Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Myotone Dystrophie Typ 1 (Curschmann-Steinert)
Basiswissen
-
Allgemeines
Dystrophia myotonia Typ 1 (DM1): Curschmann-Steinert
In düsterer Monotonie (Demeter): Kurschatten
Die myotone Dystrophie Typ 1 heißt auch Dystrophia myotonia (DM1) oder myotone Dystrophie Curschmann-Steinert. Es handelt sich dabei um eine Multisystemerkrankung mit extramuskulären Symptomen. Besonders betroffen sind Augen und Herz.
-
Epidemiologie
Häufigkeitsgipfel zwischen 20. und 30. Lj.
Demeter ca. 20 Jahre alt
Ein Auftreten in höherem Lebensalter ist aber ebenso möglich.
-
Ätiologie und Pathophysiologie
Trinukleotid-Repeat-Erkrankung
Drei Möhren in Schnipseln
-
Ätiologie und Pathophysiologie
CTG-Repeats
Mit Zehen ('C') im Tee ('T') geht ('G') er im Kreis
Die Repeats werden in prä-mRNA transkribiert. Davon sammeln sich so viele an, dass sie die Zelle ‘zumüllen’. Dies führt zu einer Fehlsteuerung beim Spleißen. Zudem wird die normale Funktion der Translation/Proteinsynthese gestört. Es handelt sich daher um eine Multisystemerkrankung. Sie betrifft sowohl Muskelproteine als auch den Stoffwechsel.
-
Ätiologie und Pathophysiologie
Antizipation: früheres Auftreten je mehr Repeats
Anti-Zipper an Jacke: aus vielen Möhrenschnipseln
...
Expertenwissen
-
Allgemeines
Autosomal dominant
Auto vom dominanten Typ
-
Allgemeines
Häufigste Muskelerkrankung in Europa
Europaflagge
Die DM1 und die DM2 stellen gemeinsam die häufigste Muskelerkrankung Erwachsener in Europa dar.
-
Epidemiologie
Floppy Infant (kongenitale Form)
Schlaffe Puppe
Die kongenitale Form ist die schwerste Form der myotonen Dystrophie. Sie zeigt sich postpartal als "floppy infant". Betroffene Kinder zeigen hypotone Muskulatur, eine abnorme Gelenküberstreckbarkeit und eine "Froschhaltung" der Beine.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.