Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Myasthenia gravis
- Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung: Autoantikörper gegen postsynaptischen (nikotinischen) Acethylcholinrezeptor (AChR)
- Bei den meisten Patienten Thymushyperplasie oder Thymom nachweisbar
- Hauptsymptom: unnatürliche Ermüdbarkeit der Muskulatur
- Okuläre Muskulatur: Ein- oder beidseitige Ptosis, Diplopie, wechselnde Augenmuskelparesen
- Proximal betonte Schwäche der Extremitäten
- Edrophoniumtest: kurzwirksamer ACh-Esterase-Hemmer verbessert Symptomatik innerhalb von 30-60 Sekunden nach Injektion
- Symptomatische Therapie: Cholinesterase-Inhibitoren Pyridostigmin und Neostigmin
- Basistherapie: Glucocorticoide in Kombination mit Azathioprin (jeweils auch Monotherapie möglich)
- Bei schwerer Exazerbation oder myasthener Krise: intravenöse Immunglobuline (IVIG) oder Plasmapherese
Basiswissen
-
Grundlagen
Myasthenia gravis
Mia spielt gravierendes Tennis
Die Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung, bei welcher Frauen (Mia) häufiger betroffen sind als Männer (3:2).
-
Ätiologie
(1/2) Autoantikörper
Verfangene Antikörper
Die Antikörper sind gegen den postsynaptischen nikotinischen AChR gerichtet.
-
Ätiologie
(2/2) Gegen nikotinischen Acetylcholinrezeptor
Zigarettengriff am Zepter-Schläger
-
Ätiologie
Thymushyperplasie / Thymom nachweisbar
In Tüll gekleidete Mum
Bei den meisten Patienten kommen (sonst Thymus-untypische) Sekundärfollikel und B-Lymphozyten vor. Vermutlich ist eine Fehlregulation der Sensibilisierung auf den AChR im Thymus verantwortlich.
-
Pathophysiologie
(1/2) Postsynaptisch: Bindung & Blockade AChR
Hinteres Feld: Antikörper blockiert Zepter-Schläger
Aus der Blockade resultiert eine abgeschwächte neuromuskuläre Übertragung.
...
Expertenwissen
-
Epidemiologie
2 Häufigkeitsgipfel: 30-40 & 60-80 Jahre
2 Spieler: Mia ist ca. 30 Jahre & spielt gegen Opa
Im Alter von 30-40 Jahren sind mehr Frauen betroffen, später dann mehr Männer.
-
Sonderformen
Neonatale Myasthenie → IgG passieren Plazentaschranke
Baby → krabbelt über Platzbegrenzung
Ausgelöst, unabhängig vom klinischen Zustand und AK-Status der Myasthenie der Mutter, durch IgG-Autoantikörper, die die Plazentaschranke passieren und in den kindlichen Blutkreislauf gelangen.
-
Therapie > Eskalationstherapie
Rituximab / Cyclophosphamid Pulstherapie
Rezeptmappe / mit Zyklon
Zur Eskalation kann Rituximab oder Cyclophosphamid verabreicht werden.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung: Autoantikörper gegen postsynaptischen (nikotinischen) Acethylcholinrezeptor (AChR)
- Bei den meisten Patienten Thymushyperplasie oder Thymom nachweisbar
- Hauptsymptom: unnatürliche Ermüdbarkeit der Muskulatur
- Okuläre Muskulatur: Ein- oder beidseitige Ptosis, Diplopie, wechselnde Augenmuskelparesen
- Proximal betonte Schwäche der Extremitäten
- Edrophoniumtest: kurzwirksamer ACh-Esterase-Hemmer verbessert Symptomatik innerhalb von 30-60 Sekunden nach Injektion
- Symptomatische Therapie: Cholinesterase-Inhibitoren Pyridostigmin und Neostigmin
- Basistherapie: Glucocorticoide in Kombination mit Azathioprin (jeweils auch Monotherapie möglich)
- Bei schwerer Exazerbation oder myasthener Krise: intravenöse Immunglobuline (IVIG) oder Plasmapherese
28
KI: Asthma bronchiale wegen Bronchospasmus und HRST.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.