Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Oberarmextensoren
Basiswissen
Dorsale Muskeln des Oberarms (Extensoren): M. triceps brachii & M. anconeus
Die Brachialis-Drillinge und der junge Mann mit Anker
Hauptfiguren sind die Brachialis-Drillinge und ein junger Mann mit einem Anker: Die dorsale Muskulatur des Oberarms wird gebildet vom M. triceps brachii und dem M. anconeus. Beide sind Extensoren. Alle Figuren haben gestreckte Arme, bedingt durch ein Echsen-Amulett (Strecker/Extensoren).
Innervation der Extensoren des Oberarms: N. radialis (C5-Th1)
Nerviger Radialis mit fünf Zehen an einer Hand und einem Tee in der anderen
Radialis liebt es andere zu nerven. Heute sind seine „Opfer“ die Brachialis-Drillinge und der junge Mann mit dem Anker. Er rollt Räder auf die vier zu. Das verleitet sie dazu, noch schneller zu ihrem Ziel zu laufen, um nicht von einem Rad getroffen zu werden. Die Innervation des M. triceps brachii und des M. anconeus erfolgt durch den N. radialis. Die zugehörigen Nervensegmente sind C5 bis Th1. Eines von Radialis' Merkmalen ist, dass er an einer Hand fünf Zehen (C5) hat. Außerdem möchte auch er Kronos' Gunst erlangen und bringt ihm deswegen einen Tee mit Kerze (Zahlformsystem 1; für Th1).
M. triceps brachii: Der dreiköpfige Muskel des Armes
Die Brachialis-Drillinge
M. triceps brachii kann als „dreiköpfiger Muskel des Armes“ übersetzt werden. Seine drei Köpfe entspringen am Schulterblatt bzw. an verschiedenen Stellen des Humerus. Dadurch hat der M. triceps brachii nicht nur Einfluss auf das Ellenbogengelenk, sondern auch auf das Schultergelenk.
Ursprung Caput longum: Tuberculum infraglenoidale
Der Drilling mit dem langen Kopf und der coolen infraroten Tuba
Der erste Drilling zeichnet sich durch seinen in die Länge gezogenen Kopf aus: Das Caput longum entspringt am Tuberculum infraglenoidale der Scapula (dem Schulterblatt). Er trägt auf seinem Rücken eine „coole Tuba“ (Tuberculum). Cool ist sie, da sie Infrarotlicht aussendet und besonders glänzt (Tuberculum infraglenoidale). Der erste Drilling hofft, Kronos mit einem Ständchen darauf zu beeindrucken.
Ursprung Caput mediale: mediale und dorsale Humerusfläche
Drilling mit Medaille um den Hals und Tür-tragender Hummer an Leine
Der zweite Drilling steht zwischen den beiden Brüdern und trägt eine Medaille um den Hals: Das Caput mediale entspringt der medialen und dorsalen Humerusfläche. Er führt einen Hummer (Humerusfläche) an der Leine. Dieser hat ebenfalls eine Medaille (medial) um, weil er ein prämierter Hummer ist (Kronos soll schließlich nur das Beste bekommen) und trägt zwischen seinen Scheren eine kleine Tür (engl. ‘door’, für dorsal).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021