Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Meningitis 3: Erreger & Therapie
Basiswissen
Bakterielle Meningitis → brandgefährlich!
Backstube brennt
Alle bakteriellen Meningitiden stellen absolute Notfälle dar!
Eitrige Meningitis (Haubenmeningitis)
Butter-Gehirnkuchen (unter Haube)
Bakterien verursachen meist eine eitrige Meningitis. Der Eiter sieht aus wie eine Haube auf dem Gehirn.
Pneumokokken (Nr. 1 Erreger)
Pneu-Matratze (Nur 1 Person!)
Im Erwachsenenalter dominieren die grampositiven Pneumokokken als Meningitiserreger (Streptococcus pneumoniae).
Meningokokken (Neisseria meningitidis)
“Nice!”
Die gramnegativen Meningokokken (Diplokokken) sind besonders gefürchtet, da sie das Waterhouse-Friderichsen-Syndrom auslösen können!
Listerien
Einkaufs-liste
Listerien lösen besonders bei Immungeschwächten eine Meningitiden aus, wie bei Älteren und Neugeborenen.
...
Expertenwissen
Toxoplasmen (Parasiten)
Kater Gondi-Kuscheltier
Candida (Pilze)
Candies
Strahlenschäden
Laserloch
Auch nichtinfektiöse Ursachen können der Hirnhautentzündung zugrunde liegen. Bestrahlung reizt die Meningen, die sich so entzünden können.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Bakterielle Meningitiden machen ca. ⅓ der infektiösen Hirnhautentzündungen im Erwachsenenalter aus.
5
Dritthäufigste bakterielle Erreger in Erwachsenen.
7
MRSA =Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus.
Diese Variante des Staphylococcus aureus ist resistent ggü. den meisten β-Lactam-Antibiotika.
10
Die TBC siedelt sich an der Hirnbasis an, was erklärt, warum bei der TBC-Meningitis besonders oft Hirnnervenausfälle vorkommen. Sie wird daher auch basale Meningitis genannt. Bei der Obduktion findet sich oft ein spinnwebenartiges Netz an der Hirnbasis. Vor allem die Hirnnerven 7 und 3 sind besonders betroffen.
15
Die Risiko eine Meningitis zu erleiden korreliert bei Neugeborenen mit der Keimzahl in den Blutkulturen.
16
Der Test der Mutter auf GBS gehört zu den Standard-Untersuchungen während der SS und ist im Mutterpass vermerkt.
17
Besonders Wunden durch Geburtstraumen begünstigen einen Keimeintritt beim Neugeborenen.
18
Bei V.a. Meningitis immer Herpeskontakt abfragen! Bei Säuglingen oft Genitalherpes oder Lippenherpes der Mutter in der Anamnese.
Virale Meningitiden machen >⅔ der infektiösen Meningitiden im Erwachsenenalter aus.
Abakterielle Meningitis ist ein Sammelbegriff für alle nicht durch Bakterien verursachten Hirnhautentzündungen. Viren, Pilze und auch nicht infektiöse Ursachen gehören in diese Gruppe.
21
Endemiegebiete für FSME in Deutschland sind v.a. Baden-Württemberg und Bayern. Hier sind bis zu 5 % der Zecken mit FSME infiziert. In diesen Gebieten empfiehlt man besonders Exponierten daher die FSME-Impfung.
Merke: Zecken können Bakterien (B. burgdorferi --> Lyme-Borreliose) und Viren (FSME) Übertragen.
24
Eine Meningitis durch Pilze, Parasiten oder Würmer ist möglich aber selten.
27
Auch die Sarkoidose kann eine Meningitis auslösen.
29
Für ungeimpfte Kontaktpersonen von Patienten mit einer Meningokokken-Meningitis gibt es auch eine postexpositionelle Impfung.
30
Die Hib-Impfung ist Teil der STIKO-Sechsfach-Impfung zusammen mit Diphtherie, Pertussis, Tetanus (DPT) sowie Polio und Hepatitis B.
33
Die tödlichste bakterielle Meningitis wird von Listerien und der TBC hervorgerufen. Platz zwei auf der Liste der tödlichsten Meningitiden nehmen die Pneumokokken ein. Das Schlusslicht bilden die Meningokokken.
34
Nach 24-stündiger Cephalosporin-Therapie gelten Meningitis-Patienten i.d.R. als nicht mehr ansteckend.
Alle Therapeutika der Meningitis gibt man über die Vene!
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022