Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Oberflächliche Unterarmextensoren
Basiswissen
-
Grundlagen
Oberflächliche Extensoren: (1/3) M. extensor digitorum
Äxtensoren: dicker Thor
Die oberflächlichen Extensoren des Unterarms umfassen den M. extensor digitorum, M. extensor digiti minimi und M. extensor carpi ulnaris. Sie dienen der Bewegung des Handgelenks und teilweise der Fingergelenke.
-
Grundlagen
(2/3) M. extensor digiti minimi
Mini-Me
-
Grundlagen
(3/3) M. extensor carpi ulnaris
Ulmen-Fan
-
Grundlagen > Ulnarabduktion
Ulnarabduktion
Ulmen-Abt
Die folgenden Muskeln üben Funktionen wie die Ulnarabduktion aus.
-
Grundlagen > Ulnarabduktion
= Abknicken der lateralen Seite In Richtung Ulnar
Äste knicken ab wegen Laternen auf Ulme
Unter Ulnarabduktion versteht man eine Bewegung der Hand, bei der die laterale Seite – also die des kleinen Fingers – in Richtung des Unterarms bzw. der Ulna abgeknickt wird.
...
Expertenwissen
-
M. extensor digitorum > Klinik
Zsl. M. extensor digitorum brevis manus
Kleiner braver Bruder hält Manuskript
Ca. 2–3% aller Menschen haben einen „kleinen Bruder“ des Extensor digitorum, den Extensor digitorum brevis manus. Der M. extensor digitorum brevis entspringt im Bereich des distalen Radius und setzt an der Dorsalaponeurose eines oder mehrerer Finger an.
-
M. extensor digitorum > Klinik
Kompression N. interosseus post. bei Hypertrophie möglich
Tritt auf zwischen Knochen (interosseus) eingeklemmte Post
Dieser akzessorische Muskel ist normalerweise harmlos, kann jedoch bei einer Hypertrophie den Nervus interosseus posterior komprimieren und dadurch Schmerzen am Handgelenk verursachen.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.