Limbisches System und Gedächtnis lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Limbisches System und Gedächtnis 1


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Limbisches System und Gedächtnis lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Limbisches System und Gedächtnis 1

Inhaltliche Einleitung
Zeitliche Gedächtnisarten
  1. Wir unterscheiden: das Ultrakurzzeitgedächtnis (sensorisches Gedächtnis), das Kurzzeitgedächtnis, das Arbeitsgedächtnis und das Langzeitgedächtnis.
Inhaltliche Gedächtnisarten
  1. Wir unterscheiden: das deklarative (= explizite) Gedächtnis und das nicht-deklarative (= implizite) Gedächtnis, das sprachlich nicht erfassbar ist.
  2. Zum deklarativen Gedächtnis zählen: das episodische Gedächtnis (Erlebnisse) und das semantische Gedächtnis (Faktenwissen)
  3. Zum nicht-deklarativen Gedächtnis zählen: prozedurale Fähigkeiten, die klassische Konditionierung, das Priming, das perzeptuelle Gedächtnis sowie das nicht-assoziative Lernen.

Basiswissen

  • Grundlagen

    Lernen & Gedächtnis

    Campus der Schule des Lebens

  • Gedächtnisspeicher > Ultrakurzzeitgedächtnis

    Ultrakurzzeitgedächtnis

    Sprinterin

    Sinnesreize erreichen zunächst das sensorische Gedächtnis. Es wird auch als Ultrakurzzeitgedächtnis bezeichnet. Die Kapazität des Ultrakurzeitgedächtnisses ist fast unbegrenzt.

  • Gedächtnisspeicher > Ultrakurzzeitgedächtnis

    Speicherdauer: ca. 1 Sekunde

    Sekunden-Stoppuhr

    Die sensorischen und assoziativen Kortexareale verarbeiten und vergleichen die eingehenden Reize. Je nach Bedeutung werden sie überschrieben oder gehen in das Kurzzeitgedächtnis über.

  • Gedächtnisspeicher > Kurzzeitgedächtnis

    Kurzzeitgedächtnis-Speicherdauer: einige Minuten

    Kurze Laufhose: wurde innerhalb von Minuten vergessen

  • Gedächtnisspeicher > Kurzzeitgedächtnis

    Kapazität: von ca. 4-7 Einheiten

    7 Hürden

  • ...

Expertenwissen

  • Relevante Anatomie > Hippocampus

    Neuronale Stammzellen im Gyrus dentatus

    Stamm mit neuen Trieben unter Füßen

    Der Gyrus dentatus des Hippocampus ist einer der wenigen Orte im ZNS, an dem neuronale Stammzellen auch beim Erwachsenen vorkommen, sodass eine Neubildung von Neuronen möglich ist!

  • Relevante Anatomie > Hippocampus

    Hippocampus: (1/2) bahnt Gedächtnisspuren

    Seepferdchen mit dicken Schnüren

    Der Hippocampus verknüpft verschiedene kortikale Areale und somit verschiedene Modalitäten einer Erfahrung (Speicherung der bewussten Inhalte, herbstliche Bäume). Bei wiederholter Darbietung bzw. wiederholtem Abrufen dieser Inhalte werden, durch den Hippocampus unterstützt, die Cortico-Corticalen Verbindungen untereinander immer stärker. Diese Verbindungen werden auch Gedächtnisspuren genannt.

  • Relevante Anatomie > Hippocampus

    (2/2) Zieht sich dann zurück

    Mit dünnen Schnüren

    Der Hippocampus wiederum zieht sich über die Zeit immer weiter zurück und es kommt zur Abnahme Hippocampal-Corticaler-Verbindungen. Gedächtnisspuren können später dann auch ohne den Hippocampus aktiviert werden und das auch, wenn nur Teilaspekte der gesamten Erinnerung aktiviert werden.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.