Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

NSAR: Wirkmechanismus & Nebenwirkungen
Basiswissen
COX-Wirkmechanismus und allgemeine NW der COX-Hemmer
Zwei Cockerspaniels und Unheil anrichtender NASA-Astronaut
Hier sind der Wirkungsmechanismus der Cyclooxygenasen (kurz COX) und die Nebenwirkungen der COX-Hemmer gezeigt. Der NASA-Astronaut steht für die NSAR. Er soll die Cockerspaniels erledigen (COX-Hemmer) und richtet dabei Unheil an (Nebenwirkungen).
ÄT: Prostaglandine und Thromboxane sind katalysiert aus Arachidonsäure
Weltraumanzüge aus "Rosa Gardinen" der Marke "Arachi-Dona"
Die Enzyme Cyclooxygenasen (kurz: COX) katalysieren die Bildung von Prostaglandinen und Thromboxanen aus Arachidonsäure. Die Weltraumanzüge der Cockerspaniels sind hier aus rosa Gardinen (phonetisch ähnlich Prosta-glandine) von der Marke "Arachi-Dona" (Arachidonsäure). Die Anzüge brennen sehr schnell, denn Prostaglandine sind entzündungsfördernd.
Prostaglandin PG2
Rosa-Gardinen-Raumanzug ist in zwei Teile zerissen
Aus Arachidonsäure entsteht COX-vermittelt Prostaglandin PG2. Prostaglandin PG2 ist also die Ausgangssubstanz für die weiteren Prostaglandine und Thromboxane (TXA). Prostaglandin PG2 ist an Hand des "in zwei-geteilten rosa Gardinen-Raumanzugs" dargestellt und der Trompeten spielende Cockerspaniel repräsentiert die Thromboxane.
W: Prostaglandine: Sensibilisierung von Nozizeptoren
Sensibles Zepter mit schmerzverzerrtem Gesicht
Die Prostaglandine sensibilisieren die Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren). Hier ist das sensible Zepter offengelegt, denn es schaut aus dem zerrissenen Raumanzug hervor. Das schmerzverzerrte Gesicht des Zepters steht für die peripheren Schmerzrezeptoren.
W: Cyclooxygenase 1 bildet Thromboxan A2
Linker Cockerspaniel hält die Trompete mit zwei Boxhandschuhen
Thromboxan A2 ist ein blutgerinnungsfördernder Mediator. Die Bildung geschieht über COX-1, welche der linke Cockerspaniel darstellt. Er spielt Trompete mit zwei Boxhandschuhen (Thromboxan A2).
...
Expertenwissen
PPIs zur Ulkusprävention
Pippi-Figur bringt Ordnung ins Chaos
Zur Prävention eines Ulkus gibt man PPIs (Protonenpumpeninhibitoren; die Pippi-Figur). Diese haben allerdings nur Wirkung im oberen GIT.
IA: Eradikation von Helicobacter pylori senkt das Ulkusrisiko
Pippi-Langsocke schießt ein Helicobacter-pylori-Bakterium tot
Da eine Eradikation von Helicobacter pylori das Ulkusrisiko senkt, ist diese empfohlen. Hier schießt Pippi-Langsocke das Bakterium tot. Dieses wollte den Krater noch vergrößern.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021