Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Neue Antikonvulsiva 1
Basiswissen
-
Gemeinsamkeiten
Größere therapeutische Breite
Breiter Spalt
Von den klassischen Antikonvulsiva unterscheiden sich die Neueren durch eine größere therapeutische Breite, geringere Nebenwirkungen und weniger Interaktionen.
-
Gemeinsamkeiten > Pharmakodynamik
Senkung der neuronalen Aktivität
Schlafendes Publikum
Die Wirkung der neuen Antikonvulsiva ist wie bei den klassischen Antikonvulsiva. Es kommt zur Hemmung neuronaler Erregungen und zur Verstärkung neuronaler Hemmungen.
-
Gemeinsamkeiten > Indikationen
Fokale Anfälle
Vokuhila Frisur
Hier gilt Lamotrigin und Levetiracetam als Therapie der 1. Wahl.
-
Gemeinsamkeiten > Indikationen
Sekundär generalisierte tonisch-klonische Anfälle
Generals Ton-Krug-Clown
Hier gilt Lamotrigin und Levetiracetam als Therapie der 1. Wahl.
-
Gemeinsamkeiten > Pharmakokinetik
Fast vollständige renale Elimination
Pinkelnde Niere
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
17
CYP 450-Enzym Induktoren sind bspw. Carbamazepin.
CYP 450-Enzym Inhibitoren sind bspw. Valproat.
19
Fachinformation: "In-vitro-Studien zeigen, dass Levetiracetam die intraneuronalen Ca2+-Spiegel beeinflusst, indem der durch N-Typ-Kanäle vermittelte Ca2+-Strom partiell inhibiert sowie die Freisetzung von Ca2+ aus intraneuronalen Speichern vermindert wird." N-Typ-Kanäle beeinflussen u.a. die Ausschüttung von Glutamat.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022