Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

MAO-Hemmer
Basiswissen
Monoamin-Oxidase (MAO) fördert den Abbau von Monoaminen.
MAO-Zedong lässt in seinen Minen Monoamine abbauen.
Die Enzym-Familie der Monoamin-Oxidase (oder MAO) fördert den Abbau von Monoaminen wie Noradrenalin, Adrenalin, Serotonin, Dopamin und Tyramin. Die Aktivität der Monoamin-Oxidasen, der Abbau von Monoaminen also, ist für die Entgiftung und normale Physiologie von Zellen wichtig, unter anderem für Neurone.
Monoamin-Oxidase A.
Mao Zedongs Tropfsteinmine MAO A.
Ein wichtiger Vertreter der Enzym-Familie ist die Monoamin-Oxidase A (MAO A).
Monoamin-Oxidase B
Mao Zedongs Dope-Mine MAO B.
Ein weiterer wichtiger Vertreter der Enzym-Familie ist die Monoamin-Oxidase B (MAO B).
Selektive MAO-A-Hemmer.
Mao Zedongs erster Sohn steht vor der MAO-A-Mine.
Mao Zedongs drei Kinder blockieren den Mono-Amin-Abbau der Monoamin-Oxidasen in den Mitochondrien der Präsynapse und stehen damit für die unterschiedlichen Mao-Hemmer.
Selektive MAO-B-Hemmer.
Mao Zedongs zweiter Sohn sitzt vor der MAO-B-Mine.
Mao Zedongs drei Kinder blockieren den Mono-Amin-Abbau der Monoamin-Oxidasen in den Mitochondrien der Präsynapse und stehen damit für die unterschiedlichen Mao-Hemmer.
...
Expertenwissen
Monoamin-Oxidase A kommt auch in anderen Geweben vor
Die Höhlenwand der MAO-A-Mine gleicht der Darmmukosa
Das Enzym Monoamin-Oxidas A kann nicht nur in Nerven, sondern auch in anderen Gewebetypen vorkommen, wie zum Beispiel der Darmmukosa.
MAO-A-Hemmer sind reversibel (Wirkung nach 24h beendet).
Mo steht vor der MAO-A-Mine und sein Weg zum Vater ist nicht blockiert.
Mo mit den klobigen Händen und dem prominenten Mittelfinger (Mo-clobe-mid) blockiert die MAO-A-Mine, kehrt aber über den Weg innerhalb von 24h (Wegschild zum Vater zeigt 24h) zum Vater zurück (reversibel), da dieser noch nicht beschädigt ist.
Tranylcypromin wirkt irreversibel (Dauer 7-10 Tage).
Brennende Zahl 7-10 auf dem Weg zum Vater.
Tranylcypromin wirkt irreversibel und die Blockade dauert 7-10 Tage an. Diese Zahlen zeigen die Flammen. Kontraindikationen sind entsprechend zu beachten.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021