Gedächtnisarten, -systeme und -bildung
– Amygdala und Hippocampus
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Limbisches System und Gedächtnis 1
- Wir unterscheiden: das Ultrakurzzeitgedächtnis (sensorisches Gedächtnis), das Kurzzeitgedächtnis, das Arbeitsgedächtnis und das Langzeitgedächtnis.
- Wir unterscheiden: das deklarative (= explizite) Gedächtnis und das nicht-deklarative (= implizite) Gedächtnis, das sprachlich nicht erfassbar ist.
- Zum deklarativen Gedächtnis zählen: das episodische Gedächtnis (Erlebnisse) und das semantische Gedächtnis (Faktenwissen)
- Zum nicht-deklarativen Gedächtnis zählen: prozedurale Fähigkeiten, die klassische Konditionierung, das Priming, das perzeptuelle Gedächtnis sowie das nicht-assoziative Lernen.
Basiswissen
-
Grundlagen
Lernen & Gedächtnis
Campus der Schule des Lebens
-
Gedächtnisspeicher > Ultrakurzzeitgedächtnis
Ultrakurzzeitgedächtnis
Sprinterin
Sinnesreize erreichen zunächst das sensorische Gedächtnis. Es wird auch als Ultrakurzzeitgedächtnis bezeichnet. Die Kapazität des Ultrakurzeitgedächtnisses ist fast unbegrenzt.
-
Gedächtnisspeicher > Ultrakurzzeitgedächtnis
Speicherdauer: ca. 1 Sekunde
Sekunden-Stoppuhr
Die sensorischen und assoziativen Kortexareale verarbeiten und vergleichen die eingehenden Reize. Je nach Bedeutung werden sie überschrieben oder gehen in das Kurzzeitgedächtnis über.
-
Gedächtnisspeicher > Kurzzeitgedächtnis
Kurzzeitgedächtnis-Speicherdauer: einige Minuten
Kurze Laufhose: wurde innerhalb von Minuten vergessen
-
Gedächtnisspeicher > Kurzzeitgedächtnis
Kapazität: von ca. 4-7 Einheiten
7 Hürden
...
Expertenwissen
-
Relevante Anatomie > Hippocampus
Neuronale Stammzellen im Gyrus dentatus
Stamm mit neuen Trieben unter Füßen
Der Gyrus dentatus des Hippocampus ist einer der wenigen Orte im ZNS, an dem neuronale Stammzellen auch beim Erwachsenen vorkommen, sodass eine Neubildung von Neuronen möglich ist!
-
Relevante Anatomie > Hippocampus
Hippocampus: (1/2) bahnt Gedächtnisspuren
Seepferdchen mit dicken Schnüren
Der Hippocampus verknüpft verschiedene kortikale Areale und somit verschiedene Modalitäten einer Erfahrung (Speicherung der bewussten Inhalte, herbstliche Bäume). Bei wiederholter Darbietung bzw. wiederholtem Abrufen dieser Inhalte werden, durch den Hippocampus unterstützt, die Cortico-Corticalen Verbindungen untereinander immer stärker. Diese Verbindungen werden auch Gedächtnisspuren genannt.
-
Relevante Anatomie > Hippocampus
(2/2) Zieht sich dann zurück
Mit dünnen Schnüren
Der Hippocampus wiederum zieht sich über die Zeit immer weiter zurück und es kommt zur Abnahme Hippocampal-Corticaler-Verbindungen. Gedächtnisspuren können später dann auch ohne den Hippocampus aktiviert werden und das auch, wenn nur Teilaspekte der gesamten Erinnerung aktiviert werden.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Wir unterscheiden: das Ultrakurzzeitgedächtnis (sensorisches Gedächtnis), das Kurzzeitgedächtnis, das Arbeitsgedächtnis und das Langzeitgedächtnis.
- Wir unterscheiden: das deklarative (= explizite) Gedächtnis und das nicht-deklarative (= implizite) Gedächtnis, das sprachlich nicht erfassbar ist.
- Zum deklarativen Gedächtnis zählen: das episodische Gedächtnis (Erlebnisse) und das semantische Gedächtnis (Faktenwissen)
- Zum nicht-deklarativen Gedächtnis zählen: prozedurale Fähigkeiten, die klassische Konditionierung, das Priming, das perzeptuelle Gedächtnis sowie das nicht-assoziative Lernen.
7
Ein Meditrick erlaubt auf gleiche, vll. etwas komplexere Art, ebenfalls das sogenannte ‘Chunking’.
47
Der Mehrteil wird nicht verarbeitet; nur ein Bruchteil schlägt sich dauerhaft im Langzeitgedächtnis nieder.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.