Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Lungenfunktion: Compliance und Resistance
Basiswissen
Lungenfunktion
Lungen im Lustfunktions-Dungeon
Die Lungenfunktion bezeichnet die Fähigkeit der Lunge Gase zwischen Umwelt und Blut auszutauschen. Die Lungenfunktionsprüfung (kurz: LuFu) überprüft dabei primär nicht den Gasaustausch selber, sondern den Apparat, der die Gase in und aus der Lunge abtransportiert. Hier wird die Lungenfunktion an deinen ralligen Lungen im Lust-Funktions-Dungeon gezeigt, wo sich deine Lungen (wieder mal) um mehr Lust in ihrem Sexleben bemühen. Sie lassen ihre Lust-Funktion von zwei dominanten Partnern prüfen. In der LuFu werden zwei verschiedene Parameter gemessen: Volumina und Drücke. Zur Lungenfunktionsuntersuchung können ein Spirometer und ein Bodyplethysmograph verwendet werden.
Spirometrie (“kleine LuFu”)
Lunge mit Spirometer-Knebel (kleine Domina / Lustprüferin)
Die sog. kleine LuFu besteht aus der Spirometrie und ist hier an den Spirometer-Knebeln im Mund der Lungen gezeigt. In der Spirometrie misst man Atem-Volumina und -Volumenflüsse. (Das Gerät zur spirometrischen Messung heißt Pneumotachograph.)
Bodyplethysmograph (“große LuFu”)
Große Bronchien-Domina hält Lunge in Bodyplethysmographen
Die Bodyplethysmographie wird an der Lunge im Bodyplethysmographen gezeigt, der durch den großen Domino-Thorax (“große LuFu”) geprüft wird. Die Body-Plethysmographie wird in einer luftdichten geschlossenen Kammer vorgenommen, wo die Druckveränderung im geschlossenen Raum der Kabine gemessen werden. Das kann zur Berechnung einiger zusätzlicher Volumina genutzt werden, die in der alleinigen Spirometrie nicht gemessen werden können.
Residualvolumen und totale Lungenkapazität
Resistente Lunge mit Ritualvolumen und totalitärer Generalsmütze
Einige Volumina, wie Residualvolumen und totale Lungenkapazität (TLC), können nur mit dem Bodyplethysmographen bestimmt werden, hier am Ritual-Volumen und an der totalitären Generalsmütze gezeigt. Das Residualvolumen ist das Volumen, welches nach maximaler Exspiration übrigbleibt. Und die TLC ist das maximale Volumen, welches in die Lunge passt.
Statische und dynamische Lungenvolumina
Stativ-Volumen und dynamisches Volumen
Man unterscheidet zwischen statischen und dynamischen Lungenvolumina. Bei den dynamischen wird eine Volumenbewegung über die Zeit hinweg gemessen. Bei den statischen spielt die Zeitkomponente keine Rolle, sondern nur das Volumen (“egal wie lange es dauert”).
...
Expertenwissen
Bodyplethysmograph: Direkte Resistance-Bestimmung
Glas-Kammer: Resistente Lunge
Man kann in der Bodyplethysmographie direkt (ohne Berechnung) die Resistance bestimmen. Wichtig fürs Verständnis: In der Klinik bestimmt man viel häufiger die dynamischen Lungenvolumina und schließt dann auf die Resistance!
Ösophagus-Sonde: Compliance-Messung
Ösophagus-Sonde in unterwürfiger Lunge
Mit einer zusätzlichen Ösophagus-Sonde kann ganz auch die Compliance bestimmt werden. Der Druck im Ösophagus ist dem Pleura-Druck gleich und der Munddruck ist dem Alveolardruck gleich. Diese Druckdifferenz ist für die Compliance-Berechnung nötig.
Tiffeneau-Index = Einsekunden-Kapazität / Vital-Kapazität
Kniff-in-Po-Index = 1-Sekunden-Stoppuhr / Signal
Der Tiffenau-Index betrachtet, wie viel der sog. forcierten exspiratorischen Vitalkapazität (FVK) in einer Sekunde (FEV1) ausgeatmet werden kann. Es ist also ein Quotient der FEV1 / FVK. Das FEV ist das Atemvolumen, welches nach maximaler Inspiration rasch und vollständig ausgeatmet werden kann. Der Tiffeneau-Index beträgt bei jungen Erwachsenen etwa 80 % (also werden 80 % der forcierten Vitalzkapazität in der ersten Sekunde ausgeatmet). Der Tiffenau-Index wird am Kniff-in-Po-Index gezeigt. Er sagt aus, wie lange in den Po gekniffen werden darf: Entweder darf 1 Sekunde in den Po gekniffen werden (FEV1) oder bis der Gekniffene ein Signal gibt (Signal in der BDSM-Szene verbreitet, hier das Signal für die Vital-Kapazität). Zwischen den Eselsbrücken ist ein Bruchstrich zu sehen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021