Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Nierenersatzverfahren
Basiswissen
Die Dialyse als Nieren-Ersatzverfahren: wäscht das Blut
Durch Kidneybohnen verschmutztes Hemd: Ersatz gefordert vom Waschsalon "Bloody Clean"
Die Dialyse ist der Oberbegriff für Therapien zum Ersatz der Nierenfunktion. Diese kann temporär, dauerhaft, partiell oder vollständig ausfallen. Die Hauptfunktion der Niere ist das Reinigen des Blutes von harnpflichtigen Substanzen. Dies übernimmt dann die Dialyse. Die Kundin fordert hier Ersatz für ihr Hemd, das von Kidneybohnen beschmutzt ist und repräsentiert das Nieren-Ersatzverfahren. Sie befindet sich im Waschsalon "Bloody Clean", was die Hauptfunktion der Niere verdeutlicht: die Blutwäsche.
Indikationen der akuten Dialyse: klinische Erfahrung
Überlaufende Waschmaschine: erfahrener Klempner Kalle
Die akute Dialyse ist indiziert, wenn die Nieren akut ihre Aufgaben nicht mehr nachgehen können. Es erfordert viel klinische Erfahrung den richtigen Zeitpunkt für den Beginn der Therapie zu bestimmen. Laborparameter als Orientierung, zusammen mit Klinik und Ansprechen auf therapeutische Maßnahmen sind gemeinsam zu bewerten. Der erfahrene Klempner Kalle repräsentiert hier die klinische Erfahrung. Er ist ein wahrer Experte was seine grauen Haare, die Brille und der ernste Blick verdeutlichen. Der rote Notfallkoffer mit Sirene zur Reparatur der akut überlaufenden Waschmaschine zeigt die Indikationen bei akutem Ausfall der Nierenfunktion.
I: Hyperkaliämie und Hyperkalziämie
Kahler Klempner Kalle und verkalkte Waschmaschine
Therapierefraktäre Elektrolytentgleisungen zählen zu den Indikationen von akuter Dialyse. Zu diesen zählen insbesondere Hyperkaliämie und Hyperkalziämie. Der kahle Klempner Kalle zeigt hier die Hyperkaliämie und die verkalkte Waschmaschine verdeutlicht die Hyperkalziämie.
I: Hypervolämie
Defekte Waschmaschine ist übergelaufen
Eine Indikation zur akuten Dialyse ist die therapierefraktäre Entgleisung des Wasserhaushaltes. Insbesondere bei resultierender Hypervolämie. Die defekte Waschmaschine, in Nierenform, ist hier übergelaufen und stellt die Hypervolämie bei Nierenfunktionsstörung dar.
I: metabolische Azidose (pH < 7,2 oder BE > -10 mmol/L)
Die saure Katze frisst Zitronen: Katzidose
Bei therapierefraktärer Entgleisung des pH-Haushaltes, mit resultierender metabolischer Azidose, ist die akute Dialyse indiziert. Definitionsgemäß besteht eine metabolische Azidose bei einem pH < 7,2 oder BE > -10 mmol/L. Die saure Katze, die hier Zitronen frisst, stellt die Katzidose dar und repräsentiert die metabolische Azidose.
...
Expertenwissen
I: kardial bedingte Hypervolämie
Flasche Wasser mit Herz
Die kardiale Hypervolämie zählt zu den Indikationen der akuten Dialyse. Diese manifestiert sich häufig in Form eines Lungenödems. Die Wasserflasche, mit einem Herz-Logo, zeigt hier die Hypervolämie durch kardiales Versagen.
I: therapierefraktäre Hypertonie
Autogramm von Hyper-Toni
Die schwere nicht einstellbare Hypertonie ist eine Indikation für eine Dauerdialyse. Das Autogramm von Hyper-Toni, im grauen Koffer, repräsentiert hier die Hypertonie.
I: therapierefraktäre renale Anämie
Anämische Anemone mit Kidneybohne
Bei renaler Anämie mit Hb < 8,5 g/dl und bestehender Eisen- und Erythropoetintherapie ist eine Dauerdialyse indiziert. Die anämische Anemone, die an einer Kidneybohne saugt, zeigt hier die Anämie.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021