Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Nase 1: Nasengänge & Verbindungen
Basiswissen
-
Conchae nasales
Drei Nasenmuscheln (Conchae nasales)
Große Muscheln (Cognac der Nasen-Hasen)
Dabei handelt es sich um längliche, gebogene Knochenlamellen, die mit Schleimhaut überzogen sind. Es gibt 3 Nasenmuscheln: die oberen, mittleren und unteren (superiores, mediales und inferiores).
-
Conchae nasales
Conchae wachsen aus lateraler Nasenwand
Laternen-Wand
Es wachsen rechts und links je drei Nasenmuscheln in Richtung Septum, also zur Mitte hin.
-
Conchae nasales
Funktion (1/2): ↑Vergrößerung Schleimhautoberfläche
Viel Schleim
So kann die Luft besser gesäubert und angewärmt werden.
-
Conchae nasales
Funktion (2/2): Regulation Luftstrom (Nasenzyklus)
Nase läuft hin und her (Nasen-Zyklop)
Abwechselnd schwellen die Schleimhäute der einen u. der anderen Seite an, sodass abwechselnd immer ein Nasenloch durchgängig ist. Dies wird „Nasenzyklus“ genannt und dient wahrscheinlich der Schleimhaut-Regeneration.
-
Meatus nasi
Meatus nasi superior
Superman-Absprungrampe
Die Nasenmuscheln verlaufen von vorne nach hinten in der Nasenhöhle. So unterteilen sie die Nasenhaupthöhle jeweils in Gänge.
...
Expertenwissen
-
Conchae nasales
↓Größe von unten nach oben
Unterste Nasen-Muschel am größten, oberster am kleinsten
Wenn man von vorn gerade in die Nase schaut, sieht man die untere Nasenmuschel – mit etwas Geschick könnte man bei Blick nach oben noch die mittlere sehen. Die obere ist von vorn nicht einsehbar.
-
Conchae nasales
Knochen (1/2): 2 obere → Os ethmoidale
2 obere Muscheln im Ethno-Muster
-
Conchae nasales
Knochen (2/2): untere → eigener Knochen
Untere Muschel → von eigenem Knochen abgestützt
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Sepsis 1: PathophysiologieSepsis 1: Pathophysiologie 27. September 2023
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.