Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Methotrexat MTX
Basiswissen
Methotrexat, kurz: MTX
Banner: "Meet T-Rex"
Methotrexat (MTX) wird in unterschiedlicher Dosierung als Immunsuppressivum oder Zytostatikum eingesetzt.
I: Autoimmune Erkrankungen wie Rheumatische Erkrankungen und Morbus Crohn
Auf-Räumer mit Krone
Therapeutischer Einsatz von Methotrexat sind autoimmune Erkrankungen aus dem Rheumatischen Formenkreis (hier der Auf-Räumer). Dazu gehören die Rheumatoide Arthritis und die Plaque Psoriasis (Schuppenflechte). Methotrexat gilt auch als Mittel der zweiten Wahl bei Morbus Crohn (Krone).
I: Onkologie - Akute Lymphatische Leukämie (ALL), Mamma-Carcinom, Osteosarkom
Kind im Welt-ALL-Anzug mit Mama und Knochensarg
Therapeutische Anwendung von Methotrexat sind onkologische Erkrankungen wie die Akute Lymphatische Leukämie (kurz ALL, hier das Kind im Welt-ALL-Anzug), das Mamma-Carcinom (Mama) und das Osteosarkom (Knochensarg).
KL: Verhütung: MTX ist erbgutschädigend, teratotoxisch
Krebs mit Kondom
Da Methotrexat erbgutschädigend und teratotoxisch wirkt (großer und kleiner Krebs), sollten Patientinnen und Patienten bis mindestens sechs Monate nach MTX-Therapie konsequent verhüten.
KL: Calciumfolinat Rescuetherapie
Weißes Einhornfohlen
Bei onkologischer Therapie mit Methotrexat ist eine Calciumfolinat-Rescuetherapie Standard. Bei immunsuppressiver Anwendung gibt man Caliumfolinat dagegen nach Bedarf oder bei Überdosierung. Da Methotrexat zuerst die Tumorzellen und dann die gesunden Körperzellen zerstört, setzt man Folsäure oder Folinsäure (aktivierte Folsäure) als Antidot innerhalb von 24 bis 48 Stunden ein. So kann man gesunde Zellen retten und Nebenwirkungen abschwächen. CAVE: Vor der Einnahme von Folsäurepräparaten kontrolliert man am Besten die Vitamin B12 Spiegel, da durch die Folatgabe ein Vitamin B12 Mangel maskiert werden kann. Das weiße (weiß für "Calcium") Einhornfohlen ("Folinat") ist der Retter (engl. "rescue") in der Therapie bei onkologischen Erkrankungen.
...
Expertenwissen
KL: Wöchentlich bei nicht-onkologischer Indikation
Kleiner T-Rex mit Wochenkalender
Bei nicht-onkologischen, autoimmunen Erkrankungen, wie der Rheumatoiden Arthritis, erfolgt die Methotrexat-Einnahme nur einmal wöchentlich (kleiner T-Rex mit Wochenkalender).
WI: Modifikation mit Polyglutamatresten
viele glühende Teelichter
Nach Modifizierung mit Poly-glutamat-resten (viele glühende Teelichtreste) kann Methotrexat die Zelle (den Brunnen) nur schlecht verlassen.
WI: Hemmung der DHFR
Großer T-Rex zerquetscht Hydra mit zwei Köpfen
Die Dihydrofolatreduktase (DHFR) reduziert Dihydrofolat (DHF, hier die Hydra mit zwei Köpfen) zu Tetrahydrofolat (THF). Tetrahydrofolat ist ein Carrier für C1-Gruppen bei der Synthese von Purin-Nukleotiden und Thymidylaten. Dies sind Bausteine der DNA. Durch die Hemmung der DHFR ist also die DNA-Synthese gehemmt.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021