Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Kolon-Ca 2: Familiärer Darmkrebs
Basiswissen
-
1. Familienangehörige von Patienten mit erblichem Darmkrebs
Familiärer Darmkrebs
Mafiafamilie des Rattenboss
Der Begriff familiärer Darmkrebs beinhaltet erbliche KRK-Syndrome (extrem hohes Erkrankungsrisiko) und die familiäre Neigung zum Darmkrebs (leicht erhöhtes Darmkrebsrisiko).
-
1. Familienangehörige von Patienten mit erblichem Darmkrebs
Erstgradig Verwandte von KRK-Patienten = High Risk Personen
Verwandte des Rattenboss → gefährdet (durch Revolte der Arbeiter)
Erstgradig Verwandten von KRK-Patienten gelten als High-Risk-Personen!
-
1. Familienangehörige von Patienten mit erblichem Darmkrebs
“Erblicher Darmkrebs”
Rattenboss-Erbe
Hinweis auf ein erbliches Darmkrebssyndrom ist eine Erkrankung in sehr jungen Jahren und eine deutliche familiäre Häufung.
-
1. Familienangehörige von Patienten mit erblichem Darmkrebs
Sehr hohes Erkrankungsrisiko
Hoch oben im Bild
Familienangehörige von Patienten mit sog. “erblichem Darmkrebs” (S3 - Leitlinie) haben ein massiv erhöhtes KRK-Risiko.
-
1. Familienangehörige von Patienten mit erblichem Darmkrebs
Einzelne Mutation vererbt
Einzelnes mutiertes Krebsbein
Eine einzelne Mutation ist verantwortlich für das jeweilige erblich Darmkrebssyndrom.
...
Expertenwissen
-
1. Familienangehörige von Patienten mit erblichem Darmkrebs
Two-Hit-Theorie (1 mutiertes Allel, 1 gesundes Allel)
Zwei Box-Handschuhe (1 kaputt, 1 intakt)
Cave! Obwohl der erbliche Darmkrebs autosomal-dominant vererbt wird, erkranken nicht alle Mutationsträger. Das liegt an der Two-Hit-Theorie. Erst, wenn beide Allele mutiert sind, bildet sich das KRK wirklich aus.
-
3. Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Zusätzlich primär sklerosierende Cholangitis → Risiko ↑↑
Brennende Kleerosen-Cola
CED-Patienten, die zusätzlich noch an einer primär sklerosierender Cholangitis (PSC) leiden, haben noch ein höheres KRK-Risiko.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
1/3 der Darmkrebse treten familiär gehäuft auf. Die anderen 2/3 der KRK entstehen durch spontane (sporadische) Mutationen durch äußere schädliche Einflüsse.
2
Erstgradig Verwandte eines erkrankten Indexpatienten sind dessen Eltern, Geschwister und Kinder.
Man kann mit bloßem Auge nicht erkennen, ob es sich um ein erbliches Darmkrebs-Syndrom (hohes Erkrankungsrisiko) oder eine familiäre Darmkrebsneigung (nur leicht erhöhtes Risiko) handelt, daher gelten prinzipiell alle erstgradig Verwandten primär als High-Risk-Personen.
10
75% der FAP-Fälle erblich. 25% spontane Neumutation.
13
Das Gardner-Syndrom ist eine Sonderform des FAP, bei dem es neben der ausgeprägten Polyposis im Darm noch zu Knochentumoren kommt.
80% der FAP-PAtienten haben kongenital eine gutartige Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels.
16
Nicht-polypös meint nicht etwa, dass gar keine Polypen entstehen, sondern nur, dass keine massiv erhöhte Anzahl an Darmpolypen vorliegt (keine Polyposis).
18
Mutation häufig im MSH2-Gen.
20
Grund für das nur leicht erhöhte Darmkrebsrisiko ist, dass zum Ausbruch der Erkrankung eine ganze Konstellation von Genmutationen auf verschiedenen Genen vorliegen muss.
25
Das KRK-Risiko bei Patienten mit CED korreliert mit der Ausdehnung, der Dauer und der Aktivität der Entzündung.
26
Zur Erinnerung: 75% der PSC-Patienten haben auch eine CU.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022