Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
            wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Glykogen
Basiswissen
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Glykogen: Glucose-Speicherform ("Lager") Gähnende Glucken-Zuckerwürfel: im Zucker-Bettenlager Aus der Verbindung einzelner Glucose-Moleküle entsteht ein großes Glucose-Polymer, ein Zuckerspeicher, der Glykogen genannt wird. 
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Glykogen-Polymer ist stark verzweigt Stockbett-Etagen verbunden durch viele Leitern Nach etwa jeder zehnten Glucose-Einheit verzweigt sich das lange Glykogen-Polymer. 
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Bindungen (1/2): α-1,4-glykosidische Bindungen Glucken-Zuckerwürfel halten Glücks-Kleeblätter 
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Bindungen (2/2): α-1,6-glykosidische Bindungen Glucken-Zuckerwürfel spielen Glücks-Würfelspiele 
- 
                  
                    Glykogen-Speicher
                  
                  Größter Glykogen-Speicher: Muskelzellen An Decke: Muskulöser Arm Der größte Glykogenspeicher (ca. 250g) ist die Skelettmuskulatur. ...
Expertenwissen
- 
                  
                    Glykogensynthese > Neubildung eines Glykogenmoleküls
                  Autoglykosylierung = Anhängen von zwei 8er-Ketten Glüh-Gähner hält Glucken-Zuckerwürfel mit “Achter”-Augen Das Glykogenin-Protein hat eine Transferase-Aktivität: Es hängt sich selbst an beiden Untereinheiten eine Kette aus acht Glucoseeinheiten an. An diesen beiden Ketten kann dann die Glykogen-Synthese durch die Glykogen-Synthase (s.o.) starten. 
- 
                  
                    Glykogenabbau > Abbau Verzweigungen (2/3)
                  Debranching-Enzym spaltet α-1,6-glykosidische Bindungen Ast-Schneiderin (engl. branch-cutter) Das Debranching-Enzym spaltet im zweiten Schritt des Glykogenabbaus die Verzweigungsstellen. Das Enzym besitzt zwei Enzymaktivitäten, um die Verzweigungen im Glykogen-Molekül zu beseitigen. 
- 
                  
                    Glykogenabbau > Regulation
                  (1/2) PKA phosphoryliert & aktiviert Phosphorylase-Kinase Kinn-Nasen-Fleischbällchen "Aah" mit Pfirsich am Stock & Pfirsich mit Kinn-Nase am Haken Die aktivierte PKA phosphoryliert die Phosphorylase-Kinase und aktiviert sie dadurch. ...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.



















