Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien
Basiswissen
Bösartiger Lungenkrebs ist häufigste Krebstodesursache
Totenkopfschild am Zaun mit Frau- und Mannsymbol
Bösartige Tumore in der Lunge oder dem Bronchialsystem gehören weltweit mit zu den tödlichsten Krebserkrankungen. Männer sterben von allen Krebsarten am häufigsten an Lungenkrebs. Bei Frauen steht das Bronchialkarzinom an Platz 2 (Do not enter! - Das Totenkopfschild am Zaun mit Mann- und Frausymbol schreckt ab).
Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) vs. nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Kleinzelliger Lungen-Krebs und nicht-kleinzelliger Lungenkrebs - in kleine und in nicht (so) kleine Zellen gepfercht
Das Lungen-Ca wird auch Bronchial-Ca genannt (Bronchien-Gitterstäbe). Man unterscheidet anhand des histologischen Erscheinungsbildes grob zwei Typen: Das kleinzellige (SCLC, engl. small cell lung carcinoma) und das nicht-kleinzellige Karzinom (NSCLC, engl. non small cell lung carcinoma) (Die Krebse sind in kleine und in nicht (so) kleine Zellen gepfercht. Sie sind also kleinzellig und nicht-kleinzellig). Die beiden Tumortypen wachsen unterschiedlich schnell. Ihre Unterscheidung ist daher sehr wichtig, da sich der Therapieansatz in beiden Fällen maßgeblich unterscheidet. (Als Zeichen für das langsamere Wachstum kannst du alle NSCLC an ihren Schneckenhäusern erkennen.)
Männliches Geschlecht erhöht Risiko
Fast nur Männer im Camp
Lungenkrebs ist mit die häufigste Krebstodesursache weltweit. Männer erkranken dabei dreimal so oft wie Frauen (Fast alle Kämpfer sind männlich - nur die Dino-Krebs-Kämpferin ist weiblich).
Rauchen ist Hauptursache
Qualmwolke über Camp
Ebenfalls sind v.a. Raucher stark betroffen (Fast alle qualmen im Camp, daher Qualmwolke über Camp). Eine Ausnahme unter den Lungentumoren bildet das Adenokarzinom. Dieses tritt vermehrt bei Nichtrauchern und Frauen auf (s.u.) (Weibliche Dino-Kämpferin raucht als einzige nicht s.u).
SCLC ist aggressiv und tödlich: wächst schnell und metastasiert früh
Elite-Killer-Krebs: aggressiv → große Wachskerze und tödlich → Wurfstern-Jojo
Das kleinzellige Bronchial-Ca (SCLC) kommt seltener vor (15%) als das NSCLC (85%). Es wächst sehr schnell (hohe Zellteilungsrate) und metastasiert früh. Daher ist es äußerst tödlich (aggressiver kleinzelliger Lungenkrebs hält große Wachskerze (großes Wachstum). Genauso wie die Metastasen vom Primärtumor aus in den Körper ausgesandt werden, so lässt der Elite-Killer-Krebs sein tödliches Wurfstern-Jojo zielsicher fliegen). Besonders die hohe Zellteilungsrate unterscheidet das SCLC vom NSCLC.
...
Expertenwissen
Einzelne Risikofaktoren multiplizieren sich
Multi-Vitaminflasche mit Zigarettenstummeln auf Grill
Interessant ist, dass sich einzelne Lungenkrebs-Risikofaktoren nicht addieren, sondern multiplizieren (Multi-vitaminsaft des Aas-Pestvogels aus Zigarettenstumpen steht auf dem Grill). Rauchen und Asbestexposition erhöhen jeweils das Risiko für die Entwicklung eines Bronchial-Ca um den Faktor zehn. Raucher, die zusätzlich eine Asbestexposition aufweisen, haben im Vergleich also ein bis zu 100-fach erhöhtes Erkrankungsrisiko.
Genetische Veranlagung erhöht Risiko für Adenokarzinom
DNA-Helix-Haare der Dinokrebs-Kämpferin
Zu den endogenen Risikofaktoren zählen sowohl genetische Prädisposition als auch Vorerkrankungen der Lunge. Eine genetische Prädisposition kann vorliegen, wenn es eine positive Familienanamnese mit Lungenkrebs in der Familie des Patienten gibt. Die endogenen Risikofaktoren erhöhen insbesondere das Risiko für die Entstehung eines Adenokarzinoms (Dino-Krebs-Kämpferin hat DNA-Helixhaare).
Vorerkrankungen oder Entzündungen der Lunge (z.B. Tuberkulose) → Risiko ↑ Adenokarzinom
Vernarbte Lunge und Tuba
Lungenkrebsrelevante Vorerkrankungen sind Vernarbungen oder chronische Entzündungen der Lunge, z.B. durch eine Tuberkulose (Dino-Krebs-Weibchen pustet mithilfe ihrer vernarbten Lunge Luft in ihre Tuba).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
5
Das SCLC befällt sehr selten Menschen, die nie geraucht haben.
10
Achtung Verwechslungsgefahr! Von den paraneoplastischen Syndrome muss man das Karzinoid-Syndrom unterscheiden: Dieses ist ein Symptomkomplex aus Diarrhö, Bauchkrämpfen und einer Flush-Symptomatik, die u.a. bei hormonell aktiven neuroendokrinen Tumoren (NEN) auftreten kann, wenn diese in großen Mengen Serotonin und Histamine ausschütten.
Die histologische Gruppe der neuroendokrinen Tumoren in der Lunge teilt man in kleinzellige und großzellige neuroendokrine Tumoren und in Karzinoide (neuer Name NET) ein. Spricht man vom “kleinzelligen Bronchial-Ca” meint man nur die Gruppe der kleinzelligen neuroendokrinen Tumoren.
14
Histopathologisches Merkmal: Nachweis von entarteten Drüsenzellen.
16
Histopathologische Merkmal: Zellen produzieren Keratin.
18
Rechenbeispiel: Wenn ein Patient zum Beispiel 40 Zigaretten (2 Schachteln) pro Tag über 5 Jahre hinweg geraucht hat, hat er folglich 10 pack years.
23
DieTNM-KLassifikation teilt den Tumor nach seiner Ausbreitung ein: Wie groß ist der Tumor (T)? Sind Lymphknoten (engl., lymphnodes (N)) befallen? Gibt es Metastasen (M)?
26
Pancoast-Tumore sind auch im Stadium III B noch kurativ therapierbar.
28
thorakalen Fernmetastase (z.B. Leber-, Hirn, Knochenmetastase) gilt das Lungenkarzinom als Stadium IV-Karzinom (Der Lungenkrebs mit der Startnummer 04 hat als erster die Mission erfüllt und landet nach getaner Arbeit auf dem Lebersitzkissen). Cave!extrathorakale Lymphknotenmetastasen (z.B. zervikale) zählen nicht als Fernmetastasen!). (Neben dem Lebersitzkissen sehen wir ein Apfel-verboten-Schild. Man darf nicht mit Äpfeln auf das Leberkissen, damit es keine Sauerei gibt.) U.a. gelten die Folgenden als Fernmetastasen: Ein zweiter Tumorknoten in einem kontralateralen Lungenlappen, ein knotiger Pleurabefall und maligne Pleura- oder Perikardergüsse (Das Leberkissen liegt auf einem Fellteppich, für das befallene Lungenfell.)
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021
Chromosomen 4. Juni 2021