Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Myasthenia gravis
Basiswissen
Myasthenia gravis
Mia spielt gravierendes Tennis
Frauen sind häufiger betroffen als Männer (3:2).
Autoimmunerkrankung: Autoantikörper gegen postsynaptischen Acethylcholinrezeptor
Verfangene Antikörper im Tennisschläger
Die Antikörper sind gegen den nikotinischen Acetylcholinrezeptor (AChR) gerichtet. Der Tennischläger stellt ein Zepter dar mit einem Zigarettengriff.
Thymushyperplasie oder Thymom nachweisbar
In Tüll gekleidete Mum
Bei den meisten Patienten ist eine Thymushyperplasie oder Thymom nachweisbar. Dabei kommen (sonst Thymus-untypische) Sekundärfollikel und B-Lymphozyten vor. Vermutlich ist eine Fehlregulation der Sensibilisierung auf den AChR im Thymus verantwortlich.
Verlaufsformen: okuläre, generalisierte und paraneoplastische Myasthenie
Opa mit hängendem Augenlid
Es gibt drei wichtige klinische Verlaufsformen: die okuläre Myasthenie, die generalisierte Myasthenie (leicht, mäßig, schwer und intubationsbedürftig) und paraneoplastisch bei einem Thymom. Die Generalsmütze von Mia soll an die generalisierte Form denken lassen und die Krebse auf dem Shirt der Mum an die Paraneoplastische.
Bindung und Blockade der postsynaptischen AChR
Defekter Schläger kann Tennisball (ACh) nicht befördern
Aus der Blockade resultiert eine abgeschwächte neuromuskuläre Übertragung.
...
Expertenwissen
Zwei Häufigkeitsgipfel: 30-40 und 60-80 Jahre
Mia (ca. 30 Jahre) spielt gegen Opa
Im Alter von 30-40 Jahren sind mehr Frauen betroffen, später dann mehr Männer.
Eskalationstherapie: Rituximab oder Cyclophosphamid Pulstherapie
Rezeptmappe mit Zyklon
Zur Eskalation kann Rituximab oder Cyclophosphamid verabreicht werden.
Neonatale Myasthenie
Baby krabbelt über Platzbegrenzung
Ausgelöst, unabhängig vom klinischen Zustand und AK-Status der Myasthenie der Mutter, durch IgG-Autoantikörper, die die Plazentaschranke passieren und in den kindlichen Blutkreislauf gelangen. Akuttherapie mit Pyridostigmin bringt sehr gute Prognose.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021