Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Neue orale Antidiabetika
Basiswissen
Orale Antidiabetika (OAD): Standard ist Metformin
Waffel-Mikrofon: Jury-Vorsitz hat Honigbär im Korsett-für-ihn
Drei weitere OAD als Kombinationspartner mit Metformin
Drei Bewerber mit Mikrofon für Duett mit Honigbär im Korsett-für-ihn
Nicht alle Diabetiker können mit Metformin therapiert werden oder erreichen hierunter eine ausreichende Senkung des HbA1c. In diesem Fall können andere OAD (ergänzend) eingesetzt werden.
SGLT-2-Hemmer: Gliflozine
Glitzer-Floh
Die SGLT-2-Hemmer dienen der Behandlung des Typ-2-Diabetes.
Gliflozine hemmen SGLT-2-Transporter der Niere
Glitzer-Floh bringt Transporter ins Wanken, klemmt Niere ein
SGLT-2-Transporter im proximalen Tubulus
Rohr (Tubulus) im Felsen (engl. rock)
...
Expertenwissen
Atypische diabetische Ketoazidose: Freisetzung von Glucagon
Atypische diabolische Katze: Hereinstürzen des Gnu-mit-Wagon
Der Glucoseverlust unter Gliflozinen senkt den Blutzuckerspiegel. Dadurch kommt es zu einer verminderten Ausschüttung von Insulin (Insuline sitzt auf Bank). Niedrige Insulinspiegel führen zu einer vermehrten Abgabe des hormonellen Gegenspielers Glucagon in das Blut.
Atyp. diab. Ketoazidose – Warnzeichen: Übelkeit, starker Durst, ungewohntes Verhalten
Bei atypischer diabolischer Katze: Erbrochenes, Wasserflaschen
Weiteres Warnzeichen ist ungewohntes Verhalten, wie etwa ungewohnte Müdigkeit, Schläfrigkeit oder Verwirrtheit.
Atyp. diab. Ketoazidose – v.a. bei erhöhtem Insulinbedarf – pausieren bei OPs, schweren Infektionen
Atypische diabolische Katze hält “PAUSE”-Schild hoch; Skalpell, Virus
Weitere Risikofaktoren einer atypischen diabetischen Ketoazidose unter Gliflozinen sind: relativer Insulinmangel bei bspw. niederkalorischer Diät, Dosisreduktion von Insulinen oder Insulinpausen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
6
Pro Tag werden durch den SGLT2 50-100g Glucose ausgeschieden - ca. 30% der täglichen Kohlenhydratmenge. Das entspricht etwa einer halben Tüte Gummibärchen oder anderthalb Tafeln Vollmilchschokolade.
Kliniktipp: Bei Patienten mit Glukosurie immer einen kurzen Blick auf die Medikationsliste werfen, ob ein Gliflozin im Programm ist, bevor man eine Diabetesabklärung macht!
11
Laut uptodate.com ist der Mechanismus der Nephroprotektion multifaktoriell bedingt und möglicherweise insb. auf Effekte an den renalen Gefäßen zurückzuführen.
14
Eine ("normale") diabetische Ketoazidose geht meist mit Blutzuckerwerten über 250 mg/dl einher, dieser Befund kann bei einer SGLT-2-induzierten diabetischen Ketoazidose fehlen, sodass sie nicht so schnell erkannt wird.
21
Die Leitsubstanz Exenatid wurde ursprünglich an der Gila-Krustenechse gefunden.
35
Es gibt auch Kombinationspräparate mit Gliflozinen. Beachte: Das Arznei Telegramm weist wiederholt darauf hin, dass ein zusätzlicher Nutzen nach wie vor nicht bewiesen ist.
Das Enzym DPP-4 verfügt auch über eine Funktion im Immunsystem. Es können diesbzgl. bislang keine Aussagen über langfristige Folgen gemacht werden.
37
Die Beweislage ist unsicher (uptodate). Dies beruht auf Einzelfallberichten, bei denen die jeweiligen Behörden einen Zusammenhang vermuten. Insofern werden Gliptine kontrovers diskutiert.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022