Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Oberflächliche Unterarmextensoren
Basiswissen
Oberflächliche Extensoren: M. extensor digitorum, M. extensor digiti minimi und M. extensor carpi ulnaris
Äxtensoren: dicker Thor, Mini-Me und Ulmen-Fan
Unsere Protagonisten gehören der Kommune der Äxtensoren an und tragen allesamt Äxte bei sich. Die oberflächlichen Extensoren des Unterarms umfassen den M. extensor digitorum, M. extensor digiti minimi und M. extensor carpi ulnaris. Sie dienen der Bewegung des Handgelenks und teilweise der Fingergelenke.
Ulnarabduktion
Ulnar-Abt
Die folgenden Muskeln üben Funktionen wie die Ulnarabduktion aus. Darunter versteht man eine Bewegung der Hand, bei der die laterale Seite – also die des kleinen Fingers – in Richtung des Unterarms bzw. der Ulna abgeknickt wird. Einer der Ulmen-Äbte (Ulnarabduktion) denkt verzweifelt an seine heilige Ulme (Ulna), die er beschützen möchte. Die Ulme ist geschmückt mit Laternen (laterale Seite der Hand) und ein paar Äste knicken unter deren Gewicht schon ab (Abknicken der Hand). Um sie zu beschützen, stellt er sich an die erste Tür und bewacht diese, um den Räuber an seiner Verfolgung der Äxtensoren und dem Erreichen der Ulme zu hindern.
Innervation: R. profundus des N. radialis (C6-C8)
Räuber Pro-Fuß
Alle drei oberflächlichen Extensoren werden vom R. profundus des N. radialis innerviert.
Ursprung: gemeinsames Caput commune am Epicondylus lateralis des Humerus
Hauptsitz mit Condor, Laterne und Clownsmaske
Die oberflächlichen Extensoren haben ihren Ursprung mit dem Caput commune am Epicondylus lateralis des Humerus. Die Äxtensoren waren gerade beim Kommunentreffen. Dieses Treffen findet immer im Plenarsaal der Kommune statt, in dem sich der Hauptsitz (wie ein Thron, Caput commune) befindet. Die Lehne des Sitzes besteht aus einem riesigen, epilierten Condor. Außerdem hängt eine Laterne sowie eine Clownsmaske an ihm, welch Humor (Epicondylus lateralis humeri).
M. extensor digitorum
Dicker Thor
Zentral steht der füllige Äxtensor, der aussieht wie ein dicker Thor. Der M. extensor digitorum ist ein Muskel, der zur oberflächlichen Schicht der Extensoren des Unterarms gehört. Er bewirkt die Streckung des 2. bis 5. Fingers sowie eine Dorsalextension und Ulnarabduktion im Handgelenk.
...
Expertenwissen
Zsl. M. extensor digitorum brevis manus: Kompression N. interosseus post. bei Hypertrophie möglich
Kleiner Bruder des dicken Thors: tritt auf zwischen Knochen eingeklemmte Post
Der kleiner Bruder des dicken Thors wird immer wieder ermahnt, brav zu sein: Ca. 2–3% aller Menschen haben einen „kleinen Bruder“ des Extensor digitorum, den Extensor digitorum brevis manus. Der kleine, vermeintlich brave (für brevis), hält die Hand des großen Bruders sowie ein Manuskript (für manus) – er ist ein kleiner frühreifer Dichter und will seine jugendlichen Geistesblitze zu seinem Lehrer bringen. Der M. extensor digitorum brevis entspringt im Bereich des distalen Radius und setzt an der Dorsalaponeurose eines oder mehrerer Finger an. Dieser akzessorische Muskel ist normalerweise harmlos, kann jedoch bei einer Hypertrophie den Nervus interosseus posterior komprimieren und dadurch Schmerzen am Handgelenk verursachen. Beim Laufen tritt (Kompression) der kleine Bruder versehentlich auf weitere Manuskripte, die er als Post (posterior) schon mal im Voraus an seinen Lehrer schicken wollte (ist ihm aber runtergefallen – doch noch ein kleiner Schussel, dieses Wunderkind). Diese Post klemmt zwischen Knochen (interosseus).
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021