Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Lungen-CA 2: Klinik
Basiswissen
Unbemerkte Anfangsphase der Lungenkrebs-Erkrankung → verzögerte Diagnosestellung
Unbemerkter Lungenkrebs-Spion
Das Lungen-Ca bleibt lange asymptomatisch. Frühsymptome sind meist nur unspezifisch. Dadurch wird die Diagnose meist erst spät gestellt. Dies minimiert den Therapieerfolg und die ohnehin geringen Heilungschancen. (Der unbemerkte Lungenkrebs Spion steht für die möglicherweise unbemerkte Anfangsphase der Lungenkrebs-Erkrankung.)
Lokalisation der Symptome: Intrapulmonale, intrathorakale und extrathorakale Symptome
Bildaufbau: Bronchialbaum, innerhalb der Thoraxkuppel, außerhalb der Thoraxkuppel
Die Klinik beim Lungen-Ca variiert, je nachdem welche Strukturen der Tumor infiltriert. Man unterscheidet intrapulmonale, intrathorakale und extrathorakale Symptome. (Die intrapulmonalen Symptome zeigen wir am Bronchialbaum. Innerhalb der gläsernen Thoraxkuppel sehen wir die intrathorakalen Symptome. Das Geschehen außerhalb der Kuppel steht für die extrathorakalen Symptome.)
Chronischer Husten
Baumkrone, Baum hustet
Viele Patienten mit Lungenkrebs leiden an einem therapieresistenten Husten, v.a. Raucher (auch ehemalige Raucher). Vorsicht ist auch geboten bei einem vorbestehenden Husten (z.B bei COPD-Patienten), der sich kürzlich in seiner Frequenz oder seiner Intensität geändert hat. Prinzipiell sollte man bei jedem Patienten, der länger als 8 Wochen hustet, an einen Lungentumor denken. (Der Bronchialbaum hustet. Die Baum-Krone erinnert uns an den chronischen Husten. Und der Zwerg in Tr-acht, der ihn pflegt, erinnert uns an die acht Wochen Hustendauer.)
Blutiger Auswurf
Blutiges Taschentuch
Auch Bluthusten (Hämoptyse) oder blutig tingierter Auswurf (Blutschlieren im Auswurf) kann ein Symptom eines Lungen-Ca sein (blutiges Taschentuch). Gerade bei Rauchern musst du bei Blut im Auswurf unbedingt an das Lungenkarzinom denken! Dadurch, dass der Tumor in das Bronchial- und Gefäßsystem einbricht, gelangt Blut in die Atemwege.
Wiederkehrende Atemwegsinfekte
Vor- und zurück schwingende Schaukel mit Erregern darauf
Rezidivierenden Infekte der Atemwege sind bei Erwachsenen verdächtig für ein Bronchial-Ca (vor- und zurück schwingende Schaukel mit Erregern). Hier gibt es keine genaue cut-off Grenze für die Anzahl der Atemwegsinfekte, aber es sollte in der Gesamtschau der Anamnese ein Augenmerk darauf gelegt werden, wenn der Patient von häufigen Atemwegsinfekten berichtet.
...
Expertenwissen
Maligner Pleuraerguss (oft blutig) → Atemnot
Baum mit O2-Maske: Durchnässtes Picknick-Fell
Das Bronchial-CA kann durch zwei pathologische Prozesse einen malignen Pleuraerguss verursachen: Zum einen kann der Tumor den Lymphabfluss behindern durch sein invasives Wachstum (grüner gestauter Gartenschlauch). Zum anderen kann er zu einer Entzündung führen und so die Durchlässigkeit der Kapillarwände erhöhen, wodurch Wasser in den Pleuraspalt gelangt (Löschwasser aus rotem Schlauch tropft auf das Picknick-Fell). Kommt eine gewisse Menge an Flüssigkeit in den Pleuraspalt, ist eine Belastungsdyspnoe die Folge (O2-Maske des Baums).
Maligner Pleuraerguss (oft blutig): Exsudat mit vielen Proteinen und Zellen, oft blutig
Durchnässtes Picknick-Fell: Brot, Weintrauben und Rotweinflecken
Oft wird nach der Beschaffenheit des Pleurapunktats gefragt. Unterscheidung von Transsudat und Exsudat gibt hierbei nämlich wichtige Hinweise auf die Ursache des Pleuraergusses. Beim tumorbedingten und somit malignen Pleuraerguss sind viele Zellen und Proteine in der Ergussflüssigkeit enthalten (Hier die zellenförmigen Weintrauben und das Brot). Grund dafür ist, dass durch den Tumor die Durchlässigkeit der Kapillarwände in der Pleura erhöht ist (Undichter roter Gartenschlauch). Dies ist auch bei Entzündungen der Fall. Man spricht hier von Exsudat (Die kleine Echse nascht vom Picknick).
Pancoast-Syndrom II: Befall des Plexus brachialis (Nervengeflecht)
Pfannen-Krebs brutal: Abgerissener Oberarm mit Netz-hemd
Wächst der Tumor in den Plexus brachialis ein, kommt es zu einer Plexusneuralgie. Darunter versteht man Schmerzen und evtl. motorische und / oder sensible Ausfallerscheinungen am betroffenen Arm. Die Läsion des Plexus brachialis zählt ebenfalls zum Pancoast-Syndrom. (Abgerissener Oberarm mit Fetzen des gelben Netz-hemds).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
3
Die Unterscheidung von Husten als Symptom von Lungenkrebs und dem klassischen Raucherhusten ist kaum möglich. Wir müssen daher bei Anamnese und Untersuchung besonders sorgfältig die Augen nach weiteren Hinweisen für ein Lungen-Ca offenhalten!
Drei Viertel der Lungenkrebspatienten haben bei Diagnosestellung Husten.
4
Eine weitere gefährliche DD des Bluthustens ist die Lungenembolie. Eine harmlose Differenzialdiagnose ist hingegen die Bronchitis.
8
Im malignen Pleuraerguss ist häufig Blut beigemengt.
9
Demgegenüber steht eine zell- und proteinarme Ergussflüssigkeit, die auf eine intakte endotheliale Barriere hindeutet. Der Erguss ergibt sich dann durch Druckunterschiede zwischen Intra- und Extravasalraum (z.B. im Rahmen einer Herz- oder einer Leberinsuffizienz). Man spricht dann von Transsudat.
10
Zur Erinnerung: Hypoxie bezeichnet den Sauerstoffmangel im Gewebe. Hypoxämie hingegen den vorübergehender Sauerstoffmangel im arteriellen Blut. Die Hypoxämie bedingt z.B. die Lippenzyanose.
Trommelschlegel-ähnliche Finger können auch im Rahmen von paraneoplastischen Syndromen beobachtet werden. Sie sind in diesem Fall möglicherweise ein äußerst frühes Symptom des bisher unentdeckten Bronchial-Ca. Denkt also daran: Finger untersuchen!
15
U.a. Larynx-, Schilddrüsen- und Lungenkarzinome können den N. recurrens des N. laryngeus beschädigen und so die Heiserkeit auslösen.
18
Bei länger bestehenden Schluckstörungen denkt man i.d.R. eher an einen Tumor von Speiseröhre, Kehlkopf oder Schilddrüse.
thorakale Tumoreffekte
26
Der Tumor ist für das Immunsystem eine Art chronische Entzündung - ähnlich wie bei einer Infektion kommt es also zur dauerhaften Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine. Diese bewirken u.a. die oben beschriebene katabole Stoffwechselumstellung. Zudem kann der Tumor auch das Hungerzentrum oder den Geschmacks- und Geruchssinn direkt stören. Die Kachexie ist meist nicht mit erhöhter Kalorienzufuhr kompensierbar. Daher: Schnell reagieren, wenn der Patient in der Untersuchung kachektisch wirkt!
28
Etwa 10% der Patienten mit Bronchial-Ca haben paraneoplastische Symptome. Diese können vor der Diagnose der Tumorerkrankung, im Verlauf der Krankheit oder auch erst mit einem Rezidiv erscheinen. Das Ausmaß der paraneoplastischen Phänomene korreliert nicht mit der Größe des Primärtumors. Es gibt 8 verschiedene Gruppen von paraneoplastischen Syndromen mit jeweils verschiedenen Effekten: So lassen sich endokrinologische, hämatologische, neurologische, dermatologische, renale, metabolische, vaskulitische und skelettale paraneoplastische Phänomene voneinander abgrenzen.
29
ADH heißt auch Vasopressin.
31
Thrombosen bei jungen Patienten und solchen ohne Risikofaktoren sind selten. Kommt dir so ein Fall trotzdem unter, dann Ohren spitzen und auf Tumorsuche gehen!
32
Muskelschwäche, Obstipation oder Herzrhythmusstörungen können Symptome der Hyperkalzämie sein. Durch die hohe Calciumkonzentration im Harn neigen Patienten mit Hyperkalzämie zudem zu Harnsteinen und Harnwegsinfekten. Auch psychologische Symptome, wie depressive oder lethargische Verstimmungen können auftreten.
Der hohe Calciumspiegel im Blut kann eine Pankreatitis auslösen. Cave! Patienten mit einem nekrotisierendem Verlauf einer Pankreatitis können hingegen eine Hypokalzämie haben.
35
Im Gegensatz zur Myasthenia gravis gibt es bei der paraneoplastischen Myasthenie keine Doppelbilder, keine Ptosis und keine Schluckstörungen bzw. treten diese Symptome ggf. erst sehr spät im Verlauf auf.
Das Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom tritt seltener auch im Rahmen anderer Malignome oder der Hashimoto-Thyreoiditis auf.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021
Chromosomen 4. Juni 2021