Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
            wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Tumorbio 3: Tumoreigenschaften
Basiswissen
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  8 Tumoreigenschaften: zerstören Zellzyklus-Integrität u. ändern Zellverhalten Superkräfte des Dino-Krebs-Mutanten: wütet im Zellzyklus-Tal Gesunde Zellen unterliegen einer Vielzahl physiologischer Grenzen, die Tumorzellen überwinden. Wir gehen auf 8 dieser Eigenschaften ein: Die sog. “hallmarks of cancer”. Für Grundlagen siehe Tumorbio 2: Tumorentstehung. 
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Genetische Veränderungen → Instabilität → mehr genetische Veränderungen Dino-Mutant hinkt → instabil → zaubert mit DNA-Stab Wichtigste Grundlage der Tumorentstehung sind genetische und epigenetische Veränderungen. Es kommt zur genetischen Instabilität (einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass weitere DNA-Veränderungen stattfinden). 
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Entzündungsreaktionen fördern Tumoreigenschaften + Nekrose Waldbrand + brennende schwarze Rosen Die Entzündung fördert neben der Tumorentstehung auch die Ausbreitung des Tumors. Auslösend für die Entzündung kann eine Nekrose von Tumoren sein. 
- 
                  
                    1) Unkontrollierte Proliferation
                  
                  Unkontrollierte Proliferation Unkontrollierte Vermehrung der rammelnden Hasen Ohne erhöhte Proliferation wäre die Entstehung und Entwicklung maligner Neoplasien nicht möglich. 
- 
                  
                    1) Unkontrollierte Proliferation
                  
                  Aktivierung von Onkogenen Gen-Krebs „dirigiert“ Orgie Entscheidende Gene für die Proliferation sind die Onkogene. ...
Expertenwissen
- 
                  
                    1) Unkontrollierte Proliferation > Mechanismen der Proliferation
                  B-Raf: Melanome Brave Hasen-Dame: mit Melone (schwarzer Hut) Das Onkogen B-Raf ist in ca. 40 % aller Melanome mutiert. 
- 
                  
                    1) Unkontrollierte Proliferation > Mechanismen der Proliferation
                  PI3-Kinase: Mamma-Karzinome 3 „PIckel“: auf Hasen-Mamma Mutationen der PI3-Kinase findet man in einer Vielzahl maligner Tumoren. 
- 
                  
                    2) Hemmung der Wachstumsuppression
                  Hemmung der G1-Wächter p53 + Retinoblastom-Protein Toter Zellzyklus-Wächter m. Fünfzack-Krone u. Dreizack + gefangener Retinoblaster-Dino Ein wichtiger Kontrollpunkt des Zellzyklus für die Tumorsuppressoren ist der G1-Kontrollpunkt. Das p53-Gen ist in sehr vielen malignen Tumoren mutiert und dadurch ausgeschaltet. ...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.

















