Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Linsengleichung
Basiswissen
-
Allgemein
Augenlinse bricht Licht
Linse bricht Lichtstrahlen
Die Linse in unserem Auge bricht das einfallende Licht, um Lichtinformation geordnet auf unsere Netzhaut zu projizieren.
-
Allgemein
Dioptrien gibt Brechkraft an
Zwei Optiker brechen Lichtstrahl
Je höher die Brechkraft ist, desto kürzer ist der Abstand zwischen der brechenden Linse und dem Brennpunkt.
-
Allgemein
Gegenstand G: Licht verbreitet sich in alle Richtungen
Gepard posiert für Bildhauerin Regina
Die Lichtwellen, die von einem Gegenstand reflektiert werden, breiten sich in viele Richtungen aus. Die Linse bündelt die Wellen wieder.
-
Allgemein
Bild B: wird in Retina umgekehrt registriert
Bildhauerin Regina hängt umgekehrt im Netz
Durch die Lichtbrechung der Linse wird das gesehene Objekt verkehrtherum auf der Netzhaut abgebildet.
-
Allgemein
(Bi)konvexe Linsen brechen Licht nach innen
Zwei Hexen halten Linse
Dem gegenüber stehen konkave Linsen, die das Licht nach außen brechen. Merkspruch: "Konvex ist der Rücken der Hex'."
...
Expertenwissen
-
Allgemein
Regenbogenhaut formt Pupille
Regenbogen rund um Linse
Der Begriff Regenbogenhaut leitet sich vom griechischen "Iris" für Regenbogen ab. Ihre zentrale Aussparung bildet die Pupille, das Sehloch.
-
Allgemein
Brechkraft der Linse: ca. 20 dpt
Schwanen- und Kugelkostüm
Die Brechkraft gibt an, wie sehr Licht (nach innen) gebrochen wird. Sie wird in Dioptrien angegeben.
-
Allgemein
Brechkraft der Hornhaut: 43 dpt
Muskulöser Hornspieler mit Kleeblatt und 3-Zack
Die Hornhaut leistet einen großen Beitrag zur Brechkraft des Auges, kann sich jedoch nicht anpassen. Mit Laserchirurgie kann die Brechkraft der Hornhaut verändert werden, um Fehlsichtigkeiten auszugleichen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.