Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Mittelhandmuskulatur
Basiswissen
-
Muskeln der Mittelhand > Anteile
Mm. lumbricales
Umbrische (Mafia-)Aale
-
Muskeln der Mittelhand > Anteile
Mm. interossei palmares & dorsales
In-Teer-Ossis (von Teer Übergossene)
-
Muskeln der Mittelhand > Innervation
Innervation: fast alle durch N. ulnaris
Für ranghöchste Mafia-Aale: Medi-Anus
-
Muskeln der Mittelhand > Innervation
Mm. lumbricales I-II: durch N. medianus
Andere: kauen Ulmenwurzeln
-
Muskeln der Mittelhand > Ansatz
Ansatz: Dorsalaponeurosen
Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen
...
Expertenwissen
-
Muskeln der Mittelhand > Innervation
Rückenmarkssegmente: C8 - Th1
Zehen-Sanduhr, Tee auf Stövchen
Die relevanten Rückenmarkssegmente der Nn. ulnaris und medianus sind jeweils C8 bis Th1.
-
Mm. lumbricales > Ansatz
Ansatz: Dorsalaponeurosen der Finger II-V
Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen gerade nach oben gestreckt
Die Mm. lumbricales I–IV inserieren an den Dorsalaponeurosen der Finger II-V – also alle 4 Finger, die nicht Daumen sind. Jeder M. lumbricalis verläuft zu dem Finger, zu dem auch die Aufspaltung „seiner” Flexor-digitorum-profundus-Sehne gehört (der M. flexor digitorum profundus bedient ja auch nur die Finger II-V).
-
Mm. interossei palmares
Ansatz: Dorsalaponeurosen & Phalanges proximales der Finger II, IV, V (Ansätze zeigen vom Mittelfinger weg)
Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen & Pfahl in Box (wenden sich vom Stinkefinger ab)
Die Mm. interossei palmares I-III inserieren je an dem Finger, an dem sie auch entspringen: An den Dorsalaponeurosen und Phalanges proximales der Finger II (Zeigefinger), IV (Ringfinger) und V (Kleinfinger). Sie setzen also nicht am Mittelfinger an und am Daumen setzt bekanntlich ohnehin kein Mittelhandmuskel an.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.