Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Linsengleichung
Basiswissen
Augenlinse bricht Licht
Linse bricht Lichtstrahlen
Die Linse in unserem Auge bricht das einfallende Licht, um Lichtinformation geordnet auf unsere Netzhaut zu projizieren.
Dioptrien gibt Brechkraft an
Zwei Optiker (Di-optrien) brechen Lichtstrahl
Je höher die Brechkraft ist, desto kürzer ist der Abstand zwischen der brechenden Linse und dem Brennpunkt.
Gegenstand G: Licht verbreitet sich in alle Richtungen
Gepard posiert für Bildhauerin Regina
Die Lichtwellen die von einem Gegenstand reflektiert werden, breiten sich in viele Richtungen aus. Die Linse bündelt die Wellen wieder.
Bild B: wird in Retina umgekehrt registriert
Bildhauerin Regina hängt umgekehrt im Netz
Durch die Lichtbrechung der Linse wird das gesehene Objekt verkehrtherum auf der Netzhaut abgebildet.
(Bi)konvexe Linsen brechen das Licht nach innen
Zwei Hexen halten Linse
Dem gegenüber stehen konkave Linsen, welche das Licht nach außen brechen. Die Hexen erinnern an den Merkspruch: "Konvex ist der Rücken der Hex'."
...
Expertenwissen
Regenbogenhaut formt Pupille
Regenbogen rund um Linse
Der Begriff Regenbogenhaut leitet sich vom griechischen "Iris" für Regenbogen ab. Ihre zentrale Aussparung bildet die Pupille, das Sehloch.
Brechkraft der Linse: ca. 20 dpt
Schwanenkostüm (2) und Kugelkostüm (0)
Die Brechkraft gibt an, wie sehr Licht (nach innen) gebrochen wird. Sie wird in Dioptrien angegeben.
Brechkraft der Hornhaut: 43 dpt
Muskulöser (Brechkraft) Hornspieler (Hornhaut) mit Kleeblatt (4) und Dreizack (3)
Die Hornhaut leistet einen großen Beitrag zur Brechkraft des Auges, kann sich jedoch nicht anpassen. Mit Laserchirurgie kann die Brechkraft der Hornhaut verändert werden, um Fehlsichtigkeiten auszugleichen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Meiose 21. April 2021
- Posttranskriptionelle Modifikationen 16. April 2021
- Glasgow-Coma-Scale 14. April 2021
- Akute-Phase-Reaktion 9. April 2021
- Tumorentstehung 7. April 2021
- Zellzyklus 31. März 2021
- Apoptose 24. März 2021
- Ikterus: Diagnose & Therapie 19. März 2021
- APGAR-Score 17. März 2021
- Ikterus: Ursachen & Symptome 12. März 2021
- Muster-Erkennungs-Rezeptoren 10. März 2021
- Mitose 5. März 2021
- Komplementsystem 2. März 2021
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumoren 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020