Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
            wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Translation 1: Initiation
Basiswissen
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Translation: Übersetzung der mRNA in Aminosäuresequenz Übersetzung des Bauplans für eine Aminobombe Die Translation (engl. Übersetzung) ist Teil der Genexpression. Dabei wird die mRNA in die Aminosäuresequenz eines Proteins übersetzt. 
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Initiation: Vorbereitung für Synthese Initiations-Schwur: zur Geheimhaltung Die Translation setzt sich aus drei Schritten zusammen: Initiation (Zusammenbau des Ribosoms), Elongation (eigentliche Proteinsynthese) und Termination (Beendigung). In diesem Meditrick geht es um die Initiation – Elongation und Termination siehe Translation 2. 
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Basentriplett als Codon der mRNA 3er-Brücke durch Code-Dino in mRNA-Baugerüst eingebaut Jeweils drei Nukleotide der mRNA codieren für eine Aminosäure – sie werden als Codon oder Basentriplett bezeichnet. 
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Degenerierter Code: zahlreiche Codon-Kombi-Möglichkeiten Degenerierter Code-Dino: Baugerüst-Teile kaputt, er ersetzt sie Degeneriert ist der genetische Code, weil es deutlich mehr Kombinationsmöglichkeiten für Basentripletts gibt als Aminosäuren. 
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Bis zu sechs Codons codieren für eine Aminosäure Code-Dinos Sixpack wird von Aminosaurier geleert Für die meisten Aminosäuren gibt es deshalb mehr als ein Codon. Bspw. haben Arginin, Serin und Leucin bis zu sechs Codons. ...
Expertenwissen
- 
                  
                    Allgemein
                  Wobble-Hypothese: Basenpaarung nicht immer strikt Wackel-Monster: mixt mRNA-Bausteine Nicht für jedes Codon gibt es eine passende tRNA bzw. ein passendes Anticodon. Normal ist z.B. die Basenpaarung Adenin und Uracil. Manchmal paaren sich aber auch Guanin und Uracil! Diese “Fehlertoleranz” wird Wobble-Hypothese genannt. 
- 
                  
                    Akteure der Translation > Ribosom
                  Ribosomale Bausteine: rRNA, Proteine Rhino-Raumschiff: RNA-Halsketten, Wurst-Prot Die ribosomale RNA macht ⅔ aus, die ribosomalen Proteine ⅓. 
- 
                  
                    Akteure der Translation > Ribosom
                  Nucleolus: Bildung der Ribosomen Nuklearbetrieben: Rhino-Bauschiffe Der Nucleolus ist der Produzent der Ribosom-Bausteine. Diese legen also einen weiten Weg bis ins Zytoplasma zurück. ...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.
















