Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Malignes Melanom 2: Diagnostik
Basiswissen
-
Körperliche Untersuchung
Bei jeder klinischen Untersuchung: Blick auf die Haut!
Regulärer Kontrollgang des Hafenpolizisten: entdeckt geschmuggelte Hautlappen
Bei jeder klinischen Untersuchung sollte man immer einen kurzen Blick auf das gesamte Integument (gesamte Hautoberfläche) werfen.
-
Körperliche Untersuchung
Abtasten der Lymphknoten
Lymphgrüne Boje
Das Abtasten der LK im Lymphabflussgebiet eines verdächtigen Nävus gehört zur Standarduntersuchung. Geschwollene Lymphknoten (Lymphadenopathie) können auf ein Melanom hinweisen.
-
Körperliche Untersuchung > ABCDE-Regel
ABCDE-Check (mindestens 2 Auffälligkeiten)
ABCDE-Checkliste (Schwan(2)-Walkie-Talkie)
Dieser Hautcheck geht für Laien mit bloßem Auge. Bei (mindestens 2) Auffälligkeiten im ABCDE-Check, sollte man die Kollegen der Dermatologie konsultieren (Schwan(2)-Walkie-zur Anforderung von Verstärkung).
-
Körperliche Untersuchung > ABCDE-Regel
Dermatoskop
Dermatoskop-Taschenlampe
Hautärzte nutzen für den ABCDE-Check ein sog. Dermatoskop (Dermatoskop-Taschenlampe).
-
Körperliche Untersuchung > ABCDE-Regel
A: Asymmetrie
A: krumme Schiffsbalken
Als verdächtig gelten asymmetrische (A) Nävi mit unregelmäßiger Begrenzung (A: krumme Schiffsbalken).
...
Expertenwissen
-
Histopathologische Untersuchung
Sicherheitsabstand 2 mm
Absperrband (Schwan (2); M&M (mm))
2mm Sicherheitsabstand, also tumorfreie Ränder sollte man bei der Primärexzision lassen.
-
Histopathologische Untersuchung
Ausnahmsweise Probebiopsie: hohes Alter o. schwer zugängliche Lokalisation (z.B. Ohr)
Wagenheber: alter Schwan mit großen Ohren
-
Histopathologische Untersuchung > Detektion des Wächter-LK
Applikation radioaktives Kontrastmittel
Radioaktiver Tonne
Wie findet man den Wächter-LK? Man injiziert intrakutan und nahe am Melanom ein radioaktives Kontrastmittel (Radioaktive Tonne), welches dann über die Lymphgefäße abfließt und sich zuerst im Wächter-LK anreichert (Lymphabstromszintigraphie).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Der Blick auf die Haut während der Routineuntersuchung kostet wenig Zeit und kann Leben retten.
3
Cave: V.a. das noduläre Melanom und das amelanotische Melanom können manchmal durch die ABCDE-Regel “durchfallen”.
10
Man strebt bei der Exzisionsbiopsie eine Tumorentfernung im Gesunden an. Das bedeutet, dass die Tumorränder makro- und mikroskopisch frei von Tumorgewebe sein müssen – Auch R0-Resektion genannt. R1-Resektion heißt, dass die Tumorränder zwar makroskopisch tumorfrei sind, aber in der Histopathologie mikroskopisch noch Tumorreste in den Rändern gefunden wurden. R2-Resektion heißt, dass Tumorreste auch makroskopisch im Schnittrand zurückgeblieben sind.
Sicherheitsabstand 2mm
14
Alexander Breslow beschrieb 1970 als erster die Tumordicke des Melanoms als prognostisch wegweisend.
Früher hat man noch begutachtet, bis in welche Hautschichten der Tumor vorgedrungen ist (Epidermis, Dermis, Subkutis). Dieses sog. Clark-Level ist heute schon obsolet.
Zur Färbung des Biopsats sollte standardmäßig H&E benutzt werden. Zum Nachweis von Tumormarkern dient die Immunhistochemie (HMB45, S100B und Melan-A/MART-1).
18
Liegt keine BRAF-Mutation vor, so spricht man von einem BRAF-Wildtyp.
20
In wenigen Ausnahmefällen kann man auf die Exzisionsbiopsie des Wächter-LK verzichten (Primärtumor mit sehr kleiner Tumordicke (
22
Die Entfernung des Wächter-LK geschieht in der gleichen OP, in der auch die Nachresektion durchgeführt wird (s. Teil 3).
24
Der Eingriff kann i.d.R. in Lokalanästhesie durchgeführt werden.
Früher wurden Patienten mit Melanom zur Sicherheit sofort alle LK entfernt (elektive Lymphknotendissektion). Dies kann jedoch erhebliche Nebenwirkungen mit sich bringen, wie ein schmerzhaftes Lymphödem. Die Einführung der selektiven Lymphknotendissektion hat hier Abhilfe geschaffen.
31
Eine erhöhte LDH kann auch ein Hinweis sein für eine hämolytische Anämie und akute Leukämien. Außerdem steigt sie auch einige Tage nach einem Herzinfarkt an.
32
Die AJCC arbeitet eng mit der besser bekannten UICC zusammen. Während die UICC hauptsächlich die anatomische Ausbreitung des Tumors beschreibt, packt die AJCC teilweise noch weitere prognostische Faktoren neben der anatomischen Ausbreitung dazu.
37
Das Hautkrebs-Screening wird für Kassenpatienten seit 2008 angeboten.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.