Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome
Basiswissen
-
Ätiologie
Meningitis: Entzündung der Hirnhaut
Brennendes Hirnhaut-Präparat
Die Meningitis ist eine gefährliche Entzündung der Hirnhäute, die sowohl das Gehirn als auch das Rückenmark bedecken. Im Verlauf kann sich die Entzündung auch aufs Gehirn ausbreiten (Meningoenzephalitis).
-
Ätiologie
Besiedlung der Nasen-Rachen-Schleimhaut
Nasen-Mund-Tür
Diverse Meningitis-auslösende Erreger besiedeln die Schleimhäute der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes und der Genitalregion.
-
Ätiologie
Infektion bei passagerer Immunschwäche
Nickerchen des Security-Wächters
Während einer passageren Immunschwäche (z.B. einem Infekt) können die Meningitis-Erreger die Schleimhautbarriere überwinden, via Blut zu den Hirnhäuten gelangen und eine Infektion auslösen.
-
Ätiologie
Überwindung der Blut-Hirn-Schranke → Subarachnoidalraum
Rote Eingangs-Schranke → Museumsraum
Durch Überwindung der Blut-Hirn-Schranke landen die Keime im Subarachnoidalraum.
-
Ätiologie
Lokale Entzündung im Kopfbereich → direkte Ansteckung
Loch in Wand → direkter Zugang zu Gehirn-Museum
Durch eitrige Entzündung in benachbarten Regionen können Keime direkt zu den Hirnhäuten durchbrechen (z.B. Sinusitis, Mastoiditis).
...
Expertenwissen
-
Pathophysiologie
Antibiotika → Freisetzung von Endotoxinen → initial Entzündung ↑
Feueraxt im Brandstifter → lässt Brandbeschleunigerflasche fallen → Stichflamme
Die Behandlung der bakteriellen Meningitis mit Antibiotika ist die einzig lebensrettende Maßnahme! Allerding setzt man durch die Zerstörung der Bakterien deren Endotoxine frei. Hierdurch kann es initial zu einer Zustandsverschlechterung des Patienten kommen.
-
Pathophysiologie > ↑ Hirndruck
Zytotoxisches Hirnödem
Abgebrannten Seile
Die Nekrose führt wiederum zu einem zytotoxisches Hirnödem, wodurch der Druck noch weiter steigt.
-
Pathophysiologie > Komplikationen
Entzündung der Hirnvenen → Hirnvenenthrombose
Brennendes blaues Seil → Trompeten-Dose
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
2
Die Besiedlung durch diese Keime macht nicht automatisch krank, weil das Immunsystem die Eindringlinge normalerweise in Schach hält (Definition von Besiedlung).
Besondere Vorsicht ist geboten bei nicht vollständig geimpften Kindern!
4
Die Meningitis betrifft die Leptomeninx, also die weichen Hirnhäute (Arachnoidea mater und Pia mater). Der Spaltraum zwischen pia mater und Arachnoidea mater wird Subarachnoidalraum genannt und ist der Hauptschauplatz der Hirnhautentzündung.
5
Auch bei offenem Schädel-Hirn-Trauma oder einer OP im Kopfbereich kann es zu einer lokalen Keimverschleppung ins ZNS kommen.
15
Das Waterhouse-Friderichsen-Syndrom ist eine gefährliche Komplikation verschiedener Krankheiten, es tritt aber am häufigsten in Zusammenhang mit der Meningokokken-Meningitis auf.
Cave bei der Untersuchung! Bei Meningitisverdacht auch kleinste Petechien als Vorboten von massiven Einblutungen suchen am kompletten Körper!
17
Die Sepsis wird definiert als lebensbedrohliche Organdysfunktion, die infolge einer übertriebenen Immunantwort auf eine Infektion entsteht (s. Merkbild Sepsis).
Auch ein ARDS ist eine mögliche Komplikation. Ein ARDS ist eine Reaktion der Lunge auf verschiedenste Krankheiten, bei der es zu einem Alveolarschaden und schließlich zum Lungenversagen kommt.
20
Die Hörstörungen sind meist Folge einer eitrigen Labyrinthitis.
22
Auch psychische Folgeprobleme können auftreten.
25
Spielerischer Meningismus-Test bei Kindern: Auf dem Rücken liegend die Knie küssen lassen.
26
Die Bewusstseinseintrübung ist dem steigenden Hirndruck zuzuschreiben und ist somit auch ein prognostisch ungünstiges Zeichen.
28
Der Opisthotonus ist hauptsächlich assoziiert mit Tetanus, kann aber auch bei der Meningitis vorkommen.
34
Alter < 4 Wochen: Neugeborene; Alter < 1 Jahr: Säuglinge;
Fieber bei Neugeborenen ist immer ein Notfall!
38
Auch eine eingefallene Fontanelle ist ein Warnzeichen.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022