Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Mittelohr 1: Paukenhöhle
Basiswissen
-
Vorskizze
Paukenhöhle
Pauken-Höhle des Hirnkönigs
Im Klinik- bzw. HNO-Jargon häufig einfach „Pauke“.
-
Vorskizze
Lage: im Felsenbein
Höhle im Felsen
Die Paukenhöhle ist etwa 12–15 mm lang sowie 3–7 mm breit und hat etwas unter 1 ml Volumen.
-
Wände der Paukenhöhle
6 Wände
Würfel
Auch wenn die Paukenhöhle nicht wirklich würfelförmig ist, kann man ihre Wände doch in oben, unten, vorne, hinten, rechts und links einteilen.
-
Wände der Paukenhöhle
Latein: paries = Wand
Paris-Symbole an den Wänden
Aussprache Pari-es, wie bei Karies.
-
Wände der Paukenhöhle > Laterale Wand
Laterale Wand
Laterne
...
Expertenwissen
-
Wände der Paukenhöhle > Laterale Wand
Trommelfell schräg zum Gehörgang
Schräges Geodreieck an Trommel-Fell
-
Wände der Paukenhöhle > Mediale Wand
Auf Promontorium: Plexus tympanicus
Pauken-Netz
Dabei handelt es sich um ein Nervengeflecht aus Fasern des N. tympanicus sowie der Nn. caroticotympanici. Es ist sensorisch, parasympathisch und sympathisch. Aus dem Plexus tympanicus entspringt der N. petrosus minor.
-
Wände der Paukenhöhle > Hinterwand
Durchgang ins Mastoid: Antrum mastoideum
Rum am Mast
Das Antrum ist quasi der Durchgang vom Epitympanon zu den Mastoidzellen. Die Eingangsöffnung in das Antrum nennt man „Aditus ad antrum“.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.