Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Mitose
Basiswissen
-
Allgemein
M(itose)-Phase: Kern- & Zellteilung
Protokoll Rose: Teilung des Raumschiffkerns und Raumschiffs
In diesem Merkbild geht es um die M- oder Mitose-Phase des Zellzyklus, einem Teil von Operation Zellzyklus. Der M-Phase geht die Interphase voraus. Die M-Phase besteht selber aus mehreren Phasen (s. Schaubild unter Bilder).
-
Allgemein
Trennung der Schwester-Chromatiden während der M-Phase
Rosiger Abschied der beiden Schwestern
-
Prophase
Prophase: Kondensation der DNA
Pro am Schwitzen: Kondenswasser im Helm
Die erste Phase der Mitose ist die Prophase. Während der Prophase wird die DNA stark kondensiert. Kondensierte DNA kann leichter auf Tochterzellen verteilt werden.
-
Prophase
Centrosom teilt sich
Zen-Phantome teilen sich
Ein extrem wichtiges Organell für die Mitose ist das Centrosom. Jede Zelle hat ein primäres Centrosom, welches sich im Zytosol neben dem Zellkern befindet.
-
Prophase
Centrosomen bewegen sich an entgegengesetzte Zellpole
Zen-Phatome bewegen sich voneinander weg, tragen polareisige Kappen
...
Expertenwissen
-
Allgemein
M-Phase dauert ca. 1 h
Uhr mit Countdown von 1 Stunde
Die Dauer der Interphase des Zellzyklus unterscheidet sich je nach Gewebe stark.
-
Prophase
Prophase: Chromosomen lichtmikroskopisch sichtbar
Pro-Astronaut verfügt über Lichter am Helm und ein Mikroskop
Durch die Kondensation der Prophase wird die DNA lichtmikroskopisch sichtbar.
-
Prophase
Centrosom hat 2 Zentriolen: 9 Mikrotubulitripletts
Zen-Phantome mit 2 Zen-Triolen: 9 (unten) und 3 (oben i.d. Triole)
Die Zen-Triole weist diese 9x3-Struktur auf. Die Mikrotubuli lagern sich zu einem kurzen hohlen Röhrchen zusammen (9×3+0 Struktur).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Die Mitose wird auch Karyokinese genannt und beschreibt sehr streng genommen nur die Kernteilung, also nur den ersten Teil der M-Phase. Sie geht der Zellteilung oder Zytokinese voraus, dem zweiten Teil der M-Phase. Beide Prozesse finden jedenfalls während der M-Phase des Zellzyklus statt. Warum überhaupt Karoykinese und Zytokinese unterscheiden? Manchen Zellen gelingt zwar die Mitose, die Zellkernteilung also, scheitern aber daran, sich zu teilen. Es entsteht eine Zelle mit mit zu einer Aneuploidie (s. Merkbild Chromosomen).
4
Kondensation bezeichnet die Verdichtung: im Fall der Prophase von DNA.
Diese Form der sehr dicht gepackten DNA wird auch Metaphasen-Chromatin genannt
7
Centrosomen werden leicht und häufig mit Centromeren verwechselt! Centromere sind jedoch die zentralen Einschnürungen, die zwei identische Schwesterchromatiden mittig verbinden (s. auch Merkbilder Zellzyklus und Chromosomen).
8
Ein weiteres Beispiel eines solchen MTOCs ist das Basalkörperchen von Geißeln in Bakterien. Auch sie sind Ausgangspunkt für das Mikrotubuli-Wachstum in Geißeln.
9
Damit gleichen sie in ihrem Aufbau den Basalkörpern von Kinozilien (Kinetosomen).
10
Die Auflösung der Zellkernmembran wird durch Kinasen eingeleitet, welche Phosphatreste an Elemente der Kernhülle hängen. Das triggert Proteasen, die dann die Kernmembran auflösen.
13
Obacht Verwirrung: beide Phasen starten mit M, sind aber zwei unterschiedliche Dinge!
16
Als Non-Disjunction oder Fehlsegregation wird die fehlende Trennung der Schwesterchromatiden in der Anaphase genannt. Sie führt zur Chromosomenaberration in den Tochterzellen und kann eine Krebsursache sein.
Das Enzym, welches die Verbindung kappt, heißt Separase (nicht dargestellt).
23
Der Mitoseindex ist an sog. Mitosefiguren zu sehen. Konkret gibt der Index an, wie viele Mitosen in einer Zellpopulation zu sehen sind (z.B. pro 1000 Zellen).
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.