Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Oberarmflexoren
Basiswissen
Flexoren des Oberarms: Mm. biceps brachii und brachialis
Die Fleck-Ohr-Hasen-jagenden Brachvögel
Um der Fleck-Ohr-Hasen-Plage endlich Herr zu werden, haben die alten Griechen ihre fähigsten Jäger auf sie angesetzt: die Brachvogel-Helden. Die Flexoren des Oberarms sind der M. biceps brachii und der M. brachialis. Hier sehen wir zum einen die siamesischen Brachvogel-Zwillinge (M. biceps brachii), ihres Zeichens die besten Hasenjäger im Land – die ungekrönten, aber immerhin bezepterten (biceps) Könige der Brachvögel. Keine ganz so gute Jägerin (schwächerer Flexor) ist deren, weiter vorne zu sehende, Schwester Brachia, die lispelt (M. brachia-lis). Aber um die Plage in den Griff zu bekommen, müssen eben alle verfügbaren Kräfte gebündelt werden.
Innervation durch N. musculocutaneus (C5-C7)
Muskat-Kutter mit winkendem Zwerg, hat Zehen statt Finger
Um die langwierige Mission durchzustehen, versorgt sie der Zwerg auf dem Muskat-Kutter: Beide Flexoren des Oberarms innerviert der N. musculocutaneus aus dem Plexus brachialis. Die versorgenden Rückenmarkssegmente sind C5 bis C7. Vorne auf dem Kutter steht ein Zwerg (einer der sieben Zwerge - C7), der den Brachvögeln zuwinkt. Er hat angenähte Zehen anstelle seiner fünf Finger (für C5).
M. biceps brachii: 2 Muskelbäuche
Die siamesischen Brachvogel-Zwillinge
Die siamesischen Brachvogel-Zwillinge haben zwei Bäuche und Köpfe und sie tragen ein Zepter. Der M. biceps brachii (kurz Bizeps) hat zwei Muskelbäuche. Bi-ceps heißt zweiköpfig. Ein Muskel (Caput longum) ist länger als der andere (Caput breve). Trotz des gemeinsamen Unterleibs ist ein Zwilling größer und einer kleiner (für das Caput longum bzw. breve).
M. biceps brachii: Zweigelenkig über Schulter und Ellenbogen
Vom Schul-Theater zum Elfen-Bogen
Während draußen die Fleck-Ohr-Hasen-Plage tobt, residieren die alten Griechen ganz gediegen weiter in der dramatischen Aufführung im Schul-Theater (steht für die Schulter). Von dort haben sie auch die siamesischen Brachvogel-Zwillinge auf die Suche nach dem Elfen-Bogen (symbolisiert den Ellenbogen) geschickt. Die beiden Muskelbäuche entspringen am Schulterblatt und vereinigen sich, zum gemeinsamen Ansatz am proximalen Unterarm, am Ellenbogen. Der Bizeps ist also zweigelenkig.
Ursprung Caput longum: Tuberculum supraglenoidale
Tuba-Kuh (Tuberculum) mit super-prallem (supra), glänzendem Euter (glen-oidale)
Wie jeder der Brachvögel hat der lange siamesische Brachvogel-Zwilling (Caput longum) auf der Jagd stets eine treue Helferin dabei: Die Tuba-Kuh (Tuberculum) mit super-prallem (supra-), glänzendem Euter (glen-oidale). Das Caput longum des M. biceps brachii entspringt am Tuberculum supraglenoidale der Scapula (am oberen Gelenkpfannenhöckerchen). Die Tuba-Kuh ist noch nah am Schul-Theater (nah an der Schulter).
...
Expertenwissen
Verlauf: Ursprungssehne Caput longum durch Sulcus intertubercularis
Leine verläuft durch Furche zwischen Tuben (Sulcus intertubercularis)
Bizepssehnenreflex testet Rückenmarkssegmente C5/C6
Medizinmann: Reflexhammer, Hand mit Zehen-Fingern, Elefantenrüssel
Die alten Griechen haben fürs Bezwingen der Fleck-Ohren-Plage sogar den örtlichen Medizinmann eingespannt – er steht für die Klinikfakten. Als Medizinmann erkennt man ihn schon daran, dass er wild mit dem Reflexhammer winkt: Ein Schlag mit dem Reflexhammer auf die Ansatzsehne löst eine Kontraktion des Bizeps aus. Dies ist ein Test für die Rückenmarkssegmente C5 und C6. Bei peripherer Nervenschädigung ist der Reflex vermindert, bei Schädigung der Pyramidenbahn gesteigert. Um die Götter gewogen zu stimmen, hat der Medizinmann ihnen einen Elefanten und – Gott bewahre – einen Menschen geopfert. Das Schlitzohr hat sich dabei allerdings die besten Stücke gesichert: vom geopferten Menschen die Hand, die fünf Zehen (für C5) anstelle von Fingern trägt und vom Elefanten den Rüssel (Zahlformsystem: C6).
Bizepssehnenruptur: Meist proximale lange Sehne, wenig Funktionsverlust
Gerissenes langes Lasso, nutzt Reserve-Lasso
Der Medizinmann ist aber auch sonst ein ziemlich durchtriebener Kerl – entgegen seinem Auftrag hatte er auch noch versucht, den langen Brachvogel-Zwilling mit einem langen Lasso (für die lange Bizepssehne) einzufangen und zurückzuhalten. Zum Glück war das Lasso wohl schon etwas zu alt und ist gerissen: Wenn eine Bizepssehne reißt, ist dies zu 95% die des Caput longum, in der Regel aufgrund degenerativer Veränderungen. Mangels Aufhängung am Schulterblatt sinkt dessen Muskelbauch herab und wölbt sich deutlich sichtbar vor (»popeye muscle«). Das Caput breve kompensiert meist den Ausfall des Caput longum. Eine Operation ist daher oft unnötig. Der Medizinmann hat ein kurzes Reserve-Lasso (für die kurze Sehne) dabei, mit dem er dann wenigstens den kurzen Brachvogel-Zwilling fangen will (das stellt den geringen Funktionsverlust dar: die kurze Sehne kompensiert). Der Medizinmann hat einen auffällig gestauchten Bizeps (durch den herabgesunkenen Muskelbauch), wie Popeye (wegen des auffälligen Bizeps wird die Ruptur auch als »Popeye Muscle« bezeichnet).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021