Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Nitrate
Basiswissen
Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) und Isosorbiddintrat (ISDN) sind Notfallmedikamente bei KHK
Nitratexplosion in Nobels Labor; Dynamit-Iso-Sorbet und Dynamit-Glitzeralkohol; Notfall-Alarm aktiviert
Glyceroltrinitrat und Isosorbiddinitrat (ISDN) sind Notfallmedikamente. Man setzt sie bei der Akutbehandlung des akuten Koronarsyndroms ein sowie bei stabiler Angina pectoris. Beides sind klinische Erscheinungen der koronaren Herzkrankheit (KHK). Alfred Nobel hat 1866 aus einer Kombination von Glyceroltrinitrat mit Kieselgur den Sprengstoff Dynamit erfunden. Hier sieht man auf Nobels Arbeitsbank zwei Wirkstoffe in großen Vasen: Dynamit-Iso-Sorbet (Iso-sorbit-dinitrat) und Dynamit-Glitzeralkohol (Glycer-ol-trinitrat). Es kam zur Nitratexplosion. Der leuchtende Notfallalarm an der Decke wurde durch die Explosion ausgelöst (I: Notfallmedikament).
WI: Nitratreduktase setzt NO aus Isosorbiddinitrat/Glyceroltrinitrat frei
Spreng-Reh-Hase schreit „NO!“
Die Substanzen Glyceroltrinitrat und Isosorbiddinitrat sind Stickstoff-Monoxid (NO) Donatoren. Das Enzym Nitratreduktase setzt das NO enzymatisch aus Isosorbiddinitrat und Glyceroltrinitrat frei. Somit führt man im Endeffekt durch die Nitratgabe exogen NO dem Körper zu. Der Spreng-Reh-Hase (Nitrat-Reduktase), Assistent des Alfred Nobels, schreit laut „NO!“, als dieser sich verkalkuliert. Dies zeigt die Freisetzung von NO durch die Nitrat-Reduktase.
WI: NO aktiviert Guanylatcyclase → erhöht cGMP → senkt intrazelluläre Calciumkonzentration
Runde Möwe erschrickt → kackt Guano auf Milchglas → Milchglas kippt um
NO aktiviert die Guanylatcyclase und erhöht die Bildung von cGMP. Das senkt die intrazelluläre Calciumkonzentration und führt zur Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur (v.a. an Venen und großen Koronararterien). Die runde (-cyclase), Guano kackende Möwe stellt hier die Guanylatcyclase dar. Als zweiter Assistent erschrickt sie von dem Aufschrei und kackt vor Schreck Guano auf ein Glas Milch. Dies zeigt die Erhöhung von cyclischem Guanylat-MP, durch aktivierte Guanylatcyclase. Das Glas Milch kippt um und die Milch tropft zu Boden (Erniedrigung des Calciums).
WI: NO vermittelte Vasodilatation
Zerborstene Vasen
Die Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur (v.a. an Venen und großen Koronararterien) führt zur Vasodilatation (zerborstene rote Vasen) und entfaltet somit die Wirkung auf Vor- und Nachlast des Herzens.
WI: NO-vermittelte Hemmung der Thrombozytenaggregation
Verbogene Trompete
...
Expertenwissen
WI: lokaler NO-Mangel bei krankheitsbedingter Endothelschädigung
Kaputtes NO-bel-Portrait an beschädigter Wand
Physiologischerweise bildet nur unbeschädigtes Endothel NO und setzt es bei mechanischer Stimulation frei. So z.B. durch Scherkräfte des strömenden Blutes oder pulsatile Dehnung, aber auch durch Serotonin, Histamin und Acetylcholin induzierte Rezeptoraktivierung. Bei Endothelschädigung (z. B. Arteriosklerose, Stenose) kommt es zum lokalen NO-Mangel, der nicht kompensierbar ist. In Abwesenheit von NO wirken Serotonin, Histamin und Acetylcholin hingegen vasokonstriktorisch. Die beschädigte Wand des Labors stellt die Endothelschädigung dar. Das schiefhängende Portrait von Nobel steht für NO. Es ist beschädigt und droht von der Wand zu fallen (gestörte NO-Freisetzung).
WI: Relaxation glatter Muskulatur in Bronchien, Gallenwegen, Harnleitern und GIT
Glatte Muskeln entspannen sich nach der Explosion
In den Bronchien, Gallenwegen, Harnleitern und im Gastrointestinaltrakt kommt es zur Relaxation der glatten Muskulatur und dadurch zur Schmerzlinderung bei Koliken. Allerdings ist die Wirkdauer von Glyceroltrinitrat und Isosorbiddinitrat sehr kurz. Nobels Handlanger sind die zwei glatten Muskeln. Sie wischen sich über die Stirn, da sie sich nach der Explosion erstmal entspannen müssen.
I: Hohlorganspasmen, u.a. Gallenkolik und Ösophagusspasmus
Gallegrüner Spaß-Schlauch um Latinas Hüften
Glyceroltrinitrat/Isosorbiddinitrat relaxieren kurzfristig die glatte Muskulatur und sind daher indiziert bei Spasmen von Hohlorganen. Also u.a. bei Gallenkolik oder Ösophagusspasmus. Die Latina trägt einen gallegrünen hohlen Spaß-Schlauch um ihre Hüften (Hohlorganspasmen). Er ist viel zu eng geschnürt und wartet auf die Nitrate zur Relaxation.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021