Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Neurofibromatose
Basiswissen
Neurofibromatose
Neurovieh-Matrosen
Die Neurovieh-Matrosen sind auf großer Fahrt.
Neurofibromatose gehört zu neurokutanen Syndromen (auch "Phakomatosen")
Neurovieh-Matrosen auf "Neurokutter", zwei Fackelmatrosen
Man unterscheidet Neurofibromatose Typ 1 und Typ 2. Beide gehören zu den neurokutanen Syndromen, auch Phakomatosen genannt. Die Neurovieh-Matrosen sind auf dem "Neurokutter" (neurokutan) unterwegs. Zwei Fackel-Matrosen (Phakomatosen) geben ihr Bestes um den Kutter durch den Sturm zu navigieren.
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) heißt auch Morbus Recklinghausen
Matrosin mit "I love Recklinghausen"-T-Shirt und einem Streifen am Ärmel
Die Neurofibromatose Typ 1 heißt auch Morbus Recklinghausen nach ihrem Erstbeschreiber Friedrich Daniel von Recklinghausen. Dieser charakterisierte die NF1 als erster im Jahre 1882. Die erste Matrosin trägt ein "I love Recklinghausen"-T-Shirt (M. Recklinghausen). Ihren Ärmel ziert ein einzelner Streifen (NF 1).
NF1: 6 oder mehr Café-au-lait-Flecken ab Geburt
Kleinkind mit Würfel und Kaffeeflecken
6 oder mehr Café-au-lait-Flecken ab Geburt oder kurz danach sprechen für eine NF1. Hierbei handelt es sich um nicht erhabene, hellbraun pigmentierte Flecken der Haut. Keine Panik, sie kommen auch bei Gesunden vor. Der Seegang setzt der Matrosin offensichtlich etwas zu. Sie verschüttet ihren Café au lait (Café-au-lait-Flecken) auf ihr Kleinkind (ab Geburt), das neben ihr auf Deck sitzt. Dabei hat es bis gerade eben noch mit einem Würfel gespielt. Letzterer steht im Zahlensystem für die 6 und erinnert an die 6 oder mehr Flecken.
NF 1: “Freckling” = axilläre/inguinale Hyperpigmentierung
Farbspritzer im Gesicht, Farbtopf unter der Achsel
Ein Phänomen der NF 1 heißt "Freckling" (freckles = engl. für Sommersprossen). Dabei treten eine axilläre und/oder inguinale Hyperpigmentierung auf. Das Kleinkind hat sich einen Eimer Schiffsfarbe unter die Achsel geklemmt (axilläre Hyperpigmentierung). Und wie Kleinkinder so sind hat es sich schon ordentlich damit bekleckert. Wie Sommersprossen (Freckling) schauen die Farbspritzer im Gesicht aus.
...
Expertenwissen
50% autosomal dominante Vererbung, 100% Penetranz
Dominikanische Republik bestellt 100 Stück Neurovieh
In 50 % der Fälle wird die Neurofibromatose Typ 1 und 2 autosomal dominant vererbt. Die Penetranz beträgt dabei 100 %. Die Dominikanische Republik (autosomal dominant) hat 100 Stück Neurovieh bestellt (100% Penetranz). Die anderen 50% der Fälle treten übrigens spontan auf.
NF 1: Neurofibrome wachsen kutan und subkutan, z.T. plexiforme Neurofibrome
Neurovieh auf dem Kutter und unter Deck, Netz
Neurofibrome wachsen kutan oder subkutan. Manche Patienten entwickeln auch plexiforme Neurofibrome, die netzartig und teils in tiefer liegendem Gewebe wachsen. Ein Neurovieh ist auf Deck neben der Matrosin zu sehen, es ist also auf dem Kutter (kutan). Die restlichen Viecher stehen unter Deck also quasi "unter" dem Kutter (subkutan). Aus dem Laderaum hängt außerdem ein Netz (lat. plexus für plexiform) in die Tiefe des Wassers.
Plexiforme Neurofibromatosen stark beeinträchtigend, schwer operativ zu entfernen
Neurovieh verheddert im Netz
Plexiforme Neurofibrome sind aufgrund ihres Wachstumsmusters eine besondere Herausforderung. Sie führen zu starken funktionellen Beeinträchtigungen, können aber nur schwer operativ entfernt werden. Das Netz hat sich an den Hörnern eines der Neuroviecher verfangen. Die Ärmste ist schon ganz genervt (funktionelle Beeinträchtigungen)! Doch jeder Versuch das Netz mit Scheren zu entfernen scheiterte bisher (schwer operativ entfernbar).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Meiose 21. April 2021
- Posttranskriptionelle Modifikationen 16. April 2021
- Glasgow-Coma-Scale 14. April 2021
- Akute-Phase-Reaktion 9. April 2021
- Tumorentstehung 7. April 2021
- Zellzyklus 31. März 2021
- Apoptose 24. März 2021
- Ikterus: Diagnose & Therapie 19. März 2021
- APGAR-Score 17. März 2021
- Ikterus: Ursachen & Symptome 12. März 2021
- Muster-Erkennungs-Rezeptoren 10. März 2021
- Mitose 5. März 2021
- Komplementsystem 2. März 2021
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumoren 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020