Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Oberarmflexoren
Basiswissen
-
Allgemeines
Flexoren des Oberarms: M. biceps brachii u. M. brachialis
Fleck-Ohr-Hasen-Jäger: bezepterte Brachvögel u. Brachia die lis-pelt
Die Flexoren des Oberarms sind der M. biceps brachii (kurz: Bizeps) und der schwächere M. brachialis.
-
Allgemeines
Innervation: N. musculocutaneus (C5-C7)
Versorgung: Muskat-Kutter (5 Zehen statt Finger, Zwergenmütze)
Beide Flexoren des Oberarms innerviert der N. musculocutaneus aus dem Plexus brachialis.
-
M. biceps brachii > Anatomie
M. biceps brachii: 2 Köpfe (Caput longum u. breve)
Bezepterte Brachvogel-Zwillinge: haben 2 Köpfe (unterschiedlich groß)
Bi-ceps heißt zweiköpfig. Der M. biceps brachii hat zwei Köpfe und somit auch zwei Ursprünge. Einer der Muskelköpfe, das Caput longum, ist länger als der andere (Caput breve).
-
M. biceps brachii > Anatomie
Bizeps: 2 Muskelbäuche
Bezepterte Brachvogel-Zwillinge: haben 2 Bäuche
Der M. biceps brachii hat außerdem zwei Muskelbäuche. Die beiden Muskelbäuche haben ihren Ursprung am Schulterblatt (Scapula) und vereinigen sich zum gemeinsamen Ansatz am proximalen Unterarm, am Ellenbogen.
-
M. biceps brachii > Anatomie
Bizeps: Zweigelenkig (Schulter und Ellenbogen)
Brachvogel-Zwillinge: 2 gelenkige Gesellen (zwischen Schul-Theater u. Elfen-Bogen)
Der Bizeps zieht über das Schulter- und das Ellenbogengelenk und ist somit zweigelenkig.
...
Expertenwissen
-
M. biceps brachii > Anatomie
Verlauf Ursprungssehne Caput longum: durch Sulcus intertubercularis
Lange Leine der Kuh: verläuft durch Furche zwischen den Tuben
-
M. biceps brachii > Klinik
Bizepssehnenreflex: testet Rückenmarkssegmente C5/C6
Medizinmann mit Reflexhammer: Hand mit Zehen-Fingern, Elefantenrüssel
Ein Schlag mit dem Reflexhammer auf die Ansatzsehne löst eine Kontraktion des Bizeps aus, wodurch die Rückenmarkssegmente C5 (Hand mit fünf Zehen statt Fingern) und C6 (Elefantenrüssel in der Form einer 6) getestet werden können. Bei peripherer Nervenschädigung ist der Reflex vermindert, bei Schädigung der Pyramidenbahn gesteigert.
-
M. biceps brachii > Klinik
Bizepssehnenruptur: Meist proximale lange Sehne, wenig Funktionsverlust
Gerissen: langes Lasso; nutzt kurzes Reserve-Lasso
Reißt eine Bizepssehne, ist dies zu 95% die des Caput longum (langes Lasso um langen Zwilling gerissen); meist wegen degenerativer Veränderungen. Mangels Aufhängung am Schulterblatt sinkt dessen Muskelbauch herab und wölbt sich deutlich sichtbar vor („popeye muscle”; Arm des Medizinmanns). Das Caput breve kompensiert meist den Ausfall des Caput longum (funktionstüchtiges kurzes Reserve-Lasso). Eine Operation ist daher oft unnötig.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.