Grundlagen
Morbus Parkinson
Szene im Park
Der Morbus Parkinson, auch bekannt als idiopathisches Parkinson-Syndrom, zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen.
1/33
Pathophysiologie
Substantia nigra → Degeneration
Schwarz gekleideter Degen-Ninja → fällt in Suppe
Bei allen Parkinson-Syndromen liegt ein Mangel an Dopamin vor. Beim Morbus Parkinson ist der Dopaminmangel auf die Degeneration der Substantia nigra zurückzuführen.
2/33
Pathophysiologie
Dopaminerge Neurone → Untergang
Dope-Joints → fallen aus Suppe
Bei der Degeneration der Substantia nigra kommt es zum Untergang der dopaminergen Neuronen (Dopamin bzw. dessen Vorstufe: L-DOPA).
3/33
Pathophysiologie
Klassisches Auftreten: von Lewy-Körperchen
Auftritt vom neuen Dope-Dealer: Löwe
Die Lewy-Körperchen sind zytoplasmatische Einschlusskörperchen in Neuronen und kommen bei Morbus Parkinson und bei der Lewy-Körperchen-Demenz vor. Sie sind das klassische histologische Bild beim Morbus Parkinson.
4/33
Symptome
Morbus Parkinson → gekennzeichnet durch Bewegungsarmut
Auf Parkbank → versteinerter Mann
Der Morbus Parkinson bzw. das Parkinson-Syndrom ist gekennzeichnet durch die Leitsymptome, Bewegungsarmut (bzw. Bewegungslosigkeit) sowie weitere Symptome: Rigor, Tremor und ggf. posturale Instabilität.
5/33
Symptome > Leitsymptome
Bewegungsarmut bzw. Akinesie
Versteinerter Mann
Der Morbus Parkinson geht mit einer progredienten Bewegungseinschränkung, begleitet von vegetativen und psychischen Veränderungen, einher.
6/33
Symptome > Leitsymptome
Bradykinese
“Bra di”, der langsame Chinese
7/33
Symptome > Leitsymptome
Rigor
Ring im Ohr
Insbesondere bei passiver Bewegung zeigt sich der Rigor als konstanter Widerstand.
8/33
Symptome > Leitsymptome
Einseitiger Tremor
Eine zitternde Hand
Typischerweise ist der Tremor beim Morbus Parkinson einseitig.
9/33
Symptome > Leitsymptome
Tremorfrequenz → 4-7 Hertz
An zitternde Hand → 5 Herzluftballons
10/33
Symptome > Leitsymptome
Posturale Instabilität
Postpakete mit Uhr (“post-uhr-al”)
Das englische Wort ‘posture’ (=Haltung) verdeutlicht den Ursprung des Begriffs.
11/33
Symptome > Frühsymptome
Frühsymptom: Hyposmie, Anosmie
Frühlingshaft-blumig geschmückt & fragend: Hippo-Ossi riecht nichts
Die Hyposmie ist ein außergewöhnliches Frühsymptom und kann ein frühes klinisches Zeichen für Parkinson sein.
12/33
Symptome > Frühsymptome
Muskel- & Gelenkschmerzen (v.a. im Schulter-Arm-Bereich)
Schmerzpflaster (auf Schulter)
13/33
Symptome > Frühsymptome
↓ Mitschwingen der Arme beim Gehen
Starre, eng anliegende Arme
Die Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich gemeinsam mit der allgemeinen Bewegungsarmut führen zum reduzierten Mitschwingen der Arme beim Gehen.
14/33
Symptome > Spätsymptome
Spätsymptom: Freezing
Winter: eingefrorener Mann = Schneemann
Das Freezing entsteht aufgrund des Dopaminmangels.
15/33
Symptome > Spätsymptome
Festination
Partyhütchen → Fest
Im Spätstadium fallen bei den Patienten immer kleiner und schneller werdende Schritte auf.
16/33
Symptome > Spätsymptome
Propulsionstendenz = Vornüberfallen wegen kleiner Schritte
Obere Schneemannskugel = fällt fast vornüber
Im Verlauf des Morbus Parkinson machen Erkrankte immer kleinere Schritte. Dadurch besteht die Tendenz, das Gleichgewicht zu verlieren und nach vorne über zu fallen.
17/33
Symptome > Spätsymptome
Salbengesicht
Eingesalbtes Gesicht
Als Salbengesicht bezeichnet man eine fett-glänzende Gesichtshaut, die durch eine vermehrte Sekretion der Talgdrüsen entsteht. Auch der Morbus Parkinson ist assoziiert mit einer Seborrhö und damit mit dem Salbengesicht.
18/33
Symptome > Spätsymptome
Depression
Trauriges Gesicht
19/33
Symptome > Spätsymptome
↑ Schwitzen = Hyperhidrose
Schwitzend schmelzend
20/33
Symptome > Spätsymptome
Orthostatische Dysregulation
Kind auf Kipptisch
21/33
Diagnostik
Zahnradphänomen
Zahnrad: davon rollend
Das Zahnradphänomen beschreibt ein typisches Zeichen, dass bei der klinischen Untersuchung auffällt. Beim passiven Durchbewegen der Extremitäten spürt der Untersucher dabei ein repetitives Stocken.
22/33
Diagnostik
Pillendreher-Phänomen
Pille in Hand
Das Pillendreher-Phänomen zeigt sich als Zittern der Hände. Es ähnelt dem Drehen von Pillen oder dem Zählen von Geld.
23/33
Diagnostik
Froment-Manöver
Frommes Kreuz
Durch das Froment-Manöver kann man den Rigor an der untersuchten Extremität verstärken und dadurch den Verdacht auf Morbus Parkinson erhärten. Der Patient bewegt dabei die kontralaterale Seite (Ring im Ohr auf der anderen Seite) willkürlich, wodurch die milde Steifigkeit der untersuchten Extremität zunehmen sollte.
24/33
Diagnostik > Medikamentös
L-Dopa Response Test (alternativ: Apomorphin)
Dope-rauchend / (Po-Metamorphose)
Unter L-Dopa, der Vorstufe von Dopamin, kommt es bei Patienten mit Morbus Parkinson zur Symptomlinderung. Eine Verbesserung der Beweglichkeit unter Gabe von L-Dopa spricht daher für die Diagnose des Morbus Parkinson. Dasselbe gilt für den alternativen Test mit Apomorphin.
25/33
Diagnostik > Apparativ
Dopamin-Transporter-Szintigraphie
Dope-Pfeile auf Dart-Scheibe mit Scan-Code
Man stellt szintigraphisch die Dichte der Dopamin-Transporter in der Substantia nigra dar. Eine erniedrigte Dichte spricht dabei für die Diagnose des Morbus Parkinson.
26/33
Therapie
Medikamentöse Therapie
Mann nimmt Pille ein
27/33
Therapie > Dopaminagonisten
Ropinirol
‘Robi nie rollt’ (Robbe kann nie rollen)
Eine Säule der medikamentösen Therapie des Morbus Parkinson stellen die Dopaminagonisten dar. Ropinirol zählt zu diesen Dopaminagonisten. Weitere Säulen sind die Gabe von L-Dopa und MAO-B Hemmern.
28/33
Therapie > Dopaminagonisten
Pramipexol
Prahlende Prawn (Garnele) mit großen Pecs (Mm. pectorales)
29/33
Therapie > Dopaminagonisten
Apomorphin
Po-Metamorphose
Apomorphin ist zum einen wichtig für die Diagnostik, wie der L-Dopa Response Test, zum anderen ist es auch in der Therapie einsetzbar.
30/33
Therapie > Kombipräparate
Entacapon + L-Dopa + Carbidopa
Ente mit Käppi + Joint in linker Hand + Carb-Dopes-Getränk
Additiv zur Therapie mit L-Dopa gibt man weitere Pharmaka. Zum Beispiel ergänzt man die L-Dopa Therapie mit Entacapon, ein COMT-Hemmer und mit Carbidopa, ein peripherer Decarboxylasehemmer.
31/33
Therapie > Kombipräparate
Benserazid + L-Dopa + Carbidopa
Herr im Benz-Auto + raucht Dope + Carb-Dopes-Getränk
L-Dopa gibt es als Kombipräparat mit Benserazid. Benserazid ist wiederum ein peripherer Decarboxylasehemmer. Teils verschreibt man eine Kombination von L-Dopa mit Benserazid und Carbidopa.
32/33
Therapie > MAO-B Hemmer
MAO-B Hemmer: Selegelin
Maos Sohn: seliger Benjamin im Segelboot
Die MAO-B Hemmer verwendet man, alternativ zu L-Dopa, bei milder Symptomatik oder zur Regulation der Wirkungsfluktation, in Kombination mit L-Dopa, im fortgeschrittenen Status.
Sie hemmen den Abbau von Dopaminen und Katecholaminen.
33/33
schließen
Mikroskopische Abbildungen der Substantia nigra des Mesencephalons.
Oben: Zu sehen sind parkinson- und alzheimertypische Lewy-Körperchen.
Das sind eosinophile, hyaline Einschlüsse im Soma der Nervenzellen, welche hauptsächlich vom fehlgefalteten Protein α-Synuklein gebildet werden.
Unten: Zu sehen sind vor allem Lewy-Neuriten mit den Einlagerungen in den Nervenfortsätzen. Neben den Einschlüssen befinden sich auch die physiologischen, melaninhaltigen Neurone in der Substantia nigra.

Das Bild zeigt einen Patienten mit Morbus Parkinson, der eine typische vorgebeugte Körperhaltung (Flexionshaltung) einnimmt. Auffällig sind der starre Gesichtsausdruck (Hypomimie), die gebeugten Arme sowie die insgesamt steife Körperhaltung, wie sie für die Parkinson-Krankheit charakteristisch ist.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
50647
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.




1
Grundlagen
Szene im Park
Der Morbus Parkinson, auch bekannt als idiopathisches Parkinson-Syndrom, zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen.
alles
anzeigen
2
Pathophysiologie
Schwarz gekleideter Degen-Ninja → fällt in Suppe
Bei allen Parkinson-Syndromen liegt ein Mangel an Dopamin vor. Beim Morbus Parkinson ist der Dopaminmangel auf die Degeneration der Substantia nigra zurückzuführen.
alles
anzeigen
3
Pathophysiologie
Dope-Joints → fallen aus Suppe
Bei der Degeneration der Substantia nigra kommt es zum Untergang der dopaminergen Neuronen (Dopamin bzw. dessen Vorstufe: L-DOPA).
alles
anzeigen
4
Pathophysiologie
Auftritt vom neuen Dope-Dealer: Löwe
Die Lewy-Körperchen sind zytoplasmatische Einschlusskörperchen in Neuronen und kommen bei Morbus Parkinson und bei der Lewy-Körperchen-Demenz vor. Sie sind das klassische histologische Bild beim Morbus Parkinson.
alles
anzeigen
5
Symptome
Auf Parkbank → versteinerter Mann
Der Morbus Parkinson bzw. das Parkinson-Syndrom ist gekennzeichnet durch die Leitsymptome, Bewegungsarmut (bzw. Bewegungslosigkeit) sowie weitere Symptome: Rigor, Tremor und ggf. posturale Instabilität.
alles
anzeigen
6
Symptome > Leitsymptome
Versteinerter Mann
Der Morbus Parkinson geht mit einer progredienten Bewegungseinschränkung, begleitet von vegetativen und psychischen Veränderungen, einher.
alles
anzeigen
7
8
Symptome > Leitsymptome
Ring im Ohr
Insbesondere bei passiver Bewegung zeigt sich der Rigor als konstanter Widerstand.
alles
anzeigen
9
Symptome > Leitsymptome
Eine zitternde Hand
Typischerweise ist der Tremor beim Morbus Parkinson einseitig.
alles
anzeigen
10
Symptome > Leitsymptome
An zitternde Hand → 5 Herzluftballons
11
Symptome > Leitsymptome
Postpakete mit Uhr (“post-uhr-al”)
Das englische Wort ‘posture’ (=Haltung) verdeutlicht den Ursprung des Begriffs.
alles
anzeigen
12
Symptome > Frühsymptome
Frühlingshaft-blumig geschmückt & fragend: Hippo-Ossi riecht nichts
Die Hyposmie ist ein außergewöhnliches Frühsymptom und kann ein frühes klinisches Zeichen für Parkinson sein.
alles
anzeigen
13
Symptome > Frühsymptome
Schmerzpflaster (auf Schulter)
14
Symptome > Frühsymptome
Starre, eng anliegende Arme
Die Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich gemeinsam mit der allgemeinen Bewegungsarmut führen zum reduzierten Mitschwingen der Arme beim Gehen.
alles
anzeigen
15
Symptome > Spätsymptome
Winter: eingefrorener Mann = Schneemann
Das Freezing entsteht aufgrund des Dopaminmangels.
alles
anzeigen
16
Symptome > Spätsymptome
Partyhütchen → Fest
Im Spätstadium fallen bei den Patienten immer kleiner und schneller werdende Schritte auf.
alles
anzeigen
17
Symptome > Spätsymptome
Obere Schneemannskugel = fällt fast vornüber
Im Verlauf des Morbus Parkinson machen Erkrankte immer kleinere Schritte. Dadurch besteht die Tendenz, das Gleichgewicht zu verlieren und nach vorne über zu fallen.
alles
anzeigen
18
Symptome > Spätsymptome
Eingesalbtes Gesicht
Als Salbengesicht bezeichnet man eine fett-glänzende Gesichtshaut, die durch eine vermehrte Sekretion der Talgdrüsen entsteht. Auch der Morbus Parkinson ist assoziiert mit einer Seborrhö und damit mit dem Salbengesicht.
alles
anzeigen
19
20
21
22
Diagnostik
Zahnrad: davon rollend
Das Zahnradphänomen beschreibt ein typisches Zeichen, dass bei der klinischen Untersuchung auffällt. Beim passiven Durchbewegen der Extremitäten spürt der Untersucher dabei ein repetitives Stocken.
alles
anzeigen
23
Diagnostik
Pille in Hand
Das Pillendreher-Phänomen zeigt sich als Zittern der Hände. Es ähnelt dem Drehen von Pillen oder dem Zählen von Geld.
alles
anzeigen
24
Diagnostik
Frommes Kreuz
Durch das Froment-Manöver kann man den Rigor an der untersuchten Extremität verstärken und dadurch den Verdacht auf Morbus Parkinson erhärten. Der Patient bewegt dabei die kontralaterale Seite (Ring im Ohr auf der anderen Seite) willkürlich, wodurch die milde Steifigkeit der untersuchten Extremität zunehmen sollte.
alles
anzeigen
25
Diagnostik > Medikamentös
Dope-rauchend / (Po-Metamorphose)
Unter L-Dopa, der Vorstufe von Dopamin, kommt es bei Patienten mit Morbus Parkinson zur Symptomlinderung. Eine Verbesserung der Beweglichkeit unter Gabe von L-Dopa spricht daher für die Diagnose des Morbus Parkinson. Dasselbe gilt für den alternativen Test mit Apomorphin.
alles
anzeigen
26
Diagnostik > Apparativ
Dope-Pfeile auf Dart-Scheibe mit Scan-Code
Man stellt szintigraphisch die Dichte der Dopamin-Transporter in der Substantia nigra dar. Eine erniedrigte Dichte spricht dabei für die Diagnose des Morbus Parkinson.
alles
anzeigen
27
28
Therapie > Dopaminagonisten
‘Robi nie rollt’ (Robbe kann nie rollen)
Eine Säule der medikamentösen Therapie des Morbus Parkinson stellen die Dopaminagonisten dar. Ropinirol zählt zu diesen Dopaminagonisten. Weitere Säulen sind die Gabe von L-Dopa und MAO-B Hemmern.
alles
anzeigen
29
Therapie > Dopaminagonisten
Prahlende Prawn (Garnele) mit großen Pecs (Mm. pectorales)
30
Therapie > Dopaminagonisten
Po-Metamorphose
Apomorphin ist zum einen wichtig für die Diagnostik, wie der L-Dopa Response Test, zum anderen ist es auch in der Therapie einsetzbar.
alles
anzeigen
31
Therapie > Kombipräparate
Ente mit Käppi + Joint in linker Hand + Carb-Dopes-Getränk
Additiv zur Therapie mit L-Dopa gibt man weitere Pharmaka. Zum Beispiel ergänzt man die L-Dopa Therapie mit Entacapon, ein COMT-Hemmer und mit Carbidopa, ein peripherer Decarboxylasehemmer.
alles
anzeigen
32
Therapie > Kombipräparate
Herr im Benz-Auto + raucht Dope + Carb-Dopes-Getränk
L-Dopa gibt es als Kombipräparat mit Benserazid. Benserazid ist wiederum ein peripherer Decarboxylasehemmer. Teils verschreibt man eine Kombination von L-Dopa mit Benserazid und Carbidopa.
alles
anzeigen
33
Therapie > MAO-B Hemmer
Maos Sohn: seliger Benjamin im Segelboot
Die MAO-B Hemmer verwendet man, alternativ zu L-Dopa, bei milder Symptomatik oder zur Regulation der Wirkungsfluktation, in Kombination mit L-Dopa, im fortgeschrittenen Status.
Sie hemmen den Abbau von Dopaminen und Katecholaminen.
alles
anzeigen
Lewy-Körperchen - Mikroskopische Abbildungen der Substantia nigra des Mesencephalons.
Oben: Zu sehen sind parkinson- und alzheimertypische Lewy-Körperchen.
Das sind eosinophile, hyaline Einschlüsse im Soma der Nervenzellen, welche hauptsächlich vom fehlgefalteten Protein α-Synuklein gebildet werden.
Unten: Zu sehen sind vor allem Lewy-Neuriten mit den Einlagerungen in den Nervenfortsätzen. Neben den Einschlüssen befinden sich auch die physiologischen, melaninhaltigen Neurone in der Substantia nigra.
Oben: Zu sehen sind parkinson- und alzheimertypische Lewy-Körperchen.
Das sind eosinophile, hyaline Einschlüsse im Soma der Nervenzellen, welche hauptsächlich vom fehlgefalteten Protein α-Synuklein gebildet werden.
Unten: Zu sehen sind vor allem Lewy-Neuriten mit den Einlagerungen in den Nervenfortsätzen. Neben den Einschlüssen befinden sich auch die physiologischen, melaninhaltigen Neurone in der Substantia nigra.

Parkinson Patient - Das Bild zeigt einen Patienten mit Morbus Parkinson, der eine typische vorgebeugte Körperhaltung (Flexionshaltung) einnimmt. Auffällig sind der starre Gesichtsausdruck (Hypomimie), die gebeugten Arme sowie die insgesamt steife Körperhaltung, wie sie für die Parkinson-Krankheit charakteristisch ist.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d5/Photographs_of_a_Parkinson_patient_Pierre_D.jpg
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.