Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Megaloblastäre Anämien
Basiswissen
Megaloblastäre Anämie
Megalodon-Skelett im Haus der Anemonen
Unterform der makrozytären Anämien
Makro-Eryfisch der großen Anemone
Megaloblastär und makrozytär sind morphologisch deskriptive Begriffe und sagen nichts Genaues über die Pathophysiologie aus.
Verminderte Zellbildung
Ungebildete Anemone
Bei der megaloblastären Anämie handelt es sich um ein Form der Blutarmut, die mit einer verminderten DNA-Synthese und verminderten Zellbildung einhergeht.
Gestörte Zellteilung und Zellkernreifung
Siamesische Ery-Fischkinder
Kommt es zu einer Blockierung der DNA-Synthese, können die Zellkernreifung und die Zellteilung nicht ordnungsgemäß stattfinden. Die vergrößerten Erythroblasten werden dann Megaloblasten genannt.
Gestörte Zellteilung im Knochenmark
Siamesische Ery-Fischkinder im Megalodon-Skelett
Die Bildung der Megaloblasten findet im Knochenmark statt.
...
Expertenwissen
Tetrahydrofolat: Kohlenstoffüberträger in der DNA-Synthese
Kohle-Rassel des Hydrafohlenkindes
Die Tetrahydrofolsäure ist ein essentieller Bestandteil in vielen Synthese- und Stoffwechselprozessen des Körpers, da sie Kohlenstoffgruppen auf bestimmte Stoffwechselmoleküle überträgt.
Tetrahydrofolat: Derivat der Folsäure
Vierköpfiges Hydrafohlenkind
Cobalamin / Vitamin B12
Cobalt-Koboldfisch mit blauem Wecker (12)
Cobalamin ist auch bekannt als Vitamin B12.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Der Megalodon ist eine ausgestorbene Hai-Art und wohl der größte Hai, den es je gab mit einer Gesamtlänge von bis zu 20 Metern.
2
Nicht jede makrozytäre Anämie ist megaloblastär!
4
Große reife Erythrozyten werden Megalozyten genannt.
7
Außerdem kommen Medikamente wie Zytostatika in Frage, die den Nukleotidstoffwechsel hemmen. In diesem Meditrick schauen wir uns die beiden Hypovitaminosen an.
15
Die häufigste Ursache einer Vitamin B12 Mangelanämie ist eine mangelhafte Zufuhr von Vitamin B12.
23
Insbesondere sind die Hinterstränge, Pyramidenbahnen und Kleinhirnstränge betroffen. Es kommt zu sensiblen und motorischen Symptomen.
24
Andere neurologische wie auch neuropsychiatrische Symptome (z.B. Depression, Verlangsamung) können sowohl bei Vitamin B12- wie auch bei Folsäure-Mangel auftreten.
25
Diese Form der Glossitis ist als Hunter-Glossitis bekannt.
31
Normalerweise kommen “regulär” segmentierte Granulozyten mit 5 Segmenten vor. Hypersegmentierte Granulozyten haben mehr als 5 Segmente.
32
Die KM-Punktion wird wegen Anämie natürlich sehr selten gemacht, daher hat diese Anämie ihren Namen dank eines Befundes, den kaum jemand sieht.
34
Das Gegenteil ist bei einer Eisenmangelanämie der Fall. Hier fehlt das Hämoglobin und die Erys werden unzureichend beladen.
35
Eine erhöhte Retikulozytenzahl findet sich bei einer hämolytischen Anämie, bei der die Erythrozytenproduktion kompensatorisch gesteigert ist.
36
Neben den Erythrozyten sind bei einer Panzytopenie auch die Thrombo- und Leukozyten vermindert.
38
Wird bei typischer Symptomatik kein Cobalamin- oder Folsäuremangel nachgewiesen ist eine Bestimmung des Holo-Transcobalamin, der biologisch aktiven Form des Cobalamin indiziert. Sie kann auch bei normalen Gesamt-Cobalaminspiegeln vermindert sein.
40
Der Folsäurebedarf muss in der Schwangerschaft unbedingt gedeckt werden, um Neuralrohrdefekte und weitere Entwicklungsstörungen des Kindes zu vermeiden.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022