitalkamera und Super-Filz). Sie beugen Ellbogen- und meist auch Handgelenk, der M. flexor digitorum superficialis wirkt auch auf die Finger. Teilweise pronieren sie auch den Unterarm.
Ursprung jeweils Epicondylus medialis humeri; »P-C-P-C«/»P-F-P-F«
Epilierter (gerupfter) Condor mit Hummer-Medaille über allen Räubern; 2 PCs mit 2 Pfauen am Wegesrand
Manche der oberflächlichen Flexoren sind zwei- oder mehrköpfig. Gemeinsam haben aber alle einen Ursprung am Epicondylus medialis humeri, hier der epilierte (gerupfte) Condor mit Hummer-Medaille (gab’s für die Tapferkeit beim Epilieren), der über allen Räubern schwebt (bei den mehrköpfigen Muskeln = Caput humerale). Die Reihenfolge der Muskeln von lateral nach medial (=von radial nach ulnar, = von Daumen- zu Kleinfingerseite, links im Bild die Radio-Laterne mit Daumen-Griff, am rechten Bildrand die Ulmen-Medaille) ist »P-C-P-C« bzw. »P-F-P-F« (Pronator teres, Flexor carpi radialis, Palmaris, Flexor carpi ulnaris), verbildlicht durch die zwei PCs mit den zwei Pfauen. Darunter liegt der M. flexor digitorum superficialis, der Fleckohr mit Digicam und Super-Filz sitzt unter den anderen in der Ulme.
M. pronator teres ist eingelenkig
Brot-Terroristin hat ein Scharnier am Mund um Finger einzuklemmen
Außer dem M. pronator teres inserieren die oberflächlichen Flexoren alle an der Hand und sind damit zwei- oder mehrgelenkig – der M. Pronator teres ist also als einziger eingelenkig, die böse Brot-Terroristin hat ein Scharnier am Mund, um ihren Opfern die Finger darin einzuklemmen.
Innervation: N. medianus innerviert alle außer M. flexor carpi ulnaris (N. ulnaris)
Medi-Anus („Arsch mit Ohren & Stethoskop“); Fleckohr-Karpfen hat vom Ulmenzweig genascht
Der N. medianus innerviert alle oberflächlichen Flexoren außer den M. flexor carpi ulnaris (N. ulnaris). Der Medi-Anus („Arsch mit Ohren & Stethoskop“) fleht die Räuber an, aus den Bäumen zu steigen, weil das gefährlich sei so weit oben – typisch Arzt, Spielverderber. Er sucht die Bäume mit seiner Untersuchungsleuchte ab und leuchtet die vier an. Der Fleckohr-Karpfen mit Ulmenzweig (M. flexor carpi ulnaris) ist als einziger gegen diese Nerverei immun, weil er vom Ulmenblatt genascht hat. Unter ihm verlaufen auch die nervengelben Ulmenwurzeln.
Funktion im Ellenbogen: Flexion
Elfen-Bogen mit aufgespießten Fleck-Ohr-Hasen
Wie ihr Name schon sagt, flektieren alle oberflächlichen Flexoren – und zwar den Ellenbogen. Alle fünf Räuber haben einen Elfen-Bogen über der Schulter. Dieser ist das einzige Werkzeug, womit man die nervigen Fleck-Ohr-Hasen erlegen kann (s. Meditrick Flexoren des Oberarms). Sie haben auch alle schon einen erwischt und ihn, brutal wie sie sind, auf dem Bogen aufgespießt.
...
Expertenwissen
N. medianus: Segmente C6, C7
Elefantenrüssel, Zwergenmütze um Zehen gewickelt
Die den M. pronator teres versorgenden Medianusäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C6–7. Die Brot-Terroristin ist eine international gesuchte Top-Terroristin: sie hat schon in Afrika Elefanten (Zahlensystem 6) massakriert und auch bei den 7 Zwergen (Zahlensystem 7) eine Blutspur hinterlassen. Die Beute (Elefantenrüssel, Zwergenmütze) hat sie sich um die Zehen gewickelt, weil sie chronisch kalte Füße hat.
Pronator-teres-Syndrom: Medianuseinklemmung → Schwurhand
Eingeklemmter Finger des Medi-Anus, Fleck-Ohr-Hase kippt um → schwört »beim heiligen Medi-Anus«
Durch seinen Verlauf zwischen den Köpfen des M. pronator teres (»Pronatorkanal«) kann der N. medianus dort eingeklemmt werden (eher selten). Als der Medi-Anus zur Brot-Terroristin bzw. unter ihr durchgeklettert ist, hat ihm diese den Finger eingeklemmt (mit dem Scharnier), woraufhin der Medi-Anus die Flucht nach unten angetreten hat. Neben sensiblen Ausfällen lähmt das die von ihm versorgten Flexoren – ein beim Anblick des eingeklemmten Fingers umgekippter (gelähmter) Fleck-Ohr-Hase hängt auch noch in der Strickleiter. Beim Versuch des Faustschlusses kommt es bei voller Ausprägung deshalb zur »Schwurhand«, der Medi-Anus schwört selbstgefällig (»beim Heiligen Medi-Anus«), nie mehr unter der Brot-Terroristin durchzuklettern. Außerdem atrophiert auf Dauer die Thenarmuskulatur (vgl. auch Meditrick N. medianus).
Inn: N. medianus: Segmente C5–7
Zehen an abgeflexter Hand, Zwergenmütze
Die den M. flexor carpi radialis versorgenden Medianusäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C5–7. Der rädernde Fleck-Karpfen ist der liebste Diener der Brot-Terroristin – wahrscheinlich weil er der Einzige ist, der nicht dauernd kalte Füße hat. Zum Dank für seine treuen Dienste hat diese ihm immerhin ein Paar Zehen (C) an die abgeflexte Hand (5) transplantieren lassen. Er durfte auch beim Raubzug bei den 7 Zwergen mitmachen, die erbeutete Mütze (7) hält er als Trophäe stolz in der Hand.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022