Lithium lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Lithium

  • durchfall infektion
  • herz
  • hormone
  • infektionskrankheiten
  • nerven
  • To Do
  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Indikationen
Prophylaxe bipolarer affektiver Störungen
Bipolarer Eisbär-Pinguin (Mischwesen von beiden Polen)
1/31
Indikationen
Wirklatenz: 6-12 Monate
Reisepassgültigkeit: 1/2 Jahr
Die volle stimmungsstabilisierende Wirkung tritt mit einer Latenz von 6-12 Monaten ein.
2/31
Indikationen
Therapie manischer Episoden
Viel herumwirbelndes Money (Manie)
Die Wirkung tritt nach 1-2 Wochen ein.
3/31
Indikationen
Therapieresistente Depression: Augmentation von SSRI
Im Rettungsring: offene Arme von Sissi
Bei therapieresistenter Depression kann Lithium zur Augmentation der Antidepressiva (v.a. SSRI) eingesetzt werden.
4/31
Indikationen
↓ Suizidale Handlungen bei depressiven Patienten
Runter rutschender Galgenstrick
5/31
Indikationen
Cluster-Kopfschmerz
Pflaster (Cluster)
Lithium wird als Mittel der 2. Wahl als Prophylaktikum bei Cluster-Kopfschmerz, auch als Bing-Horton-Syndrom bezeichnet, eingesetzt.
6/31
Wirkmechanismus
Stimmungsstabilisator
Austarierte Wippe (für Stabilizer)
Lithium ist ein Stimmungsstabilisator (auch Phasenprophylaktikum, engl. mood-stabilizer). Es soll so erneute Krankheitsphasen bei rezidivierenden Depressionen oder bipolarer Störung verhindern. Bei gesunden Personen hat Lithium - im Gegensatz zu vielen anderen Psychopharmaka - keinen psychotropen Effekt.
7/31
Wirkmechanismus
Wirkform: Lithium-Kation (Li+)
Wippe: Plussymbol mit Kreis (Li+)
8/31
Pharmakokinetik
Ähnelt Pharmakokinetik von Natrium-Ionen (Na+)
Nathi auf Na+-Seite
9/31
Pharmakokinetik
↓ Therapeutische Breite → regelmäßige Talspiegelbestimmungen
Im engen Eis-Spalt → Spiegel
Wegen der geringen therapeutischen Breite sind regelmäßige Talspiegelbestimmungen nötig (12 h nach letzter Einnahme; Zielkorridor: 0,5-0,8 mmol/L).
10/31
Pharmakokinetik
(1/2) Renale Elimination
Gelbe Pfütze
Die Rückresorptionsrate von Lithium liegt bei 70-80 %. Na+ und Li+ konkurrieren um die renale Rückresorption.
11/31
Pharmakokinetik
(2/2) Hyponatriämie → ↑ Li+-Rückresorption
↓ Natrium → ↑ Lithium (Wippmechanismus)
Bei niedriger tubulärer Na+-Konzentration ist aufgrund der Konkurrenz die Li+-Rückresorption gesteigert. Bei starken Na+-Verlusten (Durchfall, starkes Schwitzen) besteht somit ein erhöhtes Risiko für eine Lithiumintoxikation. Deshalb muss unter Lithiumtherapie der Natriumhaushalt im Blick behalten werden!
12/31
Lithiumintoxikation > Symptome
Frühsymptom: Faszikulationen
Hippo zieht Fässer hinter sich her (Fass-zieh-kulationen)
13/31
Lithiumintoxikation > Symptome
Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö
Verzieht sein grünes Gesicht
14/31
Lithiumintoxikation > Symptome
Hypotonie
Hippo Toni
15/31
Lithiumintoxikation > ZNS-Symptome
Schwindel
Hippo fällt um
Zu den Intoxikationszeichen gehört die ZNS-Symptomatik mit Apathie, grobschlägigem Tremor, Schwindel, Dysarthrie, Augenflimmern und Müdigkeit bis hin zum Koma.
16/31
Lithiumintoxikation > ZNS-Symptome
Feinschlägiger Tremor
In Luft boxend: zitternde Hände & Beine
17/31
Lithiumintoxikation > Therapie
↑↑ Elimination → NaCl-Gabe, Hämodialyse
Salzstreuer, rote Hämmaschine
18/31
Nebenwirkungen
Feinschlägiger Tremor: Abhilfe durch ↓ Dosis / Beta-Blocker
Ausholende Hand: mit Lolli-Schlagring
19/31
Nebenwirkungen
Hyperreflexie
Bizeps zuckt
20/31
Nebenwirkungen
Euthyreote Struma → Hypothyreose
Glückliche (gr. eu = gut) Schildkröte am Hals
Da Lithium die Iodaufnahme in die Schilddrüse hemmt, kann es zu einer euthyreoten Struma kommen. Eine Hemmung der TSH-Wirkung wiederum führt zu verminderter Thyroxin-Freisetzung und Hypothyreose.
21/31
Nebenwirkungen
Diabetes insipidus: mit Polyurie & Polydipsie
Eisbärjunge: mit Urinpfütze & leeren Trinkflaschen
Eine Nebenwirkung ist der Diabetes insipidus, da Li+ die ADH-Sensitivität herabsetzt. Dieser äußert sich durch eine pathologische Polyurie und Polydipsie.
22/31
Nebenwirkungen
Gewichtszunahme
Inuit ist sehr dick
23/31
Nebenwirkungen
↑ Parathormonsekretion → Hyperkalzämie
Bratmohn → fällt auf überschwappende Milchkanne
24/31
Kontraindikationen
Schwerwiegende Herz- & Kreislauferkrankungen
Herz hat einen Tic & läuft im Kreis
25/31
Kontraindikationen
Schwere Nierenfunktionsstörung
Tritt auf Niere
26/31
Kontraindikationen
Schwangerschaft
Ist schwanger
Im 1. Trimenon ist Lithium kontraindiziert, da das Risiko für Herzfehlbildungen damit erhöht ist.
27/31
Kontraindikationen
Morbus Addison
Shirt mit Abbild von Thomas Edison
28/31
Kontraindikationen
Kombination mit Alkohol → verstärkte Alkoholwirkung
Trinkt Wein → hat Mund zu voll genommen
29/31
Interaktionen → ↑ Li+-Spiegel
↑ Li+-Spiegel: bei gleichzeitiger Einnahme mit Sartane, ACE-Hemmer, Diuretika
Hält Lithiumakku: Satan auf orangenem (ACE-Saft) Klo
30/31
Interaktionen → ↑ Li+-Spiegel
Bei gleichzeitiger Einnahme mit NSAID
"Änn said"
31/31
Einleitung
Geschichte
Kapitel 7
Verwandte 20
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 41

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Struma
Eine mögliche Nebenwirkung von Lithium ist die Entwicklung einer euthyreoten Struma durch Hemmung der TSH-Wirkung; langfristig kann dies zu einer verminderten Thyroxinfreisetzung und somit zu einer Hypothyreose führen.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
28502
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 7
Freitext

Was sind die Indikationen von Lithium?

X
Clear1
Clear1
1
Indikationen
Prophylaxe bipolarer affektiver Störungen
Bipolarer Eisbär-Pinguin (Mischwesen von beiden Polen)
Quintessence
2
Indikationen
Wirklatenz: 6-12 Monate
Reisepassgültigkeit: 1/2 Jahr
Die volle stimmungsstabilisierende Wirkung tritt mit einer Latenz von 6-12 Monaten ein. alles anzeigen
3
Indikationen
Therapie manischer Episoden
Viel herumwirbelndes Money (Manie)
Die Wirkung tritt nach 1-2 Wochen ein. alles anzeigen
4
Indikationen
Therapieresistente Depression: Augmentation von SSRI
Im Rettungsring: offene Arme von Sissi
Bei therapieresistenter Depression kann Lithium zur Augmentation der Antidepressiva (v.a. SSRI) eingesetzt werden. alles anzeigen
5
Indikationen
↓ Suizidale Handlungen bei depressiven Patienten
Runter rutschender Galgenstrick
Basiswissen
6
Indikationen
Cluster-Kopfschmerz
Pflaster (Cluster)
Lithium wird als Mittel der 2. Wahl als Prophylaktikum bei Cluster-Kopfschmerz, auch als Bing-Horton-Syndrom bezeichnet, eingesetzt. alles anzeigen
7
Wirkmechanismus
Stimmungsstabilisator
Austarierte Wippe (für Stabilizer)
Lithium ist ein Stimmungsstabilisator (auch Phasenprophylaktikum, engl. mood-stabilizer). Es soll so erneute Krankheitsphasen bei rezidivierenden Depressionen oder bipolarer Störung verhindern. Bei gesunden Personen hat Lithium - im Gegensatz zu vielen anderen Psychopharmaka - keinen psychotropen Effekt. alles anzeigen
8
Wirkmechanismus
Wirkform: Lithium-Kation (Li+)
Wippe: Plussymbol mit Kreis (Li+)
Quintessence
9
Pharmakokinetik
Ähnelt Pharmakokinetik von Natrium-Ionen (Na+)
Nathi auf Na+-Seite
Quintessence
10
Pharmakokinetik
↓ Therapeutische Breite → regelmäßige Talspiegelbestimmungen
Im engen Eis-Spalt → Spiegel
Wegen der geringen therapeutischen Breite sind regelmäßige Talspiegelbestimmungen nötig (12 h nach letzter Einnahme; Zielkorridor: 0,5-0,8 mmol/L). alles anzeigen
11
Pharmakokinetik
(1/2) Renale Elimination
Gelbe Pfütze
Die Rückresorptionsrate von Lithium liegt bei 70-80 %. Na+ und Li+ konkurrieren um die renale Rückresorption. alles anzeigen
12
Pharmakokinetik
(2/2) Hyponatriämie → ↑ Li+-Rückresorption
↓ Natrium → ↑ Lithium (Wippmechanismus)
Bei niedriger tubulärer Na+-Konzentration ist aufgrund der Konkurrenz die Li+-Rückresorption gesteigert. Bei starken Na+-Verlusten (Durchfall, starkes Schwitzen) besteht somit ein erhöhtes Risiko für eine Lithiumintoxikation. Deshalb muss unter Lithiumtherapie der Natriumhaushalt im Blick behalten werden! alles anzeigen
13
Lithiumintoxikation > Symptome
Frühsymptom: Faszikulationen
Hippo zieht Fässer hinter sich her (Fass-zieh-kulationen)
Basiswissen
14
Lithiumintoxikation > Symptome
Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö
Verzieht sein grünes Gesicht
Basiswissen
15
Lithiumintoxikation > Symptome
Hypotonie
Hippo Toni
Basiswissen
16
Lithiumintoxikation > ZNS-Symptome
Schwindel
Hippo fällt um
Zu den Intoxikationszeichen gehört die ZNS-Symptomatik mit Apathie, grobschlägigem Tremor, Schwindel, Dysarthrie, Augenflimmern und Müdigkeit bis hin zum Koma. alles anzeigen
17
Lithiumintoxikation > ZNS-Symptome
Feinschlägiger Tremor
In Luft boxend: zitternde Hände & Beine
Basiswissen
18
Lithiumintoxikation > Therapie
↑↑ Elimination → NaCl-Gabe, Hämodialyse
Salzstreuer, rote Hämmaschine
Basiswissen
19
Nebenwirkungen
Feinschlägiger Tremor: Abhilfe durch ↓ Dosis / Beta-Blocker
Ausholende Hand: mit Lolli-Schlagring
Quintessence
20
Nebenwirkungen
Hyperreflexie
Bizeps zuckt
Quintessence
21
Nebenwirkungen
Euthyreote Struma → Hypothyreose
Glückliche (gr. eu = gut) Schildkröte am Hals
Da Lithium die Iodaufnahme in die Schilddrüse hemmt, kann es zu einer euthyreoten Struma kommen. Eine Hemmung der TSH-Wirkung wiederum führt zu verminderter Thyroxin-Freisetzung und Hypothyreose. alles anzeigen
22
Nebenwirkungen
Diabetes insipidus: mit Polyurie & Polydipsie
Eisbärjunge: mit Urinpfütze & leeren Trinkflaschen
Eine Nebenwirkung ist der Diabetes insipidus, da Li+ die ADH-Sensitivität herabsetzt. Dieser äußert sich durch eine pathologische Polyurie und Polydipsie. alles anzeigen
23
Nebenwirkungen
Gewichtszunahme
Inuit ist sehr dick
Basiswissen
24
Nebenwirkungen
↑ Parathormonsekretion → Hyperkalzämie
Bratmohn → fällt auf überschwappende Milchkanne
Basiswissen
25
Kontraindikationen
Schwerwiegende Herz- & Kreislauferkrankungen
Herz hat einen Tic & läuft im Kreis
Basiswissen
26
Kontraindikationen
Schwere Nierenfunktionsstörung
Tritt auf Niere
Basiswissen
27
Kontraindikationen
Schwangerschaft
Ist schwanger
Im 1. Trimenon ist Lithium kontraindiziert, da das Risiko für Herzfehlbildungen damit erhöht ist. alles anzeigen
28
Kontraindikationen
Morbus Addison
Shirt mit Abbild von Thomas Edison
Basiswissen
29
Kontraindikationen
Kombination mit Alkohol → verstärkte Alkoholwirkung
Trinkt Wein → hat Mund zu voll genommen
Expertenwissen
30
Interaktionen → ↑ Li+-Spiegel
↑ Li+-Spiegel: bei gleichzeitiger Einnahme mit Sartane, ACE-Hemmer, Diuretika
Hält Lithiumakku: Satan auf orangenem (ACE-Saft) Klo
Expertenwissen
31
Interaktionen → ↑ Li+-Spiegel
Bei gleichzeitiger Einnahme mit NSAID
"Änn said"
Expertenwissen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Struma
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Struma
Struma - Eine mögliche Nebenwirkung von Lithium ist die Entwicklung einer euthyreoten Struma durch Hemmung der TSH-Wirkung; langfristig kann dies zu einer verminderten Thyroxinfreisetzung und somit zu einer Hypothyreose führen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Struma#/media/Datei:Struma_001.jpg
CC BY-SA 3.0
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)17 Fakten-Karten mit Treffern


Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.