Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Lambert-Beer'sches Gesetz
Basiswissen
Lambert-Beer-Gesetz
Lampen-Beere
In diesem Meditrick geht es um das Lambert-Beer-Gesetz.
Lichtquelle entsendet Lichtstrahlen
Lichtstrahlen der Beeren-Lampe
Beim Photometer (gr. phōtos = Licht) entsendet eine Strahlungsquelle (Lampe) Licht (Lichtstrahlen) im sichtbaren oder im ultravioletten Wellenlängenbereich. Durch Linsen und Blenden wird ein eng umgrenztes, aus parallelen Strahlen bestehendes Lichtbündel hergestellt. Ein Prisma oder Beugungsgitter sorgen dafür, dass nur Lichtstrahlen mit einer bestimmten Wellenlänge durch eine Blende auf die Analysenlösung fallen können.
Lichtstrahlen haben Intensität I0
Große, dicke (0-Förmige) (H)imbeere
Die Intensität, die das Licht vor Durchdringen der Probe hat, wird Ausgangsintensität I0 genannt. Die dicke französische Himbeere spricht sich “Imbeere” (das h ist stumm) aus und hat die kugelrunde Form einer Null, somit I0. Im Atelier wird alles profimäßig erledigt und so misst die Imbeere die Intensität der Lichtstrahlen aus der Beeren-Lampe.
Licht-Durchtritt durch Messlösung und Absorption
Sorbet-Stückchen lassen Lichtstrahlen nicht durch
Ein Teil der eintreffenden Lichtstrahlen werden beim Durchtreten der Messlösung durch die in Lösung befindlichen Moleküle (Sorbet-Fruchtstückchen) absorbiert (Sorbet = Ab-Sorb-tion).
Lichtschwächung auf Intensität I
Kleine, schlanke (H)imbeere
Aufgrund der Absorption: Nicht alle eingetretenen Lichtstrahlen verlassen die Messlösung auch. Die Lichtintensität I ((H)imbeere) am Austritt der Probe ist geringer (kleiner und schlanker Körperbau im Vergleich zur anderen dicken Himbeere).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Glasgow-Coma-Scale 14. April 2021
- Akute-Phase-Reaktion 9. April 2021
- Tumorentstehung 7. April 2021
- Zellzyklus 31. März 2021
- Apoptose 24. März 2021
- Ikterus: Diagnose & Therapie 19. März 2021
- APGAR-Score 17. März 2021
- Ikterus: Ursachen & Symptome 12. März 2021
- Muster-Erkennungs-Rezeptoren 10. März 2021
- Mitose 5. März 2021
- Komplementsystem 2. März 2021
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumoren 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020