Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Mittelhandmuskulatur
Basiswissen
Muskeln der Mittelhand: Mm. lumbricales, Mm. interossei palmares und Mm. interossei dorsales
Umbrische (Mafia-)Aale; In-Teer-Ossis
Zu den Muskeln der Mittelhand gehören erstens die Mm. lumbricales, zweitens die Mm. interossei palmares und drittens die Mm. interossei dorsales. Mafia-Überfall! Die umbrischen Aale (Mm. lumbricales) sind kurz vor der Landnahme am Heiligtum. Als erste Attacke haben sie die Priester und Bediensteten mit einer gehörigen Portion Teer übergossen. Da Griechenland östlich von Italien liegt, nennen die umbrischen Mafia-Aale die Übergossenen nun spöttisch die „In-Teer-Ossis“ (Mm. interossei).
Innervation: alle durch N. ulnaris; außer Mm. lumbricales I-II: durch N. medianus
Medi-Anus für ranghöchste Mafia-Aale; kauen Ulmenwurzeln
Der N. ulnaris innerviert fast alle Mittelhandmuskeln. Ausnahme: Die Mm. lumbricales I und II werden vom N. medianus innerviert. Nur die zwei ranghöchsten umbrischen Mafia-Aale (→ I, II) erhalten echte medizinische Betreuung durch den Medi-Anus, der Rest muss sich auf die Heilwirkung von Ulmenwurzeln verlassen.
Ansatz: Dorsalaponeurosen; Mm. interossei auch an Phalanges proximales
Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen; Pfahl in Box
Die Mittelhandmuskeln inserieren alle an den Dorsalaponeurosen der Finger, die Mm. interossei inserieren zusätzlich an den Grundphalangen (Phalanges proximales). An welchen Fingern genau zeigen wir im Expertenwissen. Alle Figuren strecken Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen in die Lüfte: die Mafia-Aale, um sich damit Einlass in den Tor-Saal zu verschaffen und die In-Teer-Ossis als Opfergabe an den heiligen Stinkefinger. Die In-Teer-Ossis halten zusätzlich noch eine Miniaturvariante des Pfahls in der Box (ein wichtiges Pilgerziel im Heiligtum, s. Meditrick „Hypothenarmuskulatur“) in die Höhe.
Keine Einwirkung auf den Daumen
Zerstörte Daumen-Skulptur
Die Mittelhandmuskeln wirken nur auf die Finger II-V ein. Der Daumen ist außen vor. Kein Mittelhandmuskel setzt hier an, nur ein Teil-Ursprung eines M. interosseus liegt am 1. Metakarpalknochen. Der mächtige Mittelfinger-Gott duldet keine anderen Götter neben sich. Deshalb hat er die Daumen-Skulptur neben dem Brunnen sofort nach ihrer Errichtung durch einen Blitzschlag zerstört.
Funktion Fingergrundgelenke: Flexion
Flexen rundes Scharnier ab
In den Fingergrundgelenken fungieren alle Mittelhandmuskeln als Beuger – jeder an dem Finger, an dem er auch auch ansetzt. Irgendein Rüpel hat mal wieder den heiligen Pfahl in der Box (Phalanx proximalis) mit einem runden Gelenk (Grundgelenk) am Grund fixiert, das müssen die In-Teer-Ossis natürlich abflexen (Fkt.: Flexion)! Das versuchen auch die umbrischen Mafia-Aale, weil sie hoffen, so gleich den ganzen Pfahl in der Box rauben zu können.
...
Expertenwissen
Rückenmarkssegmente: C8 - Th1
Zehen-Sanduhr, Tee auf Stövchen
Die relevanten Rückenmarkssegmente der Nn. ulnaris und medianus sind jeweils C8 bis Th1. Gezeigt an der Zehen-Sanduhr (C8). Mit ihr lässt sich die Zeit messen, die der Tee auf dem Stövchen (Kerze erinnert optisch an die 1 → Th1) noch zum Ziehen braucht. Tee stärkt ja bekanntlich die Abwehrkräfte, oder so...
Ansatz: Dorsalaponeurosen der Finger II-V
Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen gerade nach oben gestreckt
Die Mm. lumbricales I–IV inserieren an den Dorsalaponeurosen der Finger II-V – also alle 4 Finger, die nicht Daumen sind (der hat für all diese Bewegungen die Thenarmuskeln). Die umbrischen Aale strecken ihre Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen kerzengerade in die Luft – jeder M. lumbricalis verläuft zu dem Finger, zu dem auch die Aufspaltung „seiner” Flexor-digitorum-profundus-Sehne gehört (der M. flexor digitorum profundus bedient ja auch nur die Finger II-V).
Ansatz: Dorsalaponeurosen sowie Phalanges proximales der Finger II, IV, V (Ansätze zeigen vom Mittelfinger weg)
Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen, Pfahl in Box (wenden sich vom Stinkefinger ab)
Die Mm. interossei palmares I-III inserieren je an dem Finger, an dem sie auch entspringen: An den Dorsalaponeurosen und Phalanges proximales der Finger II (Zeigefinger), IV (Ringfinger) und V (Kleinfinger). Die Ansätze zeigen, wie die Ursprünge, jeweils vom Mittelfinger weg. Sie wenden sich bekanntlich vom großen Stinkefinger ab. Außerdem recken sie die Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen und einen kleinen Pfahl in der Box in die Höhe. Sie setzen also nicht am Mittelfinger an und am Daumen setzt bekanntlich ohnehin kein Mittelhandmuskel an.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021