Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Multiple Sklerose
Basiswissen
Multiple Sklerose
Multiple Schneerosen
Die neurologische Erkrankung Multiple Sklerose ist hier das Märchen der multiplen Schneerosen.
ZNS-Invasion autoreaktiver T-Lymphozyten
T-Lymphozyten-Soldaten, Invasion Gehirnbeet, Feuer
Pathophysiologie: Ursache ist eine ZNS-Invasion (Feuer im gehirnförmigen Blumenbeet) autoreaktiver, peripherer T-Lymphozyten (kleine lila Lymphozyten-Soldaten marschieren durch das Gehirn-Beet).
Inflammation, Demyelinisierung, Neurodegeneration
Feuer, Zaunzerstörung, hängende Rosenköpfe
Pathophysio: Am Ort der MS-Läsion kommt es zur herdförmigen Inflammation (Feuer), zum Verlust neuronaler Myelinscheiden (Demyelinisierung = Zerstörung der Zaunbegrenzung) und zur axonalen und neuronalen Schädigung (Neurodegeneration = hängende Rosenköpfe).
Schub (min 30d Abstand, min 24h Dauer)
Wettbewerb: “Ihr habt 1 Tag Zeit! Wer nach 30 Tagen wiederkommt und dessen Rosen noch leben, den heirate ich!”
Schubweiser Verlauf: Neu aufgetretene/deutlich verschlechterte Symptome, für mind. 24 Stunden, mind. 30 Tage nach Beginn eines vorherigen Schubes auftreten und nicht im Rahmen einer Infektion oder erhöhter Körpertemperatur auftreten (Prinzessin: “Ihr habt 1 Tag Zeit! Wer nach 30 Tagen wiederkommt und dessen Rosen noch leben, den heirate ich!”).
4 verschiedene Verlaufsformen: KIS, RRMS, SPMS, PPMS
3er Bewerbergruppe: Sohn, Vater, Großvater, 4.Bewerber
Die MS kann insgesamt in 4 verschiedenen Verlaufsformen auftreten. Da das KIS oft im Verlauf zu einem RRMS und dieses zu einem SPMS wird, sieht man hier die drei ersten Bewerber als Einheit nebeneinander (Sohn, Vater, Großvater). Die vierte Form, das PPMS ist seltener, schlimmer und steht als 4. Kandidat separat.
...
Expertenwissen
Hohe Prävalenz: Europa, Nordamerika, Australien Neuseeland
Freigekratze Weltkarte
Die Multiple Sklerose weißt hohe Prävalenzen in Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland auf (Wand hinter Prinzessin: Scratch-Map, bei der besagte Länder/Kontinente freigekratzt sind - überall dort hatte die Prinzessin schon nach Schneerosen gesucht...)
Oft Frauen um 30. Lebensjar
Prinzessin, 30 Jahre alt
Unterschiedlich Geschlechtervorkommen: ♀3-2: 1 ♂ (Prinzessin). Häufigkeitsgipfel im 30. Lebensjahr, selten auch im Kindesalter (30jährige Prinzessin).
Risikofaktor Rauchen
Rauchende Prinzessin
Rauchen erhöht das Erkrankungsrisiko (rauchende Prinzessin).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Glasgow-Coma-Scale 14. April 2021
- Akute-Phase-Reaktion 9. April 2021
- Tumorentstehung 7. April 2021
- Zellzyklus 31. März 2021
- Apoptose 24. März 2021
- Ikterus: Diagnose & Therapie 19. März 2021
- APGAR-Score 17. März 2021
- Ikterus: Ursachen & Symptome 12. März 2021
- Muster-Erkennungs-Rezeptoren 10. März 2021
- Mitose 5. März 2021
- Komplementsystem 2. März 2021
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumoren 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020