Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

NSAR: Indikationen
Basiswissen
NSAR: Schmerzmittel der WHO-Stufe 1
NASA-Mission; Stufe 1 des Raumschiffes
Die Nicht-Steroidalen Antirheumatika (NSAR) sind Schmerzmittel. Sie zählen zur Stufe 1 im WHO-Stufenschema der Schmerztherapie. Hier behandeln wir drei Vertreter der NSAR und erläutern ihre allgemeinen und spezielleren Indikationen. Die NSARs sind hier durch die NASA repräsentiert. Sie hat ein Raumschiff zum Schmerzplanet Algos 1 losgeschickt (die Hauptindikation der NSAR sind Schmerzen). Die abgefeuerte Stufe Nr. 1 mit der Inschrift "Who cares?" zeigt die Stellung der NSARs im WHO-Stufenplan (WHO-Stufe 1).
W: Ibuprofen, Naproxen und Diclofenac sind COX-Hemmer
Cockerspaniel mittels Spaceblaster "hemmen"
Ibuprofen, Naproxen und Diclofenac sind Hemmer der Cyclooxygenasen (COX-Hemmer). Die saure Zitrone (bessere Wirkung im sauren Milieu) erklärt hier dem Raumschiffpersonal wie sie vorgehen müssen: nämlich die 2 Cockerspaniel (COX) erledigen. Dafür haben sie einen doppelläufigen Spaceblaster.
W: Ibuprofen, Naproxen und Diclofenac sind saure Nicht-Opioid-Analgetika
Falschen Opi-Bart tragende saure Zitrone
Ibuprofen, Naproxen und Diclofenac zählen zu den Nicht-Opioid- und zu den sauren Analgetika. Alle drei Substanzen gehören zu den Nicht-Steroidalen-Antirheumatika (NSAR) bzw. NSAIDs (Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs). Die saure Zitrone mit ihrem falschen Opi-Bart repräsentiert die drei Substanzen, die zu den sauren, Nicht-Opioid-Analgetika zählen.
W: saure Nicht-Opioide wirken antiphlogistisch, analgetisch, antipyretisch und antirheumatisch
Saure Zitrone hat Floh an der Leine; Räumer-Box
Als saure Nicht-Opioid-Analgetika wirken Ibuprofen, Naproxen und Diclofenac antiphlogistisch (entzündungshemmend), analgetisch (schmerzlindernd), antipyretisch (fiebersenkend) und antirheumatisch.
I: Knochen-, Tumor- und Kopfschmerzen, Dysmenorrhoe
Knochen, Krebs-Monster, Schlag auf den Kopf, rote Lady
Indikationen für COX-Hemmer sind Knochenschmerzen (wie Arthritis, Gicht oder Arthrose), Tumorschmerzen, Kopfschmerzen und Dysmenorrhoe. Hier erklärt die saure Zitrone die bevorzugten Ziele für die NASA-Mission: das Krebs-Monster. Dieses schlägt der roten Lady mit einem Knochen auf den Kopf.
...
Expertenwissen
W: saure Analgetika wirken in entzündeten Arealen: Entzündungshemmung
Zitronen-Feuerlöscher und Zitronen-Atemmaske
Saure Analgetika sind freie Säuren. Da entzündetes Gewebe anaerob ist, reichern sich Säuren darin an. Saure Analgetika wirken also besser im entzündeten Gewebe. Der Feuerlöscher erinnert an die entzündungshemmende Wirkung und die Atemmaske an die anaerobe Umgebung.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021